Ein Master an einer privaten Hochschule oder einer Business School im Ausland kostet Studiengebühren im fünfstelligen Bereich. Glücklicherweise musst du diese Kosten nicht ganz allein stemmen – dafür gibt es Stipendien.
Zum Beispiel von zahlreichen Partner-Business-Schools von e‑fellows.net: Sie vergeben Master-Stipendien exklusiv an Stipendiat:innen und Alumni/Alumnae von e-fellows.net sowie an Teilnehmer:innen des e-fellows.net Master Day Business & Economics. Auch wer (noch) kein e-fellow ist, hat die Chance auf eine Finanzspritze: Bewirb dich einfach hier für unser e-fellows.net-Stipendium. Mit Fragen kannst du dich gerne an die Redaktion wenden.
Stipendien für e-fellows und Teilnehmer des e‑fellows.net Master Day
Hol dir dein Stipendium – beim e‑fellows.net Master Day!
Beim Master Day Business & Economics von e‑fellows.net treffen Bachelor-Studierende einige der besten Business Schools der Welt. Hol dir in Gruppengesprächen und am Stand Infos zu den einzelnen Master-Programmen und Tipps für die Bewerbung.
Weitere Master-Stipendien
Im Fokus der Stiftungsarbeit steht die Förderung von Bildung, Wissenschaft und Forschung in den Bereichen Elektrotechnik, Logistik, Maschinenbau sowie des sogenannten MINT-Bereiches.
Schotstek unterstützt herausragende Studierende und Young Professionals aller Herkunftskulturen und Studienfächer mit einer ideellen Förderung. Schotstek bedeutet: effiziente, individuelle Begleitu...
Der Freistaat Bayern schreibt sein einjähriges Stipendienprogramm für Studierende aus Mittel-, Ost- und Südosteuropa über BAYHOST/BTHA aus.
Bewerben können sich Graduierte (mit entsprechender Staat...
Bist du zwischen 21 und 30 Jahren alt und aktuell immatrikuliert? Oder bringst du eine abgeschlossene Berufsausbildung mit? Dann ist das ASA-Programm vielleicht der nächste Schritt für dich! Auch w...
Stipendien der Daisenbergerschen Stiftung für Studierende
Die Stipendienvergabe erfolgt unter besonderer Berücksichtigung der persönlichen Lebensumstände und/oder sozialen Engagements bei voraussichtlich erfolgreichem Studienfortschritt.
Im Rahmen der studentischen Mobilität zwischen Bayern und Frankreich vergibt das Bayerisch-Französische Hochschulzentrum Mobilitätsbeihilfen an Studierende, die einen Aufenthalt oder ein Forschungs...
Das Humanistische Studienwerk fördert leistungsstarke Studierende in Deutschland und aus dem Ausland, die sich humanistischen Werten verbunden fühlen und dies auch durch ihr gesellschaftliches Enga...
In naturwissenschaftlichen Fächern liegt der Frauenanteil weit unter 50 Prozent. Um den Anteil an weiblichen Studierenden zu erhöhen, wurden Projekte wie der Girls’s-Day und die MINT-Initiative ins...
Die Cologne Graduate School of Ageing Research bietet ein neues Master-Fellowship-Programm für exzellente und motivierte Studierende an, die während ihres Master-Studiums in den biowissenschaftlich...
Häufige Fragen zu Master-Stipendien
Wohin musst du dich wenden, um ein Master-Stipendium zu bekommen?
Die meisten Master-Stipendien werden direkt von der Hochschule selbst vergeben. Namhafte Unis bieten speziell auf den Studiengang angepasste Stipendien an. Nicht zuletzt, um die besten Bewerber zu bekommen. Auch staatliche Begabtenförderungswerke bieten Master-Stipendien an.
Welche Arten von Master-Stipendien gibt es?
Es gibt "Tuition-Waiver", also Finanzierungsangebote, bei denen dir die oft sehr hohen Studiengebühren zum Teil oder komplett erlassen werden. Willst du deinen Master im Ausland machen, kannst du dich um diese zusätzlich zu einem Auslandsstipendium bewerben. Zudem gibt es auch ganz klassische Stipendien, bei denen du mit einer monatlichen Finanzspritze unterstützt wirst.
Was musst du bei deiner Bewerbung beachten?
Vor allem wenn du dich um ein Stipendium einer staatlichen Stiftung bewerben willst, solltest du dies so früh wie möglich tun. Häufig wird nicht speziell das Master-Studium gefördert, sondern vorausgesetzt, dass du noch eine bestimmte Zeit lang studierst. Diese Reststudienzeit wird oft auf zwei Jahre festgesetzt. Deswegen ist es ratsam, dich schon während des Bachelor-Studiums um die Aufnahme in ein Programm zu bemühen.