
Fallstudien: Beispiele zum Üben

Fallstudien: Beispiele

![Logo von Simon Kucher [© Simon Kucher]](https://www.e-fellows.net/uploads/NEU-Medienbibliothek/Logos/Unternehmen/freigestellt/SK_logo_RGB_pos_with_claim-520x292.png)
Case Study von Simon Kucher
Weitere Beispiele zum Üben
Fallstudien: Beispiel für Beispiel zum Erfolg
Ob Berufseinsteiger oder Führungskräfte – im Consulting kommt kaum jemand an einer Fallstudie vorbei. Aber auch im Assessment-Center für Fachkräfte anderer Branchen oder im Vorstellungsgespräch für dein nächstes Praktikum können Personaler dir mit Fallstudien auf den Zahn fühlen. Daher ist es gerade zum Berufseinstieg ratsam, dass du dich bestmöglich auf diese knifflige Aufgabe vorbereitest: Nur mit ausreichend Training bist du einer Fallstudie im Bewerbungsverfahren gewachsen. Hier findest du Informationen zu gängigen Typen von Case Studies sowie Beispiele, wie sie auch in Unternehmen gestellt werden könnten. Du willst ganz von vorne anfagen? Dann erklärt dir unsere Definition, was genau eine Fallstudie überhaupt ist.
Brainteaser zum Aufwärmen
Der Brainteaser steht häufig zu Beginn des Case-Interviews – als knifflige Aufwärmübung, die Kreativität und Out-of-the-box-Denken erfordert. Am besten, du löst diesen Aufgabentyp vor, nach oder als Auflockerung zwischen den Fallstudien. Denn wie bei der Case Study gilt auch hier: Übung macht den Meister.
Das nächste Level: Abschätzungs- und Business Cases
Fallstudien können höchst unterschiedlich ausfallen, was ihren Umfang, Inhalt und ihre Komplexität anbelangt. Lassen sich Abschätzungs-Cases noch durch realistische Annahmen und mit ein wenig Rechnen bewältigen, brauchst du ein solides wirtschaftliches Grundverständnis, um Fallbeispiele eines Business Cases nachvollziehen und Informationen auswerten zu können. Taste dich am besten von Abschätzungs- zu Business Cases vor. Gerade, wenn du kein studierter Wirtschaftswissenschaftler bist und/oder nocht nicht viel Berufserfahrung sammeln konntest, solltest du dich vor deinem Auswahlverfahren mit betriebswirtschaftlichen Modellen (sogenannten Frameworks) vertraut machen. Je komplexer die Fallstudie, desto mehr Koordination ist vonnöten, um im Idealfall den Spagat zwischen Gründlichkeit und Komplexitätsbewältigung zu meistern. Du brauchst mehr Hinweise, wie du an eine komplexe Aufgabe herangehen sollst? Hier gibt es Tipps zu Lösung und Vorgehensweise.
Vielseitigkeit der Fallstudien
Unsere Übungscases vermitteln einen guten Überblick über die Vielfältigkeit der Case-Landschaft. Da sie größtenteils der Praxis entstammen, beweisen die Cases, wie groß die Unterschiede bei der Aufgabenstellung je nach Bewerber (und dessen Fachhintergrund), Arbeitgeber, Interviewer und Branche ausfallen können.
Vorbereitung auf das Case-Interview
Aufgrund der Vielzahl unterschiedlicher Cases kannst du dich nicht auf jede mögliche Fallstudie vorbereiten. Wenn du deine Chancen bei der Bewerbung erhöhen und dich bei der Lösung von Fallstudien im Assessment-Center von anderen Bewerbern abgrenzen willst, dann lern keine Lösungswege auswendig, sondern beschäftige dich intensiv mit unseren Beispiel-Fallstudien. Lies dazu die Aufgabenstellung genau durch, versuch, das Problem zu strukturieren, und leg dein weiteres Vorgehen fest, bevor du zur Lösung der Fallstudie schreitest. Danach vollziehst du den vorgeschlagenen Lösungsweg nach und bemühst dich, ihn zu verstehen. Nur so lernst du, dein Wissen auf andere Cases zu transferieren und auch für eine unbekannte Problemsituation einen Lösungsansatz zu entwickeln.
Fast genauso wichtig wie deine Lösung: Eine überzeugende Präsentation deiner Ansätze und Ideen – zumindest, wenn du dich in der Unternehmensberatung bewirst. Denn hier erarbeitest du dir die Fallstudie mündlich und Schritt für Schritt gemeinsam mit einem Interviewer. Deine Nervosität steht dir hierbei im Weg? Dann vergiss nicht, dass du mit der Einladung zum Bewerbunggespräch oder Assessment-Center bereits die größte Hürde genommen hast. Das Unternehmen hält dich für sehr qualifiziert und ist von deinem Potenzial überzeugt – sonst hätte es dich nicht eingeladen.