

MBA in International Management: ESCP Business School
Was die ESCP Business School einzigartig macht, ist ihr "Multi-Campus" mit sechs Standorten in sechs Ländern. Für den MBA in International Management wählst du daraus zwei Stationen oder verbringst ein Semester in Asien. Ein umfassender Career Service macht dich parallel zur fachlichen Ausbildung zum Global Player.
- Bewerbungsfrist
- keine
- Studienorte
- Berlin, Paris, Madrid, Turin, London
- Studiengebühren
- 75.000 Euro
- Studienphase
- MBA
Wer ist die ESCP?
Um ein Land und seine Leute zu verstehen, solltest du dort auch gelebt haben. Diesem Prinzip folgt der MBA in International Management der ESCP Europe: Die Hochschule verfügt über einen Standort in London, Berlin, Madrid, Paris, Warschau und Turin. Für das einjährige Vollzeitprogramm kannst du zwei dieser Städte wählen oder eine Partneruniversität im asiatischen Raum besuchen. In 540 Unterrichtsstunden lernst du die Spielregeln des internationalen Managements kennen. Kommilitonen aus über 30 Nationen mit den verschiedensten beruflichen Hintergründen bereichern die Lernerfahrung.
Der MBA in International Management der ESCP im Überblick
Wann beginnt der MBA in International Management an der ESCP?
Der MBA in International Management startet jedes Jahr im September.
Wie lange dauert der MBA in International Management an der ESCP?
Der MBA in International Management dauert zwölf Monate.
Wieviel kostet der MBA in International Management an der ESCP?
- Die Gesamtkosten für den einjährigen MBA betragen 75.000 Euro.
- Du kannst dich auf Stipendium bewerben und die Gebühren um 5 bis 20 Prozent reduzieren.
- Zudem besteht die Möglichkeit, das Studium mit dem ESCP Bildungsfonds oder einem Studentenkredit finanzieren.
Was sind die Studieninhalte im MBA in International Management an der ESCP?
Der MBA gliedert sich in Grundlagenkurse, Wahlpflichtfächer und zwei Company-Consultancy-Projekte. Außerdem gibt es Seminare zu Personal Development sowie optionale Sprachkurse, Professional-Branding- und Leadership-Workshops.
Du wählst vier von 20 Wahlpflichtfächern, die an den sechs Standorten der ESCP Europe angeboten werden. Dazu gehören unter anderem:
- Creativity Marketing
- Energy Risk Management
- Financial Reporting for International Capital Markets
- Global Knowledge Management
- Innovation 2.0
- International Food & Beverage Management
- International Human Resource Management
- Strategic Digital Marketing
- Total Leadership
Was bietet der MBA in International Management an der ESCP?
- Go East!: Alle Studierenden, die sich auch den asiatischen Arbeitsmarkt eröffnen möchten, können eine der zwei Stationen an einer Partnerhochschule in Indien oder China absolvieren. Zur Wahl stehen das Management Development Institute Gurgaon in Delhi und die Beijing Foreign Studies University in Peking. Zusätzlich zum MBA-Abschluss der ESCP Business School erwirbst du so ein Postgraduate Diploma in International Management. Wenn du ein Semester in Peking studierst, erhältst du von der chinesischen Hochschule außerdem ein Zertifikat in International Business.
- Theorie in der Praxis anwenden: Die ESCP Business School legt großen Wert darauf, Theorie und Praxis zu verbinden. Deshalb gehören zu dem Studienprogramm zwei Company Consultancy Projects. In kleinen Teams arbeitest du als Berater auf Zeit für Partnerunternehmen der Hochschule. Dazu gehören unter anderem Deloitte, IBM, Lavazza, Porsche Design und Vodafone. Die erforderlichen Consulting-Skills sowie Recherche- und Präsentationstechniken werden dir in Workshops vermittelt. Während der Praxisprojekte steht dir außerdem ein erfahrener Berater oder ein Hochschulprofessor zur Seite.
Welche Anforderungen gelten für ein Studium an der ESCP?
- guter erster Hochschulabschluss (Bachelor oder vergleichbarer Abschluss)
- mindestens drei Jahre Berufserfahrung
- sehr gute Englischkenntnisse
Karrierechancen nach dem Studium an der ESCP
Neben den praktischen Erfahrungen, die du während deines Studiums sammelst, sorgt auch der Career Service der ESCP Business School dafür, dass dir nach deinem Abschluss die Arbeitswelt offensteht. Die Business School arbeitet eng sowohl mit regional ansässigen als auch weltweit operierenden Unternehmen zusammen. Individuelle Coachings helfen dir, deine Karriereziele zu verfolgen. Mit Persönlichkeits- und Logiktests identifizierst du dabei deine Stärken und bereitest dich auf Vorstellungsgespräche vor.
Die internationale Plattform für Studierende, Absolventen und Unternehmen, Linking Talents Germany, bietet neben dem Almuninetzwerk mit mehr als 60.000 Absolventen aus 150 Nationen erstklassige Vernetzungsmöglichkeiten.
Welches sind die Top-Recruiter?
Accenture, Airbus, Amazon, Apple, AT Kearney, Audi, AXA, Axel Springer, Bayer (Business Consulting), BBVA, Beiersdorf AG, Bertelsmann, Bloomberg, BMW, Boston Consulting Group, CHANEL, CNC Communications Network Consulting, Coca-Cola, Colgate, Commerzbank, Deloitte, DHL, E.ON, EY, Ferrero, Foodora, General Electric, Google, Henkel, IKEA, Johnson & Johnson, Kellogg's, KPMG, L’Oréal, Lavazza, Lazard, McKinsey & Company, METRO AG, Michelin, Microsoft, Nestlé, NH Hotels, Novartis, Oliver Wyman, Oracle, Orange, Pfizer, Pricewaterhousecoopers PwC, Procter & Gamble, ProSieben, Renault, Rocket Internet, Roland Berger, Royal Bank of Scotland, SAP, Seat, Shell, Sixt, SMC, Sony, Telefónica, Total, TRUMPF, Uber, Ubisoft, UBS, UniCredit, Unilever, Vodafone, Xing, Zalando
Welche Akkreditierungen hat die ESCP Business School?
- EQUIS
- AACSB
- EFMD EMBA
Welches Ranking hat der MBA in International Management der ESCP Business School?
- Platz 5 Executive MBA im Financial Times Global MBA Ranking 2023
- Platz 8 in Europe, Platz 27 weltweit: MBA im Financial Times Global MBA Ranking 2023
Was macht die ESCP Business School besonders?
Die jährlich rund 160 Studierenden an der ESCP Europe sind im Durchschnitt 28 Jahre alt und stammen aus 30 verschiedenen Nationen. Die Hochschule zählt über 49.000 aktive Alumni in über 150 Ländern.
Wie kannst du dich bei der ESCP bewerben?
Interessierte bewerben sich online auf das Studienprogramm. Folgende Dokumente sind erforderlich:
- ausgefüllter Bewerbungsbogen mit Motivationsschreiben
- tabellarischer Lebenslauf
- Kopie des Reisepasses/Personalausweises
- Zeugnis der Hochschulreife, Abschlusszeugnis des Erststudiums, Leistungsnachweise bzw. Zeugnisse aller absolvierten Studiensemester (beglaubigte Kopien)
- Nachweise über Berufserfahrung: mindestens ein Referenzschreiben, z.B. vom Arbeitgeber
- Nachweis eines GMAT (40W-NP-23) (eine Mindestpunktzahl von 600 wird empfohlen), GRE (DI Code 0849) oder eines Tage-Mage-Zertifikats
- Nachweis englischer Sprachkenntnisse mit folgenden Mindestpunktzahlen:
- TOEFL schriftlich: 600
- TOEFL IBT: 100
- TOEFL computerbasiert: 250
- IELTS: 7
Wenn du bislang keinen der genannten Sprachtests absolviert hast, kannst du am Tag des Bewerbungsgesprächs stattdessen einen Online-Test machen.
Die Bewerbungsgebühr beträgt 170 Euro.
Zum Studienbeginn gibt es verschiedene Zulassungstests. Je nachdem, für welchen der Termine du dich entscheidest, gelten unterschiedliche Bewerbungs-Deadlines. Einen Überblick über alle Termine findest du auf der entsprechenden Webseite.