Friedrich-Ebert-Stiftung: Grundförderung für Deutsche und Bildungsinländer:innen

Die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) ist die älteste politische Stiftung in Deutschland und den Grundwerten der Sozialen Demokratie verpflichtet: Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität.

Eine gerechte und demokratische Gesellschaft braucht einen fairen Zugang zu Bildung! Darum unterstützt die FES überdurchschnittlich begabte und engagierte junge Menschen aus Deutschland und dem Ausland mit Stipendien. Besonders willkommen sind Bewerbungen von Erstakademiker:innen, Menschen mit Migrationsgeschichte, Frauen, Fachhochschulstudierenden und MINT-Begeisterten.

Art der Förderung

Materielle Leistungen für Studierende an einer (Fach-)Hochschule:

Grundlage für die Berechnung des Stipendiums ist das BAföG. Stipendiat:innen können demnach bis zu 855 Euro im Monat erhalten. Hinzu kommt für alle eine Studienkostenpauschale von 300 Euro. In bestimmten Fällen übernimmt die FES auch die Kosten für die Krankenversicherung und die Pflegeversicherung. Stipendiat:innen mit Kindern bekommen eine monatliche Kinderbetreuungspauschale. Das Stipendium muss nicht zurückgezahlt werden.

Bildungsprogramm:

  • Seminarangebote
  • Mentoring-Programm
  • Community-Portal für aktuelle und ehemalige Stipendiat:innen
  • Kontakt zu ca. 470 Vertrauensdozent:innen sowie zu FES-Mitarbeiter:innen weltweit
  • stipendiatische Mitgestaltung (z. B. in Hochschulgruppen vor Ort)
  • Praktikums- und Jobbörse, Seminare zur Berufsorientierung

Hinweise zur Bewerbung

Bitte informiert dich ausführlich auf der Website über den Bewerbungsprozess, Fristen und Voraussetzungen, bevor Sie eine Online-Bewerbung ausfