

Master "European and European Legal Studies": Europa-Kolleg Hamburg
Der europäische Integrationsprozess stellt internationale Institutionen, nationale Verwaltungen, Kanzleien und Unternehmen vor große Herausforderungen. Der interdisziplinäre, englischsprachige Master-Studiengang "European and European Legal Studies" gibt dir die Möglichkeit, dich von hervorragenden Dozenten aus Wissenschaft und Praxis gezielt im juristischen, ökonomischen und politischen Bereich schulen zu lassen.
- Bewerbungsfrist
- 30.06.
- Standort
- Hamburg
- Studiengebühren
- 8.500 Euro
- Studienphase
- M/LL.M.
Wer ist das Europa-Kolleg Hamburg?
Die Studenten des Studiengangs kommen aus der ganzen Welt und bereichern die Kurse mit ihren unterschiedlichen Blickwinkeln auf den europäischen Integrationsprozess. Du eignest dir dadurch die interkulturellen Kompetenzen an, die im heutigen Berufsleben unverzichtbar sind. Das Master-Programm bietet damit eine ideale Alternative zu einem Studium im Ausland.
Der Master "European and European Legal Studies" am Europa-Kolleg Hamburg im Überblick
Der Studiengang, Master of Arts (M.A.) oder Master of Laws (LL.M.) richtet sich an Bachelor-Absolventen der Rechts-, Wirtschafts- und Politikwissenschaften. Das Programm wird von den Fakultäten für Rechtswissenschaften sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg und in Zusammenarbeit mit dem Institute for European Integration der Stiftung Europa-Kolleg Hamburg durchgeführt.
Durch neue Gesetze, neue Mitgliedsstaaten und Herausforderungen wie die Währungskrise oder Flüchtlingswellen ist Europa ständig in Bewegung. Die Universität Hamburg und das Europa-Kolleg Hamburg reagieren darauf, indem sie den Lehrplan des Studiengangs stets an neue Entwicklungen anpassen.
Wann beginnt das Studium am Europa-Kolleg Hamburg?
1. Oktober
Wie lange dauert das Studium am Europa-Kolleg Hamburg?
Das Studium dauert zehn Monate (bis 31. Juli) und wird in Vollzeit absolviert.
Wieviel kostet das Studium am Europa-Kolleg Hamburg?
8.500 Euro
Enthalten ist die Teilnahme an sämtlichen Lehrveranstaltungen, Tutorien und Exkursionen, ebenso wie an extra-curricularen Aktivitäten wie Besichtigungen und Tagungen. Die Kosten für Lehrmaterialien und Prüfungen sind ebenfalls berücksichtigt.
Informationen zu Stipendien und anderen Finanzierungsmöglichkeiten findest du auf der Website des Europa-Kolleg Hamburg.
Was sind die Studieninhalte am Europa-Kolleg Hamburg?
- Die EU als Rechtsgemeinschaft
- Die EU als Wirtschaftsgemeinschaft
- Die EU als politische Gemeinschaft
- Praxismodul: Berufspraktikum oder Teilnahme an einem praxisorientierten Planspiel
- Wahlschwerpunkte (1 von 4):
- Die EU als politischer Akteur
- Außenbeziehungen der EU
- Unternehmen als wirtschaftliche Akteure
- Recht der EU
- Masterarbeit
- Am Anfang des Studiums eignest du dir in drei Modulen die wesentlichen Kenntnisse über die rechtlichen, wirtschaftlichen und politischen Grundlagen der Europäischen Union an, wobei du dich unter anderem mit dem Institutionengefüge, dem Binnenmarkt und der Wirtschafts- und Währungsunion beschäftigst. Anschließend kannst du einen von vier Schwerpunkten wählen: Die EU als politischer Akteur, Außenbeziehungen der EU, Unternehmen als wirtschaftliche Akteure oder Recht der EU.
- Die vorlesungsfreie Zeit zwischen Winter- und Sommersemester ist für das Praxismodul reserviert. Du kannst wahlweise ein Praktikum absolvieren – zum Beispiel in den EU-Institutionen oder beim Auswärtigen Amt – oder an einem Planspiel wie etwa einem Moot Court teilnehmen. Während der Semester besuchst du regelmäßig Symposien, Workshops und Gastvorträge, die vom Institute for European Integration, der Forschungseinrichtung am Europa-Kolleg Hamburg, veranstaltet werden. Eine einwöchige Exkursion zu den EU-Institutionen in Luxemburg, Brüssel und Straßburg rundet das Studienprogramm ab.
Was ist die Unterrichtssprache am Europa-Kolleg Hamburg?
Englisch
Welche Anforderungen gelten für ein Studium am Europa-Kolleg Hamburg?
Erster Hochschulabschluss in
- Rechtswissenschaften oder
- Wirtschaftswissenschaftswissenschaften oder
- Politikwissenschaften
Welche Akkreditierung hat das Europa-Kolleg Hamburg?
- AQAS
Wie kannst du dich beim Europa-Kolleg Hamburg bewerben?
Die Bewerbung erfolgt online. Folgende Unterlagen müssen eingereicht werden:
- Passbild
- tabellarischer Lebenslauf
- Abitur- und Hochschulzeugnis
- Nachweis der Englischkenntnisse
- gegebenenfalls Nachweis der Deutschkenntnisse
- Motivationsschreiben
- Erklärung zum Wahlschwerpunkt
- Erklärung, die Studienkosten zu tragen
- Erklärung, die Studienordnung zur Kenntnis genommen zu haben
- Name und E-Mail-Adresse von zwei Professoren oder Personen, die deine Bewerbung unterstützen und Auskunft über deine bisherige akademische und berufliche Entwicklung geben können (falls du dich gleichzeitig um ein Stipendium bewirbst, vier Personen)
Die Bewerbungsfrist entnimmst du bitte der Website des Europa-Kollegs.
Die Auswahl der Bewerberinnen und Bewerber erfolgt auf Grundlage der schriftlichen Bewerbung und gegebenenfalls eines Bewerbungsgesprächs durch den Zulassungs- und Prüfungsausschuss.