

MBA: Gutenberg School of Business Mainz (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
Die Gutenberg School of Business Mainz (GSB Mainz) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz bietet dir mit dem Executive MBA und dem Young Professional MBA berufsbegleitende Managementausbildung und Führungskräfteentwicklung.
- Bewerbungsfrist
- 31.01. & 31.07.
- Studienort
- Mainz
- Studiengebühren
- ab 16.000 Euro
- Studienphase
- MBA/EMBA
Wer ist die Johannes Gutenberg-Universität Mainz?
Seit 2001 bietet die Johannes Gutenberg-Universität Mainz kontinuierlich berufsbegleitende Weiterbildung von Fach- und Führungskräften im Managementbereich an. Damit ist sie deutschlandweit einer der ältesten und renommiertesten Anbieter in diesem Bereich. Um das bisherige Angebot des sehr erfolgreichen EMBA-Studiengangs erweitern zu können, wurde nach nahezu 20 Jahren Bestehen des weiterbildenden Master-Programms die GSB Mainz gegründet, in der die langjährige Erfahrung in berufsbegleitender Fach- und Führungskräfteentwicklung zusammengefasst wird.
Einheitliches Ziel der von der GSB angebotenen berufsbegleitenden weiterbildenden Master-Studiengänge ist es, die Teilnehmenden dem Fortschritt ihrer beruflichen Karriere entsprechend zu befähigen, Management- bzw. Führungsverantwortung in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen zu übernehmen und sie in die Lage zu versetzen, Entscheidungen verantwortungsbewusst auf einer theoretisch gesicherten Grundlage treffen zu können.
Die MBA-Programme der Gutenberg School of Business im Überblick
Wann beginnt das Studium an der Gutenberg School of Business?
Young Professional MBA:
Der Young Professional MBA startet im Sommersemester 2024.
Executive MBA:
Der Executive MBA kann jeweils jährlich zum Wintersemester aufgenommen werden.
Wie lange dauert das Studium an der Gutenberg School of Business?
Der Executive MBA und der Young Professional MBA dauert je vier Semester (zwei Jahre).
Wieviel kostet das Studium an der Gutenberg School of Business?
Young Professional MBA:
Das Young Professional MBA-Studium an der GSB Mainz kostet insgesamt 16.000 Euro. Die Gesamtkosten setzen sich zusammen aus der Teilnahmegebühr für die Lehrveranstaltungen in Höhe von 14.680 Euro und dem Semesterbeitrag in Höhe von ungefähr 1.320 Euro. Die Teilnahmegebühr schließt sämtliches Lehr- und Lernmaterial sowie die Kosten für das Kursprogramm der obligatorischen Studienreise ins Ausland ein. Grundsätzlich nicht inkludiert sind individuelle Reisekosten. Diese belaufen sich auf ca. 1.000 Euro.
Die Teilnahmegebühren können in zwei Jahresraten oder in vier Halbjahresraten bezahlt werden. Mit der Aufnahme in den Studiengang und der Zusendung der Immatrikulationsunterlagen werden 2.000 Euro fällig, die mit den später fälligen Raten verrechnet werden.
Executive MBA:
Das EMBA-Studium an der GSB Mainz kostet 19.500 Euro.
- Die Studiengebühr schließt sämtliches Lehr- und Lernmaterial sowie die Kosten für das Kursprogramm der obligatorischen Studienreise ins Ausland ein. Grundsätzlich nicht inkludiert sind individuelle Reisekosten (Flug und Unterkunft). Diese belaufen sich auf ca. 1.500-1.800 Euro. Die Teilnahme an dem akademischen Programm des zweiten fakultativen Auslandstudienaufenthalt wird gesondert in Rechnung gestellt. Die Studiengebühren können in zwei Jahresraten oder in vier Halbjahresraten bezahlt werden. Mit der Aufnahme in den Studiengang und der Zusendung der Immatrikulationsunterlagen werden 2.000 Euro fällig, die mit den später fälligen Raten verrechnet werden. Die Studiengebühr kann in voller Höhe als Betriebsausgabe oder Steuer mindernde Weiterbildungskosten geltend gemacht werden.
- Semesterbeitrag: Zu den Studiengebühren kommt der Semesterbeitrag hinzu. Dieser ist semesterweise direkt an die Landeshochschulkasse zu entrichten. Die genaue Höhe wird jeweils von der Universität Mainz festgesetzt und beträgt aktuell 337,39 Euro. In dem Semesterbeitrag ist das "Studiticket" inkludiert, mit dem die Teilnehmenden des EMBA-Studiengangs alle öffentlichen Nahverkehrsmittel im Rhein-Main-Verkehrsverbund und im Rhein-Nahe-Nahverkehrsverbund unentgeltlich nutzen können. Für Angehörige der JGU Mainz bieten wir ermäßigte Konditionen an.
Was ist die Unterrichtssprache an der Gutenberg School of Business?
Executive MBA:
Deutsch ist die Unterrichtssprache. Einzelne Lehrveranstaltungen können auch auf Englisch abgehalten werden. Auch während der Aufenthalte in Austin und Schanghai wird Englisch gesprochen.
Young Professional MBA:
Die Unterrichtssprache in den Lehrveranstaltungen des Young Professional MBA-Programms ist Englisch. Die Leistungsnachweise sind ebenfalls auf Englisch anzufertigen. Durch die konsequente Verwendung der englischen Sprache im Lehrbetrieb schulen die Teilnehmenden neben dem Zugewinn des fachlichen Wissens auch ihre Englischkompetenz.
Welche Studiengänge bietet die Gutenberg School of Business?
Young Professional MBA
Executive MBA
Welche Anforderungen gelten für ein Studium an der Gutenberg School of Business?
Young Professional MBA
- ein mit gutem Erfolg abgeschlossenes Hochschulstudium (Universität, FH)*
- mindestens drei Jahre berufspraktische Erfahrungen
- Bestehen eines Aufnahmegesprächs (persönliche und fachliche Eignung)
Executive MBA
- ein mit gutem Erfolg abgeschlossenes Hochschulstudium (Universität, FH)*
- mindestens siebenjährige Berufserfahrung in verantwortlicher Tätigkeit
- Bestehen eines Aufnahmegesprächs (persönliche und fachliche Eignung)
*Beim Nachweis der erforderlichen intellektuellen und mentalen Eigenschaften durch einen Eignungstest kann die Teilnahme in Ausnahmefällen auch Bewerberinnen und Bewerbern ohne Hochschulabschluss ermöglicht werden.
Was bietet die Gutenberg School of Business?
- Gutes Betreuungsverhältnis
- Internationalität der Dozierenden bzw. Studierenden
Karrierechancen nach dem MBA der Gutenberg School of Business
Die GSB Mainz bildet Fach- und Führungskräfte sowie Young Professionals zu Persönlichkeiten aus, welche branchenübergreifend den Herausforderungen einer Führungskraft und Managers gerecht werden Die MBA-Programme sind angepasst an den Bedarf der unterschiedlich weit fortgeschrittenen Karrieren der Teilnehmer und decken den zentralen Bereich einer Managementausbildung ab.
Sei dabei beim Informationsabend!
Executive MBA
Nähere Einblicke in den Executive MBA der Gutenberg School of Business erhältst du am Informationsabend. Die nächsten Termine für den Executive MBA des Jahrgangs 2024 werden bald bekannt gegeben.
Young Professional MBA
Der Informationsabend für den Young Professional MBA-Studiengang findet an folgenden Terminen statt:
- 07.09.2023, 19 Uhr
- 02.11.2023, 19 Uhr
- 14.12.2023, 19 Uhr
- 25.01.2024, 19 Uhr
Der Informationsabend findet digital als auch vor Ort an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz statt. Deine Anmeldung schickst du an gsb@uni-mainz.de
Welche Akkreditierungen hat die Gutenberg School of Business?
- FIBAA
- AMBA
- systemakkreditiert
Welches Ranking hat die Gutenberg School of Business?
Platz 17 im Best Global Universities in Germany
Was ist am MBA der Gutenberg School of Business besonders?
Beide Studiengänge weisen eine hohe Präsenzzeit in Mainz auf, in der aktiv Fertigkeiten und Inhalte vermittelt und in Gruppenarbeiten diskutiert werden. Die Präsenzzeiten finden größtenteils am Wochenende statt.
- Treffen mit Unternehmensvertretern: In Kamingesprächen haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der GSB die Gelegenheit haben, unterschiedliche Führungspersönlichkeiten zu erleben und individuelle Führungsstile zu erfahren. Der Kamingast berichtet über ein Thema, das ihn grundsätzlich oder im beruflichen Alltag besonders bewegt – die Studenten haben die Gelegenheit, ihm Fragen zu stellen und mit ihm zu diskutieren. Häufig können sie außerdem einen Kursnachmittag in der Institution verbringen, die der Gesprächspartner repräsentiert. Zu den bisherigen Kamingästen zählen unter anderem rheinland-pfälzische Landesminister, der Oberbürgermeister von Mainz, Michael Ebling, ein Direktoriumsmitglied der EZB und verschiedene Vorstände renommierter Unternehmen wie Boehringer Ingelheim, Lufthansa oder PwC
- Abschlussverleihende Institution: Die GSB Mainz gehört zur Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Daher erwirbst du an der GSB Mainz einen universitären Mastergrad.
- Branchenübergreifendes Lernen: Die GSB Mainz bringt Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den unterschiedlichsten Bereichen und interdisziplinären Background zusammen. Diese Heterogenität in den Lerngruppen führt zu einer vielschichtig geführten Diskussion und einem breit angelegten Wissensaustausch.
- Interessante Kommilitonen: Die Teilnehmer des Executive-MBA-Programms sind durchschnittlich 35 Jahre alt und haben neun Jahre Berufserfahrung. 38 Prozent der Teilnehmer arbeiten in der Industrie, 20 Prozent kommen aus dem Consulting oder der IT, 18 Prozent aus der Dienstleistungsbranche und 15 Prozent sind in Banken und Versicherungen tätig. Anforderungen und Bewerbung für das Executive MBA-Programm
- Austausch mit Partner-Unis: Fester Bestandteil des EMBA-Programms sind Aufenthalte an Partneruniversitäten in Australien und China oder den USA. An der University of Adelaide steht die Studienwoche unter dem Motto "Management zwischen Kontinenten und Kulturen". An der modernen Tongji-University in Schanghai gibt das Programm "China verstehen!" Einblick in kulturelle, soziale, politische und wirtschaftliche Eigenheiten des Landes. Das Kursprogramm an der McCombs School of Business in Austin, Texas (USA) steht unter dem Titel "Leadership in a Global Environment".
Global ausgerichtet ist auch der Young Professional MBA der Gutenberg School of Business. Die Teilnehmer erwerben an einer polnischen Partneruniversität internationale Kompetenzen. Sie verbringen eine maßgeschneiderte Studienwoche mit Kursen zu den Themenschwerpunkten Marketing und Verkauf an der SGH Warsaw School of Economics. - Verzahnung von Wissenschaft und Praxis: Die GSB Mainz kombiniert den aktuellen Stand von Forschung und Wissenschaft mit praktischer Anwendung an Problemstellungen. Die Dozenten bringen große Erfahrung in berufsbegleitender wissenschaftlicher Weiterbildung mit und gehören zu den Besten ihres Fachs.
- Alumni-Verein: Der Alumni-Verein des EMBA Mainz sorgt dafür, dass der Zusammenhalt der Absolventen untereinander und mit den aktiven Studenten gewahrt bleibt. Bei Stammtischen, Workshops, Diskussionsforen und Weiterbildungswochenenden können sich die Teilnehmer austauschen und von den Kenntnissen, Erfahrungen und Beziehungen anderer profitieren.
Wie kannst du dich bei der Gutenberg School of Business bewerben?
Young Professional MBA
Neben dem Anmeldeformular reichen Bewerber bis 31. Januar folgende Unterlagen ein, um das Studium im März zu beginnen:
- Übersicht über akademischen und beruflichen Werdegang
- Kopie des Hochschulzeugnisses
- Nachweis englischer Sprachkenntnisse durch fünfjährige Schulausbildung (mindestens Note "ausreichend" / fünf Punkte), bestandenen TOEFL iBT-Test (mindestens 87 Punkte) oder Cambridge Zertifikat B2
- gegebenenfalls ein Empfehlungsschreiben des Arbeitgebers
Executive MBA
Der Zugang zum Executive-MBA-Studiengang erfolgt durch ein Aufnahmeverfahren aufgrund von Bewerbungen. Neben dem Anmeldeformular müssen Bewerber folgende Unterlagen einreichen:
- eine Übersicht über den akademischen und beruflichen Werdegang
- eine Kopie des Hochschulzeugnisses
- einen Nachweis englischer Sprachkenntnisse entweder durch eine mindestens mit der Note „ausreichend” oder fünf Punkten abgeschlossene fünfjährige Schulausbildung oder der Bescheinigung eines mindestens mit einer Punktzahl von 87 bestandenen "Test of English as a Foreign Language" (TOEFL IBT), ) oder Bescheinigung eines bestandenen Cambridge Zertifikats "B2: First Certificate in English"
- gegebenenfalls ein Empfehlungsschreiben des Arbeitgebers (Das Empfehlungsschreiben soll auch Angaben über die finanzielle und die zeitliche
Unterstützung des Bewerbers durch den Arbeitgeber enthalten).
Nach Sichtung der Unterlagen werden die Bewerber, die alle formalen Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, zu einem Aufnahmegespräch eingeladen. Anschließend wird über die Zulassung entschieden.
Bewerbungsfrist ist der 31. Juli. Studienstart ist im September.
Anmeldungen bitte direkt über die GSB-Website oder per Mail.