ASA-Programm: Entwicklungspolitisches Lern- und Qualifizierungsprogramm
Bist du zwischen 21 und 30 Jahren alt und aktuell immatrikuliert? Oder bringst du eine abgeschlossene Berufsausbildung mit? Dann ist das ASA-Programm vielleicht der nächste Schritt für dich! Auch wenn du aktuell nicht studierst, aber dein Bachelor-Abschluss maximal 18 Monate her ist, kannst du dich informieren und bewerben.
Zur Organisation:
Das ASA-Programm ist ein entwicklungspolitisches Lern- und Qualifizierungsangebot für junge Menschen, die sich für eine gerechtere Welt starkmachen und globale Zusammenhänge verstehen wollen. Es fördert internationale Lerngemeinschaften und Engagement im Sinne der Agenda 2030 der Vereinten Nationen.
Art der Förderung
Bis 20. Januar 2026 beim ASA-Programm bewerben!
Die ASA-Teilnahme umfasst zwei bis drei mehrtägige Seminare, eine drei- oder sechsmonatige Projektphase in Zusammenarbeit mit Partnerinstitutionen aus Afrika, Asien, Lateinamerika und Südosteuropa und Impulse für Reflexion und langfristiges Engagement.
Seminare
Die Seminare bieten dir Raum für Vernetzung, Austausch und neue Lernerfahrungen. Dabei stehen deine Ideen und dein eigener Perspektivwechsel im Vordergrund. Denn die ASA-Seminare leben davon, dass du dich einbringst und lädt zu Reflexion, Austausch und Diskussion ein. Im Sinne des Globalen Lernens und der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) setzt du dich mit deiner Rolle innerhalb einer vernetzten Welt auseinander und lernst Handlungsmöglichkeiten für globale Herausforderungen kennen.
Die Seminare finden zwischen April, Mai und Juni 2026 sowohl in Präsenz als auch Online statt. Dabei arbeitest du zusammen in verschiedenen, zum Teil internationalen, Seminargruppen zu verschiedenen Themen der nachhaltigen Entwicklung.
Projektphase
Wenn du im kommenden Jahr dabei sein möchtest, bewirb dich auf ein Projekt, das deinen Interessen und Kompetenzen entspricht. Der Programmkatalog 2026 umfasst alle Projekte für das kommende ASA-Jahr.
ASA-Projekte: Auch 2026 ist die Auswahl groß!
Engagement Global vergibt 2023 über 280 Stipendien. Dieses Jahr stehen dir im Rahmen des ASA-Programms also bis zu 144 Projekte zur Auswahl, welche du hier findest. Details zu den Stipendien-Leistungen finden du hier und die vollständigen Teilnahmevoraussetzungen liest du hier.
Hinweise zur Bewerbung
Sende deine Bewerbung bis zum 20. Januar, 12 Uhr, ab. Die Zu- oder Absage erhältst du spätestens bis Ende Februar per E-Mail.
Während der Bewerbungsphase kannst du bei Fragen gerne unser Team per E-Mail an bewerbung_asa@engagement-global.de oder per Telefon unter der +49 30 254 82 3410 erreichen. Die Hotline ist Montag bis Freitag, 9 bis 15 Uhr besetzt.
Voraussetzungen
Unterschiedlich je nach Projekt
- Art des Stipendiums
-
- Forschungsprojekte
- Allgem. Förderung, Lebensunterhalt
- Abschlussarbeiten
- Praktikum im Ausland
- Zielregionen
-
- Deutschland
- Großbritannien / Irland
- Mittel- und Südamerika
- China
- Israel
- Japan
- Naher Osten
- Sonstige (Asien)
- Afrika
- Sonstige (International)
- GUS
- Sonstige (Europa)
- Geförderte Studienabschlüsse
-
- Master-Studenten
- Bachelor-Studenten
- Promovierende
- Lehramtsstudenten / Staatsexamen
Geförderte Fachrichtungen
Geistes-, Sprach- und Kulturwissenschaften
Allgemeine und vergleichende Literatur und Sprachwissenschaft, Altphilologie (klass. Philologie), Neugriechisch, Anglistik, Amerikanistik, Außereuropäische Sprach- und Kulturwissenschaften, Bibliothekswissenschaft, Dokumentation, Publizistik, Erziehungswissenschaften (Pädagogik), Evang. Theologie, -Religionslehre, Germanistik (Deutsch, germanische Sprachen ohne Anglistik), Kath. Theologie, -Religionslehre, Kulturwissenschaften i.e.S., Romanistik, Slawistik, Baltistik, Finno-Ugristik, Sonderpädagogik, Sprach- und Kulturwissenschaften allgemein, Geschichte, Philosophie, Psychologie
Rechtswissenschaften
Rechtswissenschaft
Sozialwissenschaften
Sozialwesen, Politikwissenschaften, Sozialwissenschaften
Wirtschaftswissenschaften
Regionalwissenschaften, Verwaltungswissenschaft, Wirtschafts- und Gesellschaftslehre, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften
Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften
Agrarwissenschaften, Lebensmittel- und Getränketechnologie, Ernährungs- und Haushaltswissenschaften, Forstwissenschaft, Holzwirtschaft, Landespflege, Umweltgestaltung
Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften
Humanmedizin (ohne Zahnmedizin), Zahnmedizin, Gesundheitswissenschaften allgemein
Ingenieurwissenschaften
Ingenieurwesen allgemein, Maschinenbau/Verfahrenstechnik, Verkehrstechnik, Nautik, Vermessungswesen, Bergbau, Hüttenwesen, Elektrotechnik, Architektur, Innenarchitektur, Bauingenieurwesen, Raumplanung
Kunst, Kunstwissenschaft
Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Film und Fernsehen, Theaterwissenschaft, Gestaltung, Kunst, Kunstwissenschaft allgemein, Musik, Musikwissenschaft
Mathematik, Naturwissenschaften
Biologie, Chemie, Geographie, Geowissenschaften (ohne Geographie), Informatik, Mathematik, Naturwissenschaften allgemein, Pharmazie, Physik, Astronomie
Sport
Sportwissenschaft
Veterinärmedizin
Veterinärmedizin