

Bachelor-Studiengänge: Provadis Hochschule
Neben Ausbildung oder Beruf in Regelstudienzeit zum Bachelor – das garantiert dir die Provadis Hochschule mit Programmen in BWL, IT und Naturwissenschaften. Die Hochschule hilft dir zudem bei der Suche nach dem passenden Unternehmen.
- Bewerbungsfrist
- keine
- Standort
- Frankfurt am Main
- Studiengebühren
- 455 Euro
- Studienphase
- Bachelor
Wer ist die Provadis Hochschule?
Du willst Karriere machen und gleichzeitig studieren? Damit dir das gelingt, bietet dir die Provadis Hochschule in Frankfurt am Main einen modernen Campus und innovative Lehre nach dem Blended-Prinzip.
Das Bachelor-Studium an der Provadis Hochschule im Überblick
Wann beginnt das Bachelor-Studium an der Provadis Hochschule?
Die Bachelor-Studiengänge beginnen in der Regel zum Wintersemester.
Wieviel kostet das Bachelor-Studium an der Provadis Hochschule?
Monatlich sind Studiengebühren ab einer Höhe von 455 Euro zu entrichten. Hinzu kommen eine Anmeldegebühr in Höhe von 300 Euro und eine Prüfungsgebühr in Höhe von 2.030 Euro.
Über Studiengebühren, Förderung und Finanzierung informiert die Provadis Hochschule auf ihrem Online-Auftritt.
Welche Bachelor-Studiengänge bietet die Provadis Hochschule?
Bachelor in Business Administration (B. A.)
Bachelor in Business Administration (B.A.) in vier Semestern
BWL in Kooperation mit der Deutschen Telekom
Bachelor in Informatik (B. Sc.)
Bachelor in Chemical Engineering (B. Sc.)
Bachelor in Biopharmaceutical Science (B. Sc.)
Bachelor in Chemical Engineering bbz (B. Sc.)
Bachelor in Business Information Management (B. Sc.)
Bachelor in Transport- und Logistikmanagement (B. Sc.)
Bachelor in Informatik (verkürzt, B. Sc.)
Welche Anforderungen gelten für ein Bachelor-Studium an der Provadis Hochschule?
- Hochschulzugangsberechtigung (Zeugnis der Allgemeinen oder Fachhochschulreife)
- Nachweis studienrelevanter Tätigkeit durch Arbeitgeber, Ausbildungsbetrieb, Praktikumsplatz
- erfolgreiche Teilnahme am Aufnahmetag der Provadis Hochschule
Was bietet das Bachelor-Studium der Provadis Hochschule?
Die flexiblen Studienmodelle verlangen von dir ein hohes Maß an Selbstständigkeit. Diese Eigenschaft beweist du bereits im Bachelor-Studium in interdisziplinären Seminaren und dem Businessplan-Wettbewerb der Provadis Hochschule.
Deine Hochschule begleitet dich jedoch stets während deiner Ausbildung: Kleine Studiengruppen und ein schulähnliches System garantieren dir eine familiäre Atmosphäre. Vielleicht schließen deshalb 97 Prozent der Studenten an der Provadis Hochschule ihr Studium in der Regelstudienzeit ab.
Welche Akkreditierungen hat die Provadis Hochschule?
- FIBAA
- ZEvA
- AQAS
- Wissenschaftsrat
Was ist am Bachelor-Studium der Provadis Hochschule besonders?
Die notwendige Praxis spielt bereits im Bachelor-Studium eine große Rolle. Aus diesem Grund belegt zum Beispiel der BWL-Bachelor der Provadis einen Spitzenplatz im CHE-Ranking in der Kategorie "Berufspraxis".
Du kannst im Bachelor-Studium aus dualen und berufsbegleitenden Modellen wählen und dein Studium mit dem nötigen Praxisanteil kombinieren:
- Studium plus Ausbildung: Erlerne einen Beruf und erwirb einen internationalen Abschluss, der zu deinem Ausbildungsberuf passt.
- Studium plus Praxis: In diesem Modell arbeitest du vier Tage in der Woche bei einem Partnerunternehmen der Hochschule und bist zwei Tage an der Provadis Hochschule.
- Studium plus Beruf: Wenn du bereits berufstätig bist, kannst du dir durch ein Bachelor-Studuim die Qualifizierung für die nächste Karrierestufe sichern.
Der Blended-Learning-Ansatz der Provadis Hochschule garantiert dir Unabhängigkeit: Du absolvierst mindestens 20 Prozent deines Studiums online über die Plattform Vitero und bereitest dich damit auf die Anforderungen der digitalen Arbeitswelt vor.
Wie kannst du dich bei der Provadis Hochschule bewerben?
Die Bewerbung erfolgt online. Du benötigst dafür:
- Motivationsschreiben
- Hochschulzugangsberechtigung
- Kopie deiner Zeugnisse
- Lebenslauf
- Nachweise anderer Kenntnisse und Fähigkeiten
Durch enge Betreuung und kleine Gruppen erreicht die Provadis hohe Bestehensquoten. 97 Prozent der Studierenden absolvieren ihr Studium in der Regelstudienzeit.