Zebra mit Einhorn, Universität Bayreuth

Master in Digitalisierung & Entrepreneurship: Universität Bayreuth

Die Universität Bayreuth besticht durch ihren familiären Campus mit rund 13.500 Studierenden. Im Master-Studiengang Digitalisierung & Entrepreneurship lernst und arbeitest du im kleinen Kreis in interaktiven Lehr- und Lernformaten und profitierst von der persönlichen Atmosphäre zwischen Studierenden und Lehrenden.

Bewerbungsfrist
15.06.
Standort
Bayreuth
Studiengebühren
keine
Studienphase
Master

Wer ist die Universität Bayreuth?

Die Universität Bayreuth ist eine der erfolgreichsten jungen Universitäten in Deutschland. Die Hochschule liegt im "Times Higher Education (THE) Young University Ranking" auf Platz 45 der 475 weltweit besten Universitäten, die jünger als 50 Jahre sind. Eine interdisziplinäre Forschung und Lehre ist das Hauptmerkmal der über 160 Studiengänge, die an sieben Fakultäten in den Natur-, Lebensmittel-, Ingenieur-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften sowie den Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften angeboten werden. Die Universität Bayreuth zählt rund 13.000 Studierende, 1.647 wissenschaftliche Mitarbeiter:innen – davon 259 Professorinnen und Professoren – sowie 1024 nicht-wissenschaftliche Beschäftigte auf dem Campus in Bayreuth sowie an der Außenstelle in Kulmbach.

Der Master-Studiengang der Universität Bayreuth im Überblick

Wann beginnt der Master in Digitalisierung & Entrepreneurship an der Universität Bayreuth?

1. Oktober

Wie lange dauert der Master in Digitalisierung & Entrepreneurship an der Universität Bayreuth?

vier Semester

Wieviel kostet der Master in Digitalisierung & Entrepreneurship an der Universität Bayreuth?

Es fallen abgesehen vom Semesterbeitrag der Universität Bayreuth keine Studiengebühren an.

Die Studierenden sind für die Finanzierung ihres Studiums selbst verantwortlich. Grundsätzlich können Stipendien vergeben werden, wie etwa das Deutschlandstipendium, das Max-Weber-Programm oder ähnliches). Darüber hinaus gibt es zahlreiche Möglichkeiten zur Finanzierung durch eine Tätigkeit als wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität Bayreuth sowie als Werkstudent:in in einem regionalen Unternehmen.

Was sind die Studieninhalte im Master in Digitalisierung & Entrepreneurship an der Universität Bayreuth?

Das Studium gliedert sich in vier miteinander verzahnte Modulbereiche. Im ersten Semester wird im Basismodulbereich eine gemeinsame Grundlage geschaffen, die später durch einen Profil- und Projektmodulbereich mit individueller Schwerpunktsetzung erweitert und vertieft wird, bevor du das Studium mit der Masterarbeit abschließt.

  • Basismodulbereich: Der Basismodulbereich bildet im ersten Semester durch die Vermittlung von Grundlagen- und Methodenwissen das Fundament für die Profil- und Projektmodulbereiche.
  • Projektmodulbereich: Der Projektmodulbereich erstreckt sich über die ersten drei Semester und setzt sich aus aufeinander aufbauenden Modulen zusammen. Du generierst interaktiv in Kleingruppen konkrete Ideen für innovative digitale Lösungen und entwickelst diese zu greifbaren Demonstratoren und Prototypen weiter. Gegebenenfalls lassen sich diese Ideen softwaretechnisch realisieren und bis zum Geschäftsmodell verfolgen.
  • Profilmodulbereich Digitalisierung: Der Profilmodulbereich Digitalisierung setzt sich aus einem breiten Spektrum an Modulen aus der Wirtschaftsinformatik sowie angrenzenden Fachbereichen zusammen. Du erwirbst vertiefte Kenntnisse im Zusammenhang mit der digitalen Transformation auf Unternehmensebene und setzt dich mit Fragen der Digitalisierung in besonders im Fokus stehenden Märkten auseinander. So lernst du, die Einsatzpotenziale digitaler Technologien zu bewerten, deren Konsequenzen einzuordnen sowie damit verbundene Implikationen für unternehmerisches Handeln abzuleiten. Dabei werden sowohl forschungs- als auch praxisorientierte Module unterschiedlicher Veranstaltungsformen angeboten. Zudem kannst du dich auf die rechtlichen Rahmenbedingungen fokussieren, die für die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle besonders relevant sind.
  • Profilmodulbereich Entrepreneurship: Der Profilmodulbereich Entrepreneurship besteht aus unterschiedlichen forschungs- und praxisorientierten Veranstaltungen. Du kannst dich in spezifischen Bereichen des Entrepreneurships spezialisieren: Je nach Präferenz besuchst du Veranstaltungen zu digitalen, nachhaltigen oder sozialen Geschäftsmodellen. Leg einen Schwerpunkt etwa auf Human Resource Management und Intrapreneurship, die Weiterentwicklung von Gründungsprojekten, die Finanzierung und Kommunikation von jungen Unternehmen oder auf Entrepreneurship-Forschung und Data Analytics.
  • Masterarbeitsmodul: Der Studiengang wird mit der Erstellung der schriftlichen Masterarbeit abgeschlossen.

