![Schloss Uni Münster [Quelle: WWU Münster, CUR]](https://www.e-fellows.net/uploads/ALT-Medienbibliothek/_Bilder/Kunden-Bilder-zu-keine-Logos/Hochschulen/_detailStageExtraSmall/Westfaelische-Wilhelms-Uni-Muenster-CUR-Schloss-1280x720-WWU-gesperrt.jpg)

Executive-MBA-Programme: Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Kleine Arbeitsgruppen, kompakte Lehrformate, praxisorientierte BWL und ein optionales Seminar in Schanghai ohne Mehrkosten: Wie du dich als Nachwuchsmanagerin oder Nachwuchsmanager in den Executive-MBA-Programmen der WWU Münster auf die Zukunft vorbereitest.
- Bewerbungsfrist
- 01.08.
- Standort
- Münster
- Studiengebühren
- ab 17.900 Euro
- Studienphase
- Executive MBA
Wer ist die Westfälische Wilhelms-Universität Münster?
Junge Führungskräfte benötigen umfassendes BWL-Wissen, das sogar über das klassische Wirtschaftsstudium hinausgeht. Management-Talenten aller Fachrichtungen bietet das Centrum für Unternehmensrechnung (CUR) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) deshalb zwei Programme: das CUR Executive Accounting & Controlling Program und das CUR Executive Business Management Program.
Die Studiengänge verbinden das akademisches Renommee einer Top-Universität mit der individuellen und flexiblen Lehre und Betreuung am CUR. Das Centrum für Unternehmensrechnung wurde 2001 vom Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der WWU gegründet, einer der größten und traditionsreichsten Wirtschaftsfakultäten Deutschlands. Beide Programme sind durch AACSB und AQAS akkreditiert, die Abschlüsse verleiht die angesehene WWU.
Das Studium an der Westfälische Wilhelms-Universität Münster im Überblick
Wann beginnt das Studium an der Westfälische Wilhelms-Universität Münster?
Anfang September
Wie lange dauert das Studium an der Westfälische Wilhelms-Universität Münster?
18 Monate, davon insgesamt 25 Präsenztage vor Ort in Münster (CUR Executive Business Management Program) bzw. 22 Präsenztagen vor Ort in Münster (CUR Executive Accounting & Controlling Program)
Wieviel kostet das Studium an der Westfälische Wilhelms-Universität Münster?
Die Gebühren belaufen sich je Studiengang auf:
- CUR Executive Accounting & Controlling Program: 17.900 Euro
- CUR Executive Business Management Program: 19.900 Euro
Folgende Leistungen sind in den Gebühren enthalten:
- Teilnahme an den Modulen
- Verpflegung an den Modultagen (Frühstück, Mittagessen und während den Veranstaltungen)
- Seminarunterlagen in gedruckter und digitaler Form
- Fachliteratur und Gesetzestexte für die Module
- Zugang zu Online-Lehrvideos für die Nachbereitung einzelner Module
- Kosten für die Teilnahme an den Modulprüfungen und eventuell Nachschreibklausuren
- Kosten für die mündliche Prüfung und die Masterarbeit
- Zugang und Nutzung von Präsensenzbestand und Online-Ressourcen der ULB Münster während der Erstellung der Masterarbeit
- Teilnahme an der Zeugnisverleihung und allen Alumni-Treffen nach dem eigenen Abschluss
- Gebühren für die Teilnahme am Schanghai-Seminar am Ende des Studiums
Über die verschiedenen Förder- oder Finanzierungsmöglichkeiten informiert dich das CUR auch persönlich.
Was sind die Studieninhalte an der Westfälische Wilhelms-Universität Münster?
