

LL.M. in Unternehmensrestrukturierung: Universität Heidelberg
Unternehmenskrisen bedeuten oft große Verluste – sei es an Kapital, Arbeitsplätzen oder Steuern. Umso wichtiger ist es, sie rechtzeitig zu erkennen und zu bewältigen. Das dafür notwendige Wissen bekommen Wirtschaftswissenschaftler und Juristen im Studiengang Legum Magister (LL.M.) in Unternehmensrestrukturierung der Universität Heidelberg.
- Bewerbungsfrist
- 15.07.
- Standort
- Heidelberg
- Studiengebühren
- 8.000 Euro
- Studienphase
- LL.M.
Wer ist die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg?
Die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg wurde 1386 gegründet und ist damit die älteste Universität Deutschlands. Seit 2007 ist sie Teil des Förderprogramms Exzellenzinitiative. Die Juristische Fakultät, an der auch das LL.M.-Programm angesiedelt ist, gehört zu den Gründungsfakultäten der Universität Heidelberg und genießt national wie international einen sehr guten Ruf.
Der LL.M. in Unternehmensrestrukturierung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg im Überblick
Wann beginnt das Studium an der Uni Heidelberg?
Oktober
Wie lange dauert das Studium an der Uni Heidelberg?
Das Programm kann in Voll- oder Teilzeit studiert werden und dauert dementsprechend ein bis zwei Jahre.
Wieviel kostet das Studium an der Uni Heidelberg?
Die Studiengebühren betragen 8.000 Euro zuzüglich des Semesterbeitrags von aktuell 152,30 Euro.
Das Institut für deutsches und europäisches Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht bietet ausgewählten Studierenden mit Hilfe externer Förderer ein Stipendium an. Einzelheiten zu der Bewerbung für ein Stipendium findest du auf der Website des Studiengangs.
Was sind die Studieninhalte an der Uni Heidelberg?
Der Studiengang ist unterteilt in folgende Module:
- Modul 1: "Restrukturierungs-, Sanierungs- und Insolvenzrecht" mit Kursen wie Einführung in das deutsche, europäische und internationale Insolvenzrecht, M&A in der Krise oder Liquidation bzw. Teilabwicklung/-stilllegung von Geschäftsbetrieben
- Modul 2: "Wirtschaftsrecht" mit Kursen wie Einführung in das Recht der Rechnungslegung, Publizität und Abschlussprüfung, Probleme und Lösungen aus Sicht des Handels-, Gesellschafts- und Unternehmensrechts oder Rechtsfragen und Praxis der Personalrestrukturierung
- Modul 3: "Krisenmanagement und Kommunikation" mit Kursen wie Rechnungswesen, Controlling, Finanzplanung, Krisen- und Sanierungsmanagement, Probleme, Maßnahmen und Umsetzung interner & externer Kommunikation
- Modul 4: "Interdisziplinäres Planspiel": Krisenerkennung und Ableitung von Handlungsbedarf, Ausarbeitung von Sofortmaßnahmen zur Vermeidung der Insolvenz, Ausarbeitung strategischer, operativer und finanzieller Maßnahmen zur Ergebnis- und Liquiditätsverbesserung, Überführung aller Maßnahmen in ein Gesamtkonzept
- Modul 5: "Master-Arbeit": Wissenschaftliche Arbeit zu einem Thema aus den verschiedenen Bereichen der Unternehmensrestrukturierung und -sanierung unter besonderer Berücksichtigung interdisziplinärer, europäischer und internationaler Bezüge
- Modul 6: "Mündliche Abschlussprüfung": Nachweis von theoretischem und praktischem Grundlagen- und Vertiefungswissen in den Prüfungsfächern der interdisziplinären Zielsetzung des Studiengangs
Einige Veranstaltungen können als Fortbildungsveranstaltungen gem. § 15 FAO für die Führung des Titels "Fachanwalt für Insolvenzrecht" anerkannt werden.
Der Studiengang führt zum international anerkannten akademischen Abschluss Legum Magister in Unternehmensrestrukturierung (LL.M. corp. restruc.).
Welche Anforderungen gelten für ein Studium an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg?
- Rechtswissenschaftler: juristische Staatsprüfung mit Prädikat oder gleichwertiger rechtswissenschaftlicher Abschluss einer ausländischen Hochschule
- Wirtschaftswissenschaftler: abgeschlossene Diplom- oder Master-Prüfung mindestens mit der Note "gut" (Note 2) einer inländischen Hochschule oder gleichwertiger wirtschaftswissenschaftlicher Abschluss einer ausländischen Hochschule (jeweils mindestens 240 ECTS-Punkte)
Was bietet die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg?
Eine Unternehmensrestrukturierung lässt sich nicht im Handumdrehen bewältigen: Die rechtliche Lage, die finanzielle Situation der Firma, die Struktur des Unternehmens, das wirtschaftliche Umfeld und nicht zuletzt die Verantwortung für die Mitarbeiter – es müssen viele Aspekte berücksichtigt werden. Aus diesem Grund hat die Juristische Fakultät der Universität Heidelberg 2008 als deutschlandweit erstes Programm dieser Art den LL.M. in Unternehmensrestrukturierung ins Leben gerufen. Du lernst, wissenschaftliche Fragestellungen der Unternehmensrestrukturierung ebenso wie praktische Probleme zu erkennen, zu strukturieren und Lösungen zu finden. Dank Vollzeit- und Teilzeit-Modell lässt sich das Programm flexibel an deine Karrierepläne anpassen.
Anwendungsorientiertes Lernen mit Experten aus Wissenschaft und Praxis
Auf dem Stundenplan stehen zunächst Kurse in Restrukturierungs-, Sanierungs- und Insolvenzrecht, Wirtschaftsrecht, aber auch Krisenmanagement und Kommunikation. In einem interdisziplinären Planspiel entwirfst du anschließend ein Gesamtkonzept, das strategische, operative und finanzielle Maßnahmen zur Ergebnis- und Liquiditätsverbesserung im Krisenfall umfasst.
Während des gesamten Studiums lernst du von hochkarätigen Dozenten: Für die akademische Exzellenz sorgen seitens der Fakultät national wie international ausgewiesene Wirtschafts-, Arbeits-, Insolvenz-, Steuer- und Strafrechtler. Die Lehrbeauftragten aus der Praxis sind erfahrene Richter und Rechtsanwälte, die sich im Bereich des Insolvenzrechts beziehungsweise des Rechts der Unternehmensrestrukturierung/-sanierung spezialisiert haben. Profilierte Partner einer Unternehmensberatungsgesellschaft, Betriebswirte mit einschlägigem Tätigkeitsprofil sowie Kommunikationsprofis mit praktischer Erfahrung in der Krisenkommunikation tragen zum interdisziplinären Profil des Aufbaustudiengangs bei. Weil pro Jahr nur maximal 30 Teilnehmer zum Studium zugelassen werden, kannst du eine individuelle Betreuung durch die Lehrenden erwarten.
Wie kannst du dich bei der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg bewerben?
- Bewerbungsformular inklusive Lichtbild
- Motivationsschreiben (circa 1-2 Seiten)
- tabellarischer Lebenslauf
- Zeugnis über die Hochschulzugangsberechtigung (beglaubigte Kopie)
- Universitätsabschlusszeugnisse (beglaubigte Kopie)
- zwei Empfehlungsschreiben (nach Möglichkeit von einem Hochschullehrer und einem Praktiker). Nutz dafür das Formular für Empfehlungsschreiben.
Bewerbungsfristen:
Bewerbungsfrist ist der 15. Juli.