Der Lebenslauf, auch CV oder Curriculum Vitae genannt, ist neben einem professionellen Anschreiben das wichtigste Dokument der Bewerbung und entscheidet häufig darüber, ob Bewerber zum Vorstellungsgespräch eingeladen werden oder nicht. Wichtige Bestandteile sind unter anderem bisherige berufliche Tätigkeiten, Stipendien und Auszeichnungen, Schlüsselqualifikationen und persönliche Daten. Bei e-fellows.net findest du Vorlagen zum Download und Tipps, mit denen du den perfekten Lebenslauf schreiben kannst.
Lebenslauf Vorlagen (Word) zum Download
Du bist auf der Suche nach einer guten Lebenslauf Vorlage? Bei e-fellows.net findest du verschiedene Muster zum Herunterladen. Diese sind als Inspiration gedacht und zeigen dir, wie andere ihren Lebenslauf schreiben. Sie veranschaulichen, wie ein gutes Seitenlayout aussieht, wie du Berufserfahrung sinnvoll und übersichtlich angibst und welche Informationen im CV nicht fehlen dürfen.
Der richtige Aufbau
Beim Aufbau deines Lebenslaufs kannst du zwischen verschiedenen Arten wählen. In den meisten Fällen solltest du einen tabellarischen Lebenslauf schreiben, der übersichtlich und klar strukturiert ist. So können Personaler schnell erfassen, ob deine Arbeitserfahrung zur ausgeschriebenen Stelle passt. Ein Deckblatt ist dabei eher hinderlich. Auch wenn das Bewerbungsfoto keine Pflicht mehr ist: Wenn du eines beifügst, wirkt das persönlicher. Außerdem solltest du darauf achten, dass dein CV nicht das Anschreiben wiederholt. Lücken im Lebenslauf sind ok, wenn du sie gut begründen kannst.
Sprachkenntnisse in den Lebenslauf schreiben
Wie kannst du deine Sprachkenntnisse im Lebenslauf angeben? Schließlich kannst du nicht mehr mit Schulnoten belegen, wie gut du Französisch oder Englisch sprichst. "Fließend" sind deine Sprachkenntnisse, wenn du Texte in Büchern und Zeitungen verstehst. "Verhandlungssicher" bedeutet dagegen, dass du auch über komplexe Themen sprechen kannst und über Fachvokabular verfügst.
Referenzen im CV
Du möchtest Referenzen im CV angeben? Dabei solltest du aufpassen, welche geschäftlichen Kontakte sich wirklich als Referenzen eignen. Dein Fürsprecher sollte in der Hierarchie über dir stehen und längere Zeit eng mit dir zusammengearbeitet haben. Bei e-fellows.net findest du Informationen dazu, wie du Referenzen und Stipendien im Lebenslauf richtig angibst und ob du eine Parteimitgliedschaft erwähnen solltest.
Hobbys und Engagement angeben
Hier wird es kompliziert: Solltest du Hobbys in den Lebenslauf schreiben? Und sieht es mit sozialem Engagement aus? Generell ist dieser Punkt neben dem Bewerbungsschreiben eine gute Möglichkeit, positiv aus der Masse herauszustechen. Also gilt für Hobbys, auch für etwas exotischere wie Kickboxen und Live-Rollenspiel: Rein damit in die Bewerbung! Und was deine soziale Ader angeht: Die langjährige aktive Mitgliedschaft in der Fachschaft ist sicher überzeugender als der einmalige Einkauf für die alte Dame nebenan.