CUR Executive Accounting & Controlling Program
Das CUR Executive Accounting & Controlling Program besteht aus 8 Modulen. Die einzelnen Module im Überblick:
Modul 1: Controlling und Performance Management
- Gestaltung und Aufbau einer modernen Kostenrechnung
- Kostenkalkulationen und Profitabilitätsanalysen mithilfe der Kostenrechnung
- Strategisches Kostenmanagement
- Bedeutung und Rolle des Controllings
- Wertsteigerungsanalyse und Benchmarking
- Unternehmenssteuerung mit Kennzahlen und Kennzahlensystemen
- Performance Measurement durch die Balanced Scorecard
Modul 2: Jahresabschluss und Bilanzanalyse
- Grundlagen der Bilanzierung
- Erstellung der Bestandteile des Jahresabschlusses
- Key Performance Indicators (KPIs)
- Bilanzpolitik: bilanzielle Möglichkeiten und Grenzen
- Unternehmensanalyse: Bilanzpolitik-neutralisierende Kennzahlen
- Entwicklung finanzieller Ziel- und Analysesysteme zur Bewertung der wirtschaftlichen Lage und Entwicklung von Unternehmen auf Basis des Jahresabschlusses
Modul 3: betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Rechtsformwahl
- Steuerliche Konsequenzen von Managemententscheidungen
- Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten
- Ethische und gesellschaftliche Bedeutung von Steuern
- Rechtsformwahl und steueroptimierte Finanzierung von Unternehmen
- Internationales Steuerrecht: Globalisierung von Unternehmen und Arbeitswelt
Modul 4: Investition und Finanzierung und Planspiel
- Investitionsentscheidungen unter Berücksichtigung der Finanzierungsstruktur
- Einsatz und kritische Bewertung der Verfahren der Investitionsrechnung
- Erstellung und Interpretation von Vollständigen Finanzplänen
- Nutzwertanalyse: Verbindung von quantitativen und qualitativen Investitionsperspektiven
- Planspiel: praxisnahe Anwendung von betriebswirtschaftlichen Verfahren unter Wettbewerb
- Kommunikation und Entscheidungsfindung
Modul 5: strategisches und wertorientiertes Management
- Spannungsfeld von Shareholder und Stakeholder Orientierung
- Nachhaltige Unternehmenssteuerung und deren ethische und gesellschaftliche Implikationen
- Unternehmenssteuerung anhand wertorientierter Kennzahlen wie Economic Value Added (EVA) und Cash Flow Return on Investment (CFROI)
- Strategische Ausrichtung von Unternehmen
- Einsatz und Anwendung strategischer Analyseinstrumente
- Strategisches Risikomanagement
- Identifikation, Bewertung und Steuerung von Unternehmensrisiken
- Grundlagen und etablierte Verfahren der Unternehmensbewertung
- Mergers und Acquisitions und Due Dilligence
Modul 6: Internationalisierung und Digitalisierung im Accounting & Controlling
- Konzernstrukturen und ihre Bilanzierung
- Konzernrechnungslegungspflicht
- Prozess der Aufstellung eines Konzernabschlusses
- Konsolidierungsformen und -maßnahmen
- Grundlagen der Internationalen Rechnungslegung (IFRS)
- Bilanzierung von Vermögen und Schulden
- IFRS 9: Bilanzierung von Finanzinstrumenten
- Auswirkungen und aktuelle Entwicklungen der Digitalisierung
Modul 7: Anwendung der BWL – Fallstudienseminar Rechnungswesen
- Lösung von drei vorgegebenen Fallstudien aus den Bereichen internes Rechnungswesen, externes Rechnungswesen und Steuerlehre
- Erstellung einer eigenen Fallstudie aus den Bereichen Accounting, Controlling, Unternehmensbesteuerung, Investition, Finanzierung, Rechnungswesen und Management
- 30-minütige Präsentation der selbst erstellten Fallstudie
Modul 8: Abschlussmodul
- Mündliche Prüfung
- Masterarbeit
CUR Executive Business Management Program
Das CUR Executive Business Management Program besteht aus 9 Modulen. Die einzelnen Module im Überblick:
Modul 1: Controlling und Performance Management
- Gestaltung und Aufbau einer modernen Kostenrechnung
- Kostenkalkulationen und Profitabilitätsanalysen mithilfe der Kostenrechnung
- Strategisches Kostenmanagement
- Bedeutung und Rolle des Controllings
- Wertsteigerungsanalyse und Benchmarking
- Unternehmenssteuerung mit Kennzahlen und Kennzahlensystemen
- Performance Measurement durch die Balanced Scorecard
Modul 2: Jahresabschluss und Bilanzanalyse
- Grundlagen der Bilanzierung
- Erstellung der Bestandteile des Jahresabschlusses
- Key Performance Indicators (KPIs)
- Bilanzpolitik: Bilanzielle Möglichkeiten und Grenzen
