McKinsey-Studie: So könnte Deutschland den Gründergeist entfesseln

Autor*innen
Christoph Kapalschinski
Eine Person hebt ab wie eine Rakete, hinter ihrem Kopf ist eine Glühbirne zu sehen. Zwei Personen am Boden feiern,

Deutschland braucht mehr Start-ups. Eine gezieltere Förderung könnte zu mehr Unternehmensgründungen führen, zeigt eine neue Studie.

e‑fellows.net präsentiert: Best of Handelsblatt

Das Handelsblatt ist die Nummer eins unter den Finanz- und Wirtschaftzeitungen in Deutschland. Lies bei uns kostenlos ausgewählte Artikel aus der Printausgabe.

Wie wird Deutschland zum Gründerland? Die Experten von McKinsey fordern dazu auf, die Potenziale bei Startups besser zu nutzen. Ihre These: Läuft es weiter wie bisher, würden im Jahr 2030 nur rund 2.900 Start-ups gegründet. Drehe Deutschland aber an fünf Stellschrauben, könnten es 5.800 sein, also doppelt so viele, rechnen die Berater in der neuen Studie "Entrepreneurship Zeitgeist 2030" vor.

Zentraler Hebel für solch einen Erfolg: Mehr Menschen, die generell gern ein Unternehmen gründen würden, müssen dazu ermutigt werden, ihr Vorhaben tatsächlich umzusetzen. Denn laut einer repräsentativen Umfrage der Berater wagen nur fünf Prozent der Gründungswilligen den Schritt in die Selbstständigkeit. "Anderen Ländern wie etwa den Niederlanden gelingt es, einen breiteren Teil der Bevölkerung zum Gründen zu motivieren. Deutschland sollte die Chancen einer diverseren Struktur noch stärker nutzen", meint McKinsey-Start-up-Experte und Ex-StudiVz-Chef Markus Berger-de Leon. Weichen für mehr Gründermut könnte die künftige Bundesregierung stellen. Doch im Sondierungspapier der Ampelkoalitionäre kommen Start-ups nur am Rande vor.

Die bisher unveröffentlichte McKinsey-Studie sieht nach einem eigenen Rechenmodell und Expertengesprächen fünf zentrale Zielgruppen, bei denen die Start-up-Förderung ansetzen müsste.

1. Mehr Ausgründungen aus Universitäten und Forschungseinrichtungen

1.350 zusätzliche Gründungen pro Jahr seien "durch eine stärker unternehmerische Denkweise und Lehre an Universitäten, Vernetzung mit der Wirtschaft sowie verbesserte Kommerzialisierung der Forschungsleistung zu erwarten", schreiben die Autoren. Wie das geht, zeigte vergangene Woche die University Innovation Challenge von Handelsblatt und Goethe-Universität Frankfurt.

Auch die Hamburger Forschungseinrichtungen investieren mit Bundeshilfe: Vor wenigen Wochen eröffnete am Deutschen Elektronen-Synchrotron DESY ein eigenes Start-up-Zentrum. "Wir können Deutschlands föderale Stärken nutzen, indem wir lokale Ökosysteme aus Forschung, Großunternehmen und Mittelständlern sowie gesellschaftlichen Institutionen orchestrieren", sagt Mitautor Tobias Henz von McKinsey. Das gelinge bereits etwa in München oder an der RWTH in Aachen gut.

2. Mehr Fördermittel für Frauen

Ein besserer Zugang zu Finanzmitteln und Netzwerken sowie die Verdopplung des Gründerinnenanteils auf 32 Prozent ermöglichten laut der Rechnung jährlich weitere 630 Start-ups. Schon länger diskutiert die Szene darüber, wieso so wenig Frauen gründen. Mehrere Fonds und Initiativen wollen Frauen gezielt unterstützen. So schlossen sich im Sommer 60 Topmanagerinnen zum Netzwerk Encourage Ventures zusammen, um Gründerinnen mit Kontakten und Wagniskapital zu helfen. "Vorbilder sind wichtig", sagt Henz.

3. Gründer ohne akademische Ausbildung stärker unterstützen

Die Studienautoren meinen, dass der Anteil von Gründern ohne Hochschulabschluss auf knapp 40 Prozent verdoppelt werden könnte. Dann würden jährlich 520 weitere Start-ups entstehen. Erfolg ist dabei sogar direkt nach der Schule möglich, wie die Gründer der Lern-App Knowunity aus Sindelfingen beweisen. Die vier Freunde erhielten im Frühjahr zwei Millionen Euro Risikokapital von Project A und dem Fußballer Mario Götze. Die Gründer der Fasten-App Fastic, Sebastian Wettcke und Phillip Wayman, die Anfang des Jahres fünf Millionen Euro von Investoren erhielten, gründeten nach der Ausbildung.

4. Mehr Vertrauen in junge Gründerinnen und Gründer

Der Altersdurchschnitt erfolgreicher Gründer in Deutschland liegt bei 45 Jahren. Würden mehr jüngere Menschen gründen, könnten laut den McKinsey-Berechnungen jährlich 220 Start-ups zusätzlich entstehen. Zudem: Die besonders erfolgreichen Hypergrowth-Start-ups der vergangenen Jahre wie Delivery Hero, Personio oder Flixmobility wurden allesamt von Menschen unter 40 gegründet.

5. Gründer mit Migrationshintergrund gezielt fördern

Einwanderer oder ihre Nachkommen wollen häufiger gründen als Nichteinwanderer (59 Prozent beziehungsweise 49 Prozent). Bislang machen sie 20 Prozent der Gründer aus. "Gelingt es, ein inklusiveres Start-up-Ökosystem zu realisieren und die Finanzierungslücke bei Gründer:innen mit Migrationshintergrund zu schließen, sind jährlich 180 zusätzliche Gründungen im Jahr 2030 möglich", schlussfolgern die Autoren.

Wir sollten uns auf unsere Stärken bei der regionalen Vielfalt und dem Mittelstand besinnen.
Tobias Henz - Studien-Mitautor von McKinsey

Ein Vorbild kann dabei etwa Auto1-Mitgründer Hakan Koc sein. Er ist als Sohn türkischer Einwanderer in Kiel aufgewachsen. Für Furore sorgt derzeit auch Enes Seker: Der 26-Jährige baute in Windeseile die Donut-Kette Royal Donuts auf und will Ende des Jahres 320 Franchise-Läden betreuen. Dabei kam der Sohn türkischer Zuwanderer mit 10.000 Euro Startkapital für den ersten Laden in Köln aus. Hat die Förderung dieser fünf Gruppen von Gründern Erfolg, erwarten die McKinsey-Experten starke Effekte: 41.000 Gründungen sind demnach bis 2030 drin.

Diese neuen Start-ups würden mit 1,4 Millionen Mitarbeitern eine Bewertung von 2,3 Billionen Euro erreichen – 20 Prozent mehr als die Dax-Konzerne heute zusammengenommen. Weitere Voraussetzung dafür ist allerdings, dass schnell wachsende Start-ups vor allem in der Spätphase mehr Geld bekommen. Zugleich müssten die neuen Mittelständler, die besonders viele Jobs schaffen, stärker in den Fokus geraten. "Wir sollten uns in Deutschland auf unsere Stärken etwa bei der regionalen Vielfalt und dem Mittelstand besinnen, statt andere Standorte kopieren zu wollen", rät Henz.

© Handelsblatt GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Zum Erwerb weitergehender Rechte wenden Sie sich bitte an nutzungsrechte@vhb.de.

Bewertung: 5/5 (1 Stimme)

Weitere Artikel zum Thema Karriere