LinkedIn-Jobstart-Guide 2025: Berufseinstieg 2025: Wo es wirklich Chancen gibt
- Sofia Hoppen

master1305 – stock.adobe.com
Der Schritt von der Uni ins Berufsleben fühlt sich oft an, wie ein Sprung ins kalte Wasser – vor allem, wenn der "perfekte Job“ zum Ziel wird. Doch Karrierewege verlaufen selten geradlinig. Der Jobstart-Guide von LinkedIn zeigt, wo aktuell die besten Chancen für Berufseinsteiger:innen liegen, welche Branchen besonders suchen – und was sich die junge Generation wirklich wünscht.
Wer 2025 in den Arbeitsmarkt einsteigen will, spürt schnell: Die Lage ist angespannt. Unternehmen halten sich bei Neueinstellungen zurück, das Bruttoinlandsprodukt wächst laut dem Ifo-Institut nur um 0,1 Prozent – unter jungen Menschen macht sich Unsicherheit breit. Um ihnen im Berufseinstieg mehr Orientierung zu bieten, hat das berufliche soziale Netzwerk LinkedIn analysiert, welche Branchen, Tätigkeitsbereiche und Jobtitel aktuell wachsen und den bestmöglichen Einstieg ermöglichen.
Chancen erkennen: Diese Felder bieten aktuell Perspektiven
Inmitten wirtschaftlicher Umbrüche wachsen Bereiche, die unterschätzt werden und bieten gerade jetzt stabile Einstiegsmöglichkeiten.
Bei Bachelor-Absolvent:innen wächst das Interesse und auch die Nachfrage besonders in folgenden Bereichen:
- Bildungswesen
- Versorgungsdienstleistungen
- Finanzen
- Fachdienstleistungen
- Regierungsverwaltung
- Entertainment-Anbieter
- Gesundheitswesen
- Selbstständigkeit/Beratung
- Gastronomie
- Einzelhandel
Wer mit einem Masterabschluss startet, findet häufig Anstellung hier:
- Versorgungsdienstleistungen
- Fachdienstleistungen
- Regierungsverwaltung
- Finanzen
- Gesundheitswesen
- Bildungswesen
- Entertainment-Anbieter
- Einzelhandel
- Transport und Logistik
- Selbstständigkeit/ Beratung
Doch NGOs und Verbände sowie das Gesundheitswesen sind ebenfalls immer gefragter.
Berufsbilder im Wandel
Auch bei konkreten Jobtiteln ergeben sich spannende Perspektiven. Dabei unterscheiden sich die Schwerpunkte der Berufe bei Bachelor- und Master-Absolvent:innen.
Das sind die wachstumsstärksten Einstiegspositionen:
Top-Jobs nach dem Bachelor
- Betriebsingenieur:in
- Social-Media-Marketing-Spezialist:in
- Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
- Steuer-Expert:in
- Koordinator:in Marketing
- Produktionsassistent:in
- Cloud-Entwickler:in
- Spezialist:in Kundenservice
- Immobilienmarkler:in
- Spezialist:in Accounting
Top-Jobs nach dem Master
- Juristische:r MItarbeiter:in
- KI-Entwickler:in
- Kommunikationsbeauftragte:r
- Spezialist:in Personalentwicklung
- Betriebsingenieur:in
- Vertriebsspezialist:in
- Programm-Manager:in
- Assistent:in im Controlling
- Psychologe/Psychologin
- Pharmazeut:in
Woher stammen die Ergebnisse?
Die Ergebnisse stammen aus dem Jobstart-Guide 2025 von LinkedIn. Dieser basiert auf anonymen, aggregierten LinkedIn-Daten von Bachelor- und Master-Absolvent:innen zwischen dem 01.01.2022 und dem 31.12.2024.
Berücksichtigt wurden nur Vollzeit-Einstiegsjobs nach dem Abschluss. Für das Ranking wurden Jobtitel, Branchen, Tätigkeitsbereiche und Regionen mit positivem Wachstum sowie genügend Stellenanzeigen ausgewertet. Ähnliche Jobtitel wurden zusammengefasst, Praktika und Nebenjobs blieben außen vor.
Was Berufseinsteiger:innen heute wirklich wollen
Laut einer Umfrage von Appinio, legen 79 % der Befragten Wert auf flexible Arbeitsmodelle. Hybrid, Remote und freie Zeiteinteilung sind heutzutage immer beliebter. Auch das Bedürfnis nach Sinn, Sicherheit und Selbstbestimmung ist gestiegen.
Den richtigen Ansprechpartner finden
Es ist wichtig, sich beim Berufseinstieg Hilfe und Unterstützung zu holen – aber eben von den richtigen Ansprechpartner:innen.
Wenn es um Bewerbungsprozesse, Jobauswahl und Einstiegsgehälter geht, holen sich viele Berufseinsteiger:innen Rat bei Freund:innen und Familie. Sehr verständlich – aber doch fehlt es diesen oft an Fachwissen und dem Einblick in aktuelle Entwicklungen. Gerade beim Berufseinstieg ist es wichtig, Kontakt zu Expert:innen aufzunehmen und so die beste Unterstützung für die passende Jobauswahl zu haben.
Nicht nur Berlin: Diese Städte ziehen Absolvent:innen an
Auch die Wohnsituation verändert sich. Metropolen wie Berlin, Hamburg oder München bleiben weiterhin beliebt. Doch sie sind nicht mehr alternativlos. Viele Absolvent:innen starten ihren Berufsweg bewusst auch in kleineren Städten wie Münster, Nürnberg, Leipzig oder auch dem Ruhrgebiet.
Bewerbungstipps
In unserer Wissensrubrik zu Studium und Karriere findest du auch viele Bewerbungstipps. Zum Beispiel zu: