SCOR: Graduate Trainee-Programm: Verantwortung von Anfang an

svetazi-stock.adobe.com
Praktikum, Abschlussarbeit, Trainee-Programm, Festeinstieg – Natalia hat die SCOR Rückversicherung schon aus vielen Perspektiven kennengelernt. Wie Sie das Trainee-Programm bekommen hat, worauf es bei der Bewerbung ankommt und welchen Tipp Sie für künftige Trainees hat …

Natalia Kryvitska hat an der Universität Ulm ihren Master in Aktuarwissenschaften gemacht. Durch eine Jobmesse ist sie auf SCOR aufmerksam geworden und ist heute als Aktuarin tätig.
Natalia, wie bist du an das Traineeship bei SCOR gekommen?
Ich habe meinen Master in Aktuarwissenschaften an der Universität Ulm gemacht. Auf der universitätseigenen Jobmesse bin ich 2019 mit Unternehmen aus dem Banken- und Versicherungsbereich ins Gespräch gekommen. So habe ich auch Fabian von SCOR kennengelernt und ihn am Ende meines Studiums kontaktiert, da ich auf der Suche nach einem Thema für meine Master-Arbeit war. 2020 konnte ich dann mit einem dreimonatigen Praktikum bei SCOR beginnen und habe anschließend auch meine Master-Arbeit dort geschrieben. Nach dem Ende meines Studiums hätte ich die Möglichkeit gehabt, gleich mit einer Festanstellung einzusteigen, wollte aber vorher ein Trainee-Programm machen. Die Möglichkeit habe ich auch bekommen.
Wie läuft der Bewerbungsprozess für Trainees ab?
Ich selber habe den Bewerbungsprozess nicht durchlaufen, da ich bereits vorher bei SCOR beschäftigt war. Allerdings weiß ich, wie wir heute in unserem Team in den Bewerbungsprozess involviert sind. Jedes Team führt auf jeden Fall ein Interview mit dem oder der Bewerber:in durch. Bei uns im Team achten wir vor allem auf die Persönlichkeit und das theoretische Vorwissen aus dem Studium, aber das ist in jedem Team unterschiedlich.
In welchem Team hast du dein Trainee-Programm absolviert?
Bei den Trainee-Programmen von SCOR ist man in einer Abteilung tätig und sammelt von dort aus Erfahrungen in den anderen Teams. Ich war, passend zu meinem Studium, im Aktuarwesen. Im ersten Jahr habe ich auch bei Unterwriting und Data Analytics mitgearbeitet. Nach diesen Erfahrungen habe ich für mich entschieden, dass ich im Aktuariat und beim Thema Pricing weiterarbeiten möchte. Im zweiten Jahr habe ich dann die Möglichkeit bekommen, jeweils einen Monat in unseren Niederlassungen in Paris und in Singapur mitzuarbeiten. So konnte ich auch andere Arbeitskulturen kennenlernen und wertvolle Erfahrungen sammeln.
In welchem Bereich bist du nach deinem Trainee-Programm eingestiegen?
Ich bin nun als Aktuarin tätig und auf den P&C-Bereich spezialisiert – also Expertin für das Pricing für Sach- und Unfallversicherungen. Dass mir dieser Bereich gefällt, habe ich durch mein Trainee-Programm herausgefunden. Nebenbei repräsentiere ich SCOR inzwischen auch auf der Karrieremesse meiner Uni, auf der ich damals selber auf das Unternehmen aufmerksam geworden bin.
Trainees haben bei SCOR einen hohen Stellenwert und werden als vollwertige Mitarbeiter in den Teams angesehen.
Steigen alle Trainees nach dem Ende des Programms fest bei SCOR ein?
Das Hauptziel Programms ist natürlich, unsere jungen Talente langfristig an das Unternehmen zu binden. In ca. 80 Prozent der Fälle gelingt uns das. Manchmal steigen Trainees auch schon vor Vertragsende fest ein, manchmal braucht es auch ein wenig Geduld. Trainees haben bei SCOR einen hohen Stellenwert und werden als vollwertige Mitarbeiter in den Teams angesehen. Gerade bei uns im Aktuariat bekommen die Trainees eigene Märkte und arbeiten auch mit anderen Teams zusammen, z. B. dem Underwriting. Es wäre schade, wenn das Wissen und die Expertise, die die Trainees in den zwei Jahren aufgebaut haben, nicht weiter für SCOR genutzt werden können. Deshalb bemühen wir uns sehr, dass viele an Bord bleiben und schreiben auch regelmäßig neue Trainee-Stellen aus.
Trainee-Programm entdecken
Welche Highlights aus deinem Trainee-Programm sind dir besonders im Gedächtnis geblieben?
Natürlich waren die Auslandsaufenthalte ein absolutes Highlight. Ich konnte nicht nur neue Leute kennenlernen, sondern auch spannende Einblicke in die Gesellschaft und die Arbeitsweisen bekommen. Die Mitarbeit in verschiedenen Teams war natürlich auch bereichernd, da ich so herausfinden konnte, welcher Bereich am besten zu mir passt. Ich konnte flexibel verschiedene Märkte und Aufgabenbereiche kennenlernen und mich so immer weiter versichern, was mir Spaß macht und worin ich gut bin.
Welche Tipps möchtest du künftigen Trainees oder Interessierten mitgeben?
Ich finde, nach dem Studium ist ein Traineeship eine super Möglichkeit, um herauszufinden, was man kann und was man beruflich will. Es ist eine tolle Chance, die Versicherungsbranche von innen heraus kennenzulernen und zu verstehen, wie alles funktioniert. Schon nach einem halben Jahr sieht man oftmals klarer, was alles dazugehört. Man knüpft auch viele neue Kontakte. Die SCOR-Trainees tauschen sich bei uns im Young-Professional-Network aus und lernen sich untereinander kennen. Beim Bewerbungsprozess sollte man sich nicht zu sehr stressen. Man sollte einfach bei sich selbst bleiben und dann sehen, ob man ins Team passt.