Der Studiengang ist als Vollzeit-Master konzipiert. Du kannst in den verschiedenen Modulbereichen aus einem umfangreichen Angebot an Lehrveranstaltungen wählen. Durch einen Abschluss in Digitalisierung & Entrepreneurship förderst du mit fachlicher Expertise sowie persönlichen und sozialen Kompetenzen den Transformationsprozess in etablierten Unternehmen, gestaltest die Gründung neuer Start-ups aktiv mit oder verfolgst eine wissenschaftliche Karriere im Hochschulkontext und in Forschungsinstituten.

Was ist die Unterrichtssprache im Master in Digitalisierung & Entrepreneurship an der Universität Bayreuth?

Deutsch (C1-Niveau erforderlich)

Welche Anforderungen gelten für ein Studium an der Universität Bayreuth?

  • Kompetenzen in den für den Studiengang relevanten Fachbereichen 
    • Betriebswirtschaft
    • Digitalisierung
    • Programmierung

Was bietet der Master an der Universität Bayreuth?

Das Master-Programm ist eng mit der Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT und dem Institut für Entrepreneurship & Innovation verknüpft. Dabei vermittelt der praxisnahe und projektorientierte Masterstudiengang interdisziplinäre Lerninhalte an der Schnittstelle von Digitalisierung und Entrepreneurship, indem ein intensives Coaching sowie innovative aktions- und evidenzbasierte Lehr- und Prüfformate angeboten werden. Das Ziel des Studienprogramms ist es, innovative digitale Lösungen zu gestalten – sei es für das eigene Start-Up oder die Transformation bestehender Unternehmen.

Die Vernetzung mit Forschung und Wirtschaft über das Studium hinaus ermöglicht dir, das im Studium erlernte Wissen praktisch zu erproben. Mit einem Master in Digitalisierung & Entrepreneurship legst du den Grundstein für deine berufliche Zukunft. Du lernst, "digital", aber auch "unternehmerisch" zu denken und bist mit deiner Qualifikation eine ideale Besetzung, um das Management digitaler Projekte sowie die Gestaltung innovativer Ideen voranzubringen.

Karrierechancen nach dem Studium an der Universität Bayreuth

Du erarbeitest dir fachliche Expertise sowie persönliche und soziale Kompetenzen, mit denen du den Transformationsprozess in etablierten Unternehmen gestalten oder ein neues Start-up gründen kannst.

Denkbare Berufsfelder für Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind:

  • Digital Business Analyst
  • Digital Product Owner
  • Digital Solution Architect
  • Digital Transformation Officer
  • Leitungsposition innerhalb von Gründungsinkubatoren und Akzeleratoren
  • Projektmanager:in und Projektkoordinator:in
  • Unternehmensgründer:in
  • wissenschaftliche Karriere im Hochschulkontext und in Forschungsinstituten

Was macht die Universität Bayreuth besonders?

Das Angebot richtet sich primär an Bachelorabsolventinnen und -absolventen der Wirtschaftswissenschaften, (Wirtschafts-) Informatik und des (Wirtschafts-) Ingenieurwesens sowie fachverwandten oder interdisziplinären Studienrichtungen. Die Dozierenden kommen aus der Wissenschaft und aus den praktischen Bereichen Entrepreneurship und Digitalisierung.

Wie kannst du dich bei der Universität Bayreuth bewerben?

Im Eignungsverfahren werden die eingereichten Unterlagen durch einen Ausschuss unabhängig geprüft und hinsichtlich der Kriterien Leistungsbereitschaft, Studien- und Prüfungsleistungen des Erstabschlusses, interdisziplinäre Studienleistungen sowie besondere Qualifikationen und Kompetenzen bewertet. Auf Basis dieser Bewertung werden Studieninteressierte im ersten Schritt entweder direkt zugelassen, bei Bedarf zum Eignungsgespräch eingeladen oder abgelehnt.

Im Eignungsgespräch prüft der Ausschuss Bewerber:innen mithilfe eines Punkteschemas hinsichtlich der Kriterien der ersten Bewertungsstufe sowie auf Basis des persönlichen Eindrucks beim Gespräch. Anschließend erfolgt ein positiver oder negativer Zulassungsbescheid.

Folgende Unterlagen müssen eingereicht werden:

  • formlose Erklärung über die selbstständige Anfertigung der schriftlichen Darlegung studiengangspezifischer Kompetenzen (wird als Vorlage in CAMPUSonline zur Verfügung gestellt)
  • schriftliche Darlegung studiengangspezifischer Kompetenzen (Motivationsschreiben)
  • tabellarischer Lebenslauf
  • Transcript of Records des Bachelor-Studiums (mit Angabe der bisherigen Durchschnittsnote): mind. 150 ECTS mit mind. der Note "gut" (2,5)

Falls vorhanden oder zutreffend können auch folgende Dokumente eingereicht werden:

  • Antrag auf Nachteilsausgleich
  • Modulaufstellung aus vorangegangenem Studium, für die noch keine Leistungsnachweise vorliegen
  • Nachweis über besondere Qualifikationen bzw. über fachspezifische Zusatzqualifikationen
  • Studienabschlusszeugnis

Bewerbungsfristen:

Bis zum 15. Juni kannst du dich über CAMPUSonline – dem Onlinebewerbungsportal der Universität Bayreuth – bewerben.

Kontakt

Jetzt informieren & bewerben

Weitere Infos zur Universität Bayreuth