- Unternehmensanalyse: Bilanzpolitik-neutralisierende Kennzahlen
- Entwicklung finanzieller Ziel- und Analysesysteme zur Bewertung der wirtschaftlichen Lage und Entwicklung von Unternehmen auf Basis des Jahresabschlusses
Modul 3: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Rechtsformwahl
- Steuerliche Konsequenzen von Managemententscheidungen
- Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten
- Ethische und gesellschaftliche Bedeutung von Steuern
- Rechtsformwahl und steueroptimierte Finanzierung von Unternehmen
- Internationales Steuerrecht: Globalisierung von Unternehmen und Arbeitswelt
Modul 4: Investition und Finanzierung und Planspiel
- Investitionsentscheidungen unter Berücksichtigung der Finanzierungsstruktur
- Einsatz und kritische Bewertung der Verfahren der Investitionsrechnung
- Erstellung und Interpretation von vollständigen Finanzplänen
- Nutzwertanalyse: Verbindung von quantitativen und qualitativen Investitionsperspektiven
- Planspiel: praxisnahe Anwendung von betriebswirtschaftlichen Verfahren unter Wettbewerb
- Kommunikation und Entscheidungsfindung
Modul 5: Strategisches und Wertorientiertes Management
- Spannungsfeld von Shareholder und Stakeholder Orientierung
- Nachhaltige Unternehmenssteuerung und deren ethische und gesellschaftliche Implikationen
- Unternehmenssteuerung anhand wertorientierter Kennzahlen wie Economic Value Added (EVA) und Cash Flow Return on Investment (CFROI)
- Strategische Ausrichtung von Unternehmen
- Einsatz und Anwendung strategischer Analyseinstrumente
- Strategisches Risikomanagement
- Identifikation, Bewertung und Steuerung von Unternehmensrisiken
- Grundlagen und etablierte Verfahren der Unternehmensbewertung
- Mergers und Aquisitions und Due Dilligence
Modul 6: Internationalisierung und Digitalisierung im Accounting & Controlling
- Konzernstrukturen und ihre Bilanzierung
- Konzernrechnungslegungspflicht
- Prozess der Aufstellung eines Konzernabschlusses
- Konsolidierungsformen und -maßnahmen
- Grundlagen der Internationalen Rechnungslegung (IFRS)
- Bilanzierung von Vermögen und Schulden
- IFRS 9: Bilanzierung von Finanzinstrumenten
- Auswirkungen und aktuelle Entwicklungen der Digitalisierung
Modul 7: Strategisches Marketing und Projekt- und Nachhaltigkeitsmanagement
- Strategisches Marketing
- Bedeutung des Marketings im Kontext unternehmerischer Wertschöpfung
- Management von Wettbewerbsvorteilen
- Abgrenzung des relevanten Marktes
- Kundenzentriertes Wertschöpfungsverständnis
- Eintritt in neue Märkte
- Wertschöpfungsinnovationen in Folge der Digitalisierung
- Disruptives Marktverhalten
- Organisationsstrukturen und -trends
- Projektmanagement und -controlling
- Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility
Modul 8: Anwendung der BWL: Fallstudienseminar allgemeine BWL
- Lösen von drei vorgegebenen Fallstudien aus den Bereichen internes Rechnungswesen, externes Rechnungswesen und Steuerlehre
- Erstellung einer eigenen Fallstudie aus den Bereichen Accounting, Controlling, Unternehmensbesteuerung, Investition, Finanzierung, Rechnungswesen, Management, Marketing und Nachhaltigkeitsmanagement
- 30-minütige Präsentation der selbsterstellten Fallstudie
Abschlussmodul
- Mündliche Prüfung
- Masterarbeit
Welche Anforderungen gelten für ein Studium an der Westfälische Wilhelms-Universität Münster?
- Hochschulabschluss (mit mindestens 240 ECTS-Punkten; bis zu 60 ECTS-Punkte können für persönliche und berufliche Qualifikationen wie etwa zusätzliche Berufserfahrung angerechnet werden)
- mindestens zwei Jahre Berufserfahrung
- ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Das CUR bietet Bewerber:innen an, ihren CV hier vorab unverbindlich auf die Zulassungsvoraussetzungen prüfen zu lassen.
Was bieten die Studiengänge der Westfälische Wilhelms-Universität Münster?
- Die Studiengänge verbinden das akademisches Renommee einer Top-Universität mit der individuellen und flexiblen Lehre und Betreuung am CUR. Das Centrum für Unternehmensrechnung wurde 2001 vom Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der WWU gegründet, einer der größten und traditionsreichsten Wirtschaftsfakultäten Deutschlands. Beide Programme sind durch AACSB und AQAS akkreditiert, die Abschlüsse verleiht die angesehene WWU.
- Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben all unterschiedliche fachliche Hintergründe und arbeiten neben dem Studium in der Industrie, Finanzbranche, Wirtschaftsprüfung, Beratung und dem öffentlichen Sektor. Sie haben besondere Anforderungen an Beruf und Privatleben, an denen sich der Aufbau der EMBA-Programme ausrichtet: In 18 Monaten Regelstudienzeit verbringst du nur 22 (Accounting & Controlling) beziehungsweise 25 Präsenztage (Business Management) in Münster.
- Der kompakte Lehrplan ist zudem sehr flexibel. Der Großteil der Module findet zeitversetzt in zwei Gruppen statt. Bei terminlichen Problemen können die Studierenden zwischen den Gruppen wechseln.
- Ein weiterer Pluspunkt ist die individuelle, gute Betreuung: Du arbeitest in der Regel in einer Gruppe von acht – maximal 25 Studierenden. Die Studiengangskoordinatoren sind zudem bei allen Anfragen stets für dich erreichbar.
- Die Programme beleuchten praktische Managementkonzepte aus unterschiedlichen Perspektiven. Im CUR Executive Accounting & Controlling Program legen die Teilnehmer den Fokus aufs Finanzmanagement. Das CUR Executive Business Management Program zeigt ein noch ganzheitlicheres Bild von Unternehmensführung. Neben den Grundlagen in den Bereichen Controlling & Performance Management, Bilanzierung und Bilanzanalyse und Unternehmensbesteuerung geben dir die Programme tiefe Einblicke in das strategische und wertorientierte Management. Du machst dich vertraut mit Investitionsrechnung & Finanzierung sowie der Rechnungslegung auf internationaler und Konzernebene. Abgerundet werden die Programme mit aktuellen Managementtechniken. Im Business Management Program spielen außerdem die Themengebiete des strategischen Marketings und des Projekt- und Nachhaltigkeitsmanagements eine tragende Rolle.
- Nach Münster und Schanghai in die Führungsposition: In der globalisierten Arbeitswelt profitieren Führungskräfte mehr denn je von internationaler Erfahrung. Aus diesem Grund kannst du dein Studium um ein optionales Auslandsseminar in Schanghai ohne Mehrkosten erweitern.
- Neben den Vorlesungen an der renommierten Tongji University stehen unter anderem Besuche bei namhaften Unternehmen auf dem Programm, darunter: darunter PwC, Volkswagen Powertrain, SAP, HSBC und die Commerzbank. Die Teilnahme am Schanghai-Seminar wird dir durch ein Zertifikat bestätigt.
Melde dich zur Informationsveranstaltung an.
Welche Akkreditierungen hat die Westfälische Wilhelms-Universität Münster?
- AACSB
- AQAS
Welches Ranking hat die Westfälische Wilhelms-Universität Münster?
Laut dem Ranking des Magazins "Times Higher Education" (THE) zählt die WWU Münster zu den weltweit 200 besten Hochschulen.
Wie kannst du dich bei der Westfälische Wilhelms-Universität Münster bewerben?
Um eine Bewerbung für unsere Studiengänge abzugeben, musst du folgende Unterlagen (gerne digital via E-Mail) einreichen:
- ausgefülltes und unterschriebenes Bewerbungsformular
- (Amtlich beglaubigte) Kopie deines Hochschulabschlusses
- Lebenslauf
- elektronisches Bewerbungsbild (alternativ: elektronisches Passfoto)
- Ggf. Nachweise für über deinen Hochschulabschluss hinaus erworbene ECTS-Punkte oder andere Kriterien gemäß § 4 Abs. 8 der Prüfungsordnungen
Die Zugangsberechtigung der Bewerberinnen und Bewerber wird durch den Prüfungsauschuss anhand formaler und persönlicher Kritierien festgestellt. Erfahrungsgemäß erhältst du bei erfolgreicher Bewerbung circa eine Woche nach Eingang der Bewerbung den Zulassungsbescheid.
Gerne kannst du die Beglaubigung des Hochschulabschlusses kostenfrei vor Ort vornehmen. Füge deiner Bewerbung zuerst einen Scan deines Hochschulabschlusses zu und bringe dein Zeugnis als Original und Kopie zum ersten Präsenzmodul in Münster mit.
Deine finale Bewerbung kannst du als Scan per E-Mail an folgende E-Mail-Adresse schicken: