Uni-Skandale: Die sieben größten Hochschul-Skandale
- Sebastian Blum

Lustre – stock.adobe.com
Verbrechen, dunkle Seilschaften und lang gehütete Geheimnisse: Diese sieben Uni-Skandale bewegen uns bis heute. Die Hauptrollen in diesen Hochschulaffären spielen unter anderem ein toter Indianerhäuptling, die Elite Hollywoods und ein Stück Stoff.
Sie erschüttern das Leben aller Beteiligten, dominieren Alltagsgespräche und bewegen gleichermaßen Medien und Politik: Große Skandale haben ihre Wurzeln in der Vergangenheit und wirken bis heute nach – auf und neben dem Campus.
Ob ein Eklat seine volle Wirkung entfaltet, hängt auch von der Inszenierung ab. Bestes Beispiel ist die sogenannte "Uni-Ferkelei" vom 7. Juni 1968: Drei Künstler stürmen die Veranstaltung "Kunst und Revolution" an der Wiener Universität. Sie ritzen sich die Haut, übergeben sich und pinkeln in den Hörsaal. Ein Künstler masturbiert auf der Bühne.
Mit der Aktion will die 68er-Studentenbewegung das konservative Österreich provozieren – die unappetitliche Rechnung geht auf. Die Aktionskünstler werden vor Gericht gestellt und zu Haftstrafen verurteilt. Einer von ihnen flieht für kurze Zeit nach Deutschland. Heute gilt die "Uni-Ferkelei" jedoch als eine der größten Kunstaktionen Österreichs.
Obwohl dieser Skandal bedeutsam ist, hast du wahrscheinlich noch nie von ihm gehört. Vermutlich fehlt ihm das gewisse Etwas, um uns heutzutage noch zu beeindrucken.
Diese sieben Uni-Skandale werden uns dagegen mit größter Wahrscheinlichkeit noch länger beschäftigen.
1. Geronimos Schädel
![Symbolbild [© Pexels via Pixabay]](https://www.e-fellows.net/uploads/NEU-Medienbibliothek/Bilder-fuer-Artikel-keine-Symbolbilder/_contentSmall/Schaedel-Geronimo-Skulls-and-Bones-pixabay-520x292-gesperrt.jpg)
Pexels via Pixabay
Die Zutaten für diesen Uni-Skandal
Man nehme: eine Ivy-League-Uni, mehrere US-Präsidenten, eine dubiose Geheimgesellschaft und einen toten Indianerhäuptling.
Darum geht's
Die 1832 an der Uni Yale gegründete Studentenverbindung "Skull and Bones" ist bekannt für ihre verschwiegenen und einflussreichen Mitglieder. Unter ihnen befindet sich Prescott S. Bush, der Vater beziehungsweise Großvater der US-Präsidenten George Bush und George W. Bush. Letztere sind ebenfalls "Skull and Bones"-Mitglieder.
Ebenjener Prescott S. Bush soll das Grab des berühmten Apachenhäuptlings Geronimo geplündert haben. Seitdem – so besagt es die Legende – liegen Geronimos Schädel und Knochen im Klubhaus des Geheimbundes, auch bekannt als "Tomb" (zu Deutsch: Grab).
Deshalb bleibt der "Schädel-Skandal" relevant
Ob der Grabraub wirklich passiert ist, lässt sich nicht zweifelsfrei belegen. 1928 zementierte die US-Army das Grab des Apachenhäuptlings, was eine Untersuchung so gut wie unmöglich macht.
Das ungelöste Rätsel um Geronimos Schädel beschäftigt die Öffentlichkeit immer wieder. Geronimos Nachkommen verklagen 2009 US-Medien zufolge "Skull and Bones", die Uni Yale und die US-Regierung. Der Uni-Skandal wird also nicht in der Versenkung verschwinden, bietet er doch Stoff für mindestens zehn Hollywoodfilme.
2. Die Todesstudie
![Tuskegee Syphillis Experiment [Quelle: National Archives]](https://www.e-fellows.net/uploads/NEU-Medienbibliothek/Bilder-fuer-Artikel-keine-Symbolbilder/_contentSmall/Tuskegee-Syphillis-Experiment-National-Archives-520x292-gesperrt.jpg)
National Archive
Die Zutaten für diesen Uni-Skandal
In den Hauptrollen: eine Geschlechtskrankheit, eine skrupellose Regierungsbehörde und rassistische Ärzte.
Darum geht's
Ab dem Jahr 1932 rekrutieren Ärzte des U.S. Public Health Service in Alabama schwarze Erntehelfer, um unter Afroamerikanern die Langzeitfolgen der Geschlechtskrankheit Syphilis zu studieren. Die Mediziner werben mit kostenloser medizinischer Behandlung – für viele Teilnehmer ein attraktives Angebot. Als Probanden finden sich 399 infizierte und 201 gesunde Männer, letztere stellen die Kontrollgruppe.
Das Perfide an der Studie: Die Ärzte verschweigen den Männern ihre Erkrankung und behandeln sie nicht, um den Verlauf der Krankheit ungestört zu studieren. Das "Sterben unter Beobachtung" endet erst 1972, als ein Mitarbeiter des U.S. Public Health Service die Presse informiert.
Die Forschung für das menschenverachtende Experiment findet ausgerechnet am Tuskegee Institute (heute: Tuskegee University) statt. Die Hochschule ist eine der bedeutendsten afroamerikanischen Bildungseinrichtungen. Der Bürgerrechtler Booker T. Washington gründet sie 1881, um ehemaligen Sklaven Bildungschancen zu ermöglichen.
Deshalb bleibt der "Syphilis-Skandal" relevant
Die Syphilis-Studie von Tuskegee verdunkelt das strahlende Vermächtnis der Tuskegee University. Die Folgen des rassistischen Experiments sind bis heute spürbar – trotz einer offiziellen Entschuldigung durch US-Präsident Bill Clinton im Jahr 1997. Das Misstrauen der schwarzen US-Bevölkerung gegenüber Behörden sitzt bis heute tief. Zum Beispiel hält sich unter Afroamerikanern die Aids-Verschwörungstheorie besonder hartnäckig, der zufolge das HI-Virus in einem Regierungslabor entstanden ist.
3. Trubel um ein Tuch
![[Symbolbild: Junge Muslima mit Kopftuch © Artur Aldyrkhanov via unsplash.com]](https://www.e-fellows.net/uploads/NEU-Medienbibliothek/Bilder-fuer-Artikel-keine-Symbolbilder/_contentSmall/Kopftuch-Muslima-Symbolbild-unsplah.com-520292-gesperrt.jpg)
Artur Aldyrkhanov via unsplash.com
Die Zutaten für diesen Uni-Skandal
Bei diesem Hochschulaufreger dreht sich alles um ein Kleidungstück und die Debatte um Religion im öffentlichen Raum.
Darum geht's
In der Vorlesung "Einführung in die Internationalen Beziehungen" fordert die Professorin Gisela Müller-Brandeck-Bocquet 2017 Studenten auf, ihre Kopfbedeckungen abzunehmen. Im Hörsaal der Uni Würzburg sitzt auch eine junge Muslima, die sich weigert, ihr Kopftuch abzunehmen. Einige Studenten solidarisieren sich mit ihrer Kommilitonin und verlassen aus Protest die Vorlesung.
Nachdem viele Medien über den Vorfall berichtet, beginnt deutschlandweit eine Debatte: Hat die Professorin die Religionsfreiheit ihrer Studentin eingeschränkt? Die Dozentin entschuldigt sich öffentlich bei der Muslima, die ihre Entschuldigung annimmt.
Deshalb bleibt der "Kopftuch-Skandal" relevant
Wo hört Religionsfreiheit auf? Wie viel Platz haben Religionen an einem säkularen Ort wie der Universität? Diese Fragen beschäftigen unsere Gesellschaft sicher auch noch in den nächsten Jahren.
4. Das Schmiergeld der Stars
![Symbolbild: Hochschulskandal à la Hollywood [© Martin Jernberg via unsplash.com]](https://www.e-fellows.net/uploads/NEU-Medienbibliothek/Bilder-fuer-Artikel-keine-Symbolbilder/_contentSmall/Hollywood-Symbolbild-Hochschulskandale-520x292.jpg)
Martin Jernberg via unsplash.com
Die Zutaten für diesen Uni-Skandal
Einflussreiche Eltern, mäßig talentierter Nachwuchs und Bestechung – fertig ist der nächste Hochschul-Eklat.
Darum geht's
Was machen Eltern, wenn ihre Kinder nicht das Zeug für eine renommierte Hochschule wie Yale oder die University of Southern California haben? Sind Mama und Papa reich und mächtig, lautet die Antwort in diesem Fall: Ich erkaufe meinen Kindern das Studium!
Prominente Beispiele für diese Praxis sind der Hollywoodstar Felicity Huffman und die aus der Sitcom "Full House" bekannte Schauspielerin Lori Loughlin. Die beiden sollen zu einer einflussreichen Gruppe von Eltern gehören, die Schmiergeld zahlten, um ihren Nachwuchs auf das gewünschte College zu schicken.
Die Vorwürfe listet das FBI in einer Anklageschrift auf: Demnach bestachen die Eltern Uni-Vertreter, um bei der Aufnahmeprüfung für die Colleges zu betrügen oder ihrem Nachwuchs einen aussichtsreichen Bewerberstatus zu sichern.
Wie viel der Zugang zu einer Eliteuni kosten kann, zeigen die Beispiele Huffman und Loughlin: Huffman und ihr Ehemann, der Schauspieler William H. Macy, sollen 15.000 US-Dollar gezahlt haben, um ihrer ältesten Tochter ein perfektes SAT-Ergebnis zu verschaffen. Laut Anklageschrift investierten Loughlin und ihr Ehemann sogar 500.000 Euro, um ihre Töchter über das Ruderteam an die University of Southern California zu schleusen. Das Problem: Loughlins Töchter sind keine Ruderinnen.
Deshalb bleibt der "Schmiergeld-Skandal" relevant
Schon immer haben Eltern alle Mittel eingesetzt, um ihren untalentierten Kindern die beste Ausbildung zu beschaffen. Vermutlich ist es nur eine Frage der Zeit, wann und wo ein weiterer Skandal ans Licht kommt.
Eine Verfilmung des Schmiergeldskandals um die Schauspielerinnen interessiert sicher Hollywood, das sich gerne mit sich und seiner Geschichte beschäftigt (zuletzt in Tarantinos "Once Upon a Time in Hollywood"). Vielleicht spielen Huffmann und Loughlin sich sogar selbst?
5. Der "Polster-Protest"
![Symbolbild: Matratzenprotest an einer US-Uni [© sensopur via Pixabay]](https://www.e-fellows.net/uploads/NEU-Medienbibliothek/Bilder-fuer-Artikel-keine-Symbolbilder/_contentSmall/Matratze-Vergewaltigung-Symbolbild-Pixabay-520x292-gesperrt.jpg)
sensopur via Pixabay
Die Zutaten für diesen Uni-Skandal
Eine Matratze und Vergewaltigungsvorwürfe ergeben einen handfesten Hochschul-Eklat.
Darum geht's
Im Jahr 2014 trägt die Kunststudentin Emma Sulkowicz wochenlang eine blaue Matratze über den Campus der Columbia University. Die Botschaft ihrer Aktion: Sulkowicz beschuldigt einen deutschen Kommilitonen, er habe sie auf einer solchen Matratze vergewaltigt. Die Studentin will zudem für das Thema sexuelle Gewalt an Hochschulen sensibilisieren.
Der Verdächtigte leugnet die Vorwürfe vehement. Die Polizei hält die Vorwürfe für nicht stichhaltig, ebenso wenig die Uni. Gleichzeitig wird im Zuge der Matratzen-Aktion aber der Name des Beschuldigten öffentlich. Die Hochschule akzeptiert Sulkowiczs Aktion zudem als Masterprojekt – nicht zuletzt deshalb fühlt sich der beschuldigte Student von seiner Hochschule im Stich gelassen.
Die Folgen: Zwischen dem Verdächtigten und der Universität entbrennt ein jahrelanger Rechtsstreit. 2017 entschuldigt sich die Hochschule offiziell bei dem Studenten. Sulkowicz ist dank ihrer Polster-Performance heute eine berühmte Künstlerin. Einige Kritiker haben jedoch inzwischen Zweifel an ihren Vorwürfen.
Deshalb bleibt der "Polster-Protest" relevant
Sulkowiczs Performance spaltet die öffentliche Meinung: Unterstützer loben ihren Protest als mutige Aktion gegen sexuelle Gewalt. Gegner haben Zweifel an Sukowiczs Version der Ereignisse und sehen ihren Protest als Angriff auf die Persönlichkeitsrechte des Verdächtigen.
Ob die Kritik an Sulkowiczs Performance nun zutrifft oder nicht: Mit ihrem Polster-Protest schafft sie eine wichtige Voraussetzung für die zwei Jahre später aufkeimende #Metoo-Bewegung.
6. Das "Züri-Leak"
![Die Universität Zürich [© Universität Zürich]](https://www.e-fellows.net/uploads/NEU-Medienbibliothek/Bilder-fuer-Artikel-keine-Symbolbilder/_contentSmall/Frontansicht-der-Universitaet-Zuerich-Universitaet-Zuerich-520x292.jpg)
Universität Zürich
Die Zutaten für diesen Uni-Skandal
Vor einer Prüfung bietet dir das Internet viele Lernmöglichkeiten – und manchmal sogar mehr.
Darum geht's
Der ganze Kurs "BWL 2" büffelt 2018 fleißig für die jährliche Prüfung der Uni Zürich. Der ganze Kurs? Nein! Gerissene Studis können sich die Prüfungsunterlagen schon vorab auf dem Uniboard-Forum anschauen.
Wer nicht gespickt hat, muss sich damals jedoch nicht stressen: Die Hälfte der Fragen stammen immerhin aus der Prüfung des Vorjahres. Trotzdem fühlen sich viele Studenten – zu Recht – benachteiligt. Obwohl an der Uni kurz die Emotionen hochkochen, hat das "Züri-Leak" kein Nachspiel. Die Hochschule wiederholt die Prüfung und erkennt die Ergebnisse an.
Deshalb bleibt das "Züri-Leak" relevant
Studenten schummeln vermutlich schon so lange, wie es Prüfungen gibt – das verdeutlicht dieser Skandal.
7. Opfer für die Freiheit
![Bodendenkmal am Haupteingang der LMU München [Bildrechte: Ludwig-Maximilians-Universität | Weiße Rose Stiftung e.V. / Catherina Hess]](https://www.e-fellows.net/uploads/NEU-Medienbibliothek/Bilder-fuer-Artikel-keine-Symbolbilder/_contentSmall/Bodendenkmal-Geschwister-Scholl-Weisse-Rose-Ludwig-Maximilians-Universitaet-Weisse-Rose-Stiftung-520x292-gesperrt.jpg)
Ludwig-Maximilians-Universität | Weiße Rose Stiftung e.V. / Catherina Hess
Die Zutaten für diesen Uni-Skandal
Mutige Studenten kämpfen gegen ein totalitäres, verbrecherisches Regime.
Darum geht's
Die Nationalsozialisten erkämpfen sich früh gewaltigen Einfluss in der deutschen Hochschullandschaft: Der Nationalsozialistische Deutsche Studentenbund dominiert bereits 1931 die Allgemeinen Studentenausschüsse. Mit der Machtübernahme 1933 folgt die komplette Gleichschaltung: An den Unis verbrennen im selben Jahr missliebige Bücher. Bald darauf müssen jüdische Studenten und Dozenten die Hochschulen verlassen.
Auch die Ludwig-Maximilians-Universität ist am 18. Februar 1943 Teil des NS-Hochschulsystems. An diesem Tag verteilen Sophie und Hans Scholl in der Uni Flugblätter, die zum Kampf gegen die NSDAP und dem Austritt aus der Partei auffordern. Ein Hausmeister hält die Mitglieder der Widerstandsgruppe "Weiße Rose" fest und verständigt die Gestapo. Am 22. Februar lässt das NS-Regime Hans und Sophie Scholl mit weiteren Mitgliedern der Gruppe hingerichtet.
Deshalb ist die Geschichte der Geschwister Scholl relevant
Als Institutionen, die objektiv Wissen vermitteln sollen, können Hochschulen Teil eines totalitären Systems werden. Das Schicksal von Hans und Sophie verdeutlicht diese Wahrheit und zeigt, dass Studenten zu jeder Zeit Vorbilder für Zivilcourage sein können und sollen.