Symbolbild Geld, Frankfurt, Gebäude, Deutsche Bundesbank

Karriere & Einstieg: Deutsche Bundesbank

Die Deutsche Bundesbank fungiert als unabhängige Zentralbank Deutschlands. Zu den Aufgaben gehört unter anderem die Geldpolitik oder die Bankenaufsicht. Entdecke deine Einstiegschancen bei der "Bank der Banken".

Branche
Banking
Beschäftigte in Deutschland
über 10.000
Hauptsitz
Frankfurt am Main
Gründungsjahr
1957

Wer ist die Deutsche Bundesbank?

Hier arbeitest du nicht bei einer Bank. Du arbeitest bei der Bank der Banken. Als Zentralbank agiert die Deutsche Bundesbank am Puls der internationalen Finanzmärkte und an den Schnittstellen von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Als hochmoderne Institution, die Digitalisierung und gesellschaftlichen Wandel mitgestaltet, hat sie immer den Anspruch, an der Spitze der Entwicklung zu stehen.

Gemeinsam mit ihren europäischen Partnern gestaltet sie die Geldpolitik der Euro-Länder und engagiert sich für stabile Finanz- und Zahlungssysteme. Das oberste Ziel: die Stabilität des Preisniveaus. Damit ist sie in einzigartiger Weise dem Gemeinwohl Deutschlands und Europas verpflichtet. Doch auch in  vielen anderen Aufgabenbereichen ist die Expertise ihrer Mitarbeitenden gefragt.

Einstiegsmöglichkeiten bei der Deutschen Bundesbank

Praktikum

Für Studierende ab dem 4. Fachsemester bietet die Bundesbank im Rahmen von Praktika die Möglichkeit, die Bundesbank als Arbeitgeber kennenzulernen.

Ein Praktikum bei der Deutschen Bundesbank dauert in der Regel 12 bis 26 Wochen und bietet dir die Chance auf Einblicke ins Central Banking. Die Deutsche Bundesbank beteiligt sich an der Initiative "Fair Company" – was bedeutet, dass es ihr wichtig ist, Praktikanten zu fairen Konditionen zu beschäftigen. Dazu gehört, dass das Praktikum zur beruflichen Orientierung dient und angemessen vergütet wird.

  • Vergütung für Bachelor-Studierende 1.000 Euro im Monat
  • Vergütung für Master-Studierende 2.100 Euro im Monat

Für alle Studierende ist grundsätzlich nur ein Praktikum je Studienabschnitt möglich.

Werkstudententätigkeit

Der Aufgabenbereich und und die Voraussetzungen sind breitgefächert, je nach ausgeschriebener Stelle. Du profitierst von variablen Arbeitszeiten und einem Urlaubsanspruch.

  • Vergütung für Bachelor-Studierende: 12 Euro pro Stunde
  • Vergütung für Master-Studierende: 15 Euro pro Stunde
Studienabschluss und Doktorarbeit

Du hast die Möglichkeit, dich im Rahmen deiner Studienabschluss- oder Doktorarbeit mit einer bundesbankrelevanten Aufgabenstellung zu befassen. Dafür kannst du eigene Vorschläge einbringen und erhältst Unterstützung von den Mitarbeitern der Deutschen Bundesbank. Die Aufgabenbereiche und Voraussetzungen sind breitgefächert, je nach ausgeschriebener Stelle und individueller Absprache.

Traineeprogramm

Das Trainee-Programm dauert in der Regel zwölf Monate und verbindet Theorie und Praxis. Es richtet sich an Bachelor- und Master-Studierende der Wirtschaftswissenschaften oder Informatik und bietet eine andere Perspektive auf das Banken- und Finanzwesen. Folgende Programme existieren:

  • Trainee-Programm (Master)
  • Trainee-Programm (Bachelor)
  • Trainee-Programm IT (Bachelor)
Direkteinstieg

Alle extern ausgeschriebenen Stellen werden in der Jobbörse veröffentlicht. Hier werden Expert:innen für verschiedenste Fachrichtungen gesucht. Je nach Ausschreibung wird ein Bachelor- oder Master-Studienabschluss vorausgesetzt. Vorteilhaft sind einschlägige Berufserfahrung oder Praktika.

  • Generell vorausgesetzt werden:
  • Ausgeprägte konzeptionelle und analytische Fähigkeiten
  • Flexibilität
  • hohe Kommunikations- und Teamkompetenz
  • sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse

Wen sucht die Deutsche Bundesbank?

Gesuchte Studiengänge

Du hast ein Studium mit einem möglichst engen Bezug zu den Geschäftsfeldern der Deutschen Bundesbank absolviert und ein sehr gutes Ergebnis erreicht.

  • Für die Einstiegsprogramme sucht die Bank Bewerber:innen mit überdurchschnittlich abgeschlossenem Master-Studium mit wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt (Trainee-Programm).
  • Außerdem werden Bachelor-Absolvent:innen der Wirtschaftswissenschaften sowie weitere Fachrichtungen, abhängig vom Profil der auf der Jobbörse ausgeschriebenen Stelle, gesucht.

Gesuchte Fachrichtungen

Du bringst gute Englischkenntnisse sowie ausgeprägte konzeptionelle und analytische Fähigkeiten mit und kannst dich flexibel auf wechselnde Anforderungen und Tätigkeiten einstellen. Auch dein hohes Verantwortungsbewusstsein und deine soziale Kompetenz zählen.

Was bietet die Deutsche Bundesbank?

Als öffentliche Institution ist die Deutsche Bundesbank ein zuverlässiger und sicherer Arbeitgeber. Dich erwartet ein attraktives Gehaltspaket sowie je nach Tätigkeit die Chance auf Verbeamtung. Die Deutsche Bundesbank fördert gezielt deine fachliche und persönliche Entwicklung. Dafür steht ein breites Angebot zur Verfügung, das von fachlichen Weiterbildungsprogrammen über Seminare zur Stärkung deiner persönlichen Kompetenzen bis hin zu maßgeschneiderten Coachings reicht.

Mit umfangreichen Maßnahmen sorgt die Deutsche Bundesbank für eine gute Work-Life-Balance ihrer Mitarbeiter:innen:

  • Vielfältige Karrieremöglichkeiten: Die Bundesbank besetzt Führungspositionen vorrangig mit eigenen Mitarbeitenden, sodass sich, abhängig von Leistung und Qualifikation, viele Aufstiegsmöglichkeiten bieten. Ermöglicht wird dies unter anderem durch den breitgefächerten internen Stellenmarkt, der zudem auch Wechsel des Fachgebietes ermöglicht.
  • Flexible Arbeitszeitmodelle: Du hast die Wahl zwischen vielen verschiedenen Arbeitszeitmodellen und kannst durchaus auch als Führungskraft in Teilzeit arbeiten. Pausen zur Pflege von Familienangehörigen sind möglich.
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Außerdem bietet die Deutsche Bundesbank viele familienorientierte Betreuungsangebote wie zum Beispiel eigene Kindertagesstätten und Eltern-Kind-Büros. Das Zertifikat berufundfamilie® der gemeinnützigen Hertie-Stiftung bestätigt seit dem Jahr 2008 durchgängig den erfolgreichen Einsatz der Deutschen Bundesbank für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
  • Homeoffice
  • Diensthandy
  • Fitnessangebote
  • Kindertagesstätte
  • Kostenfreies Jobticket
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • umfassende und individuelle Weiterentwicklungsangebote
Die Bank der Besten

Die Bundesbank ist die Bank der Banken. Ihre Arbeit hat einen besonderen Wert. Als Zentralbank agiert sie an den Schnittstellen von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft mit dem Ziel, dass unsere Währung für das Gemeinwohl stabil bleibt.

Vielfältige Teams

Bei der Bundesbank arbeiten nicht nur Volkswirt:innen. Auch Data Scientists, Fachleute mit Ingenieur- oder IT-Hintergrund und viele weitere Fachkräfte sind ebenfalls Teil des Teams.

Geförderte Diversität

Die Bundesbank lebt Vielfalt und fördert umfassend Diversität. Bereits über ein Viertel der Führungskräfte sind Frauen, Tendenz steigend.

Weiterbildung bei der Deutschen Bundesbank

Egal, auf welchem Gebiet du das Unternehmen bereicherst – die sich stetig wandelnden Herausforderungen in den Aufgabengebieten erfordern lebenslanges Lernen, neue Horizonte und ständige Weiterentwicklung. Daher fördert die Deutsche Bundesbank gezielt deine fachliche und persönliche Entwicklung. Du kannst dafür auf ein umfangreiches Angebot zurückgreifen und deine Karriere aktiv mitgestalten. 

Zum Beispiel auf:

  • Fachliche Weiterbildungen
  • Soft-Skill-Seminare
  • regelmäßige Entwicklungsgespräche mit der Führungskraft
  • maßgeschneiderte Coachings
  • Entwicklungs- und Onboarding-Programme für Nachwuchskräfte
  • einen internen Stellenmarkt
Sophia arbeitet bei der Deutschen Bundesbank
Besonders positiv am Traineeprogramm fand ich, dass man die meisten Themen unabhängig davon auswählen kann, ob man schon Vorkenntnisse mitbringt. Sehr angenehm war auch das Klima der ungefähr 20 Trainees und Referendare untereinander. Die an langen Abenden im Tagungszentrum der Bundesbank geschmiedeten Netzwerke sind in einer so großen Organisation sehr wertvoll und machen den Einstieg deutlich leichter.
Sophia van Treeck, Junior Professional / Studiengang VWL

Wie kannst du dich bei der Deutschen Bundesbank bewerben?

Bitte bewirb dich möglichst online über das Online-Bewerbungsformular. Einen entsprechenden Link findest du in der jeweiligen Stellenausschreibung der Jobbörse.

Kontakt

Dein Einstieg bei der Bundesbank

Arbeitgeber, die dich auch interessieren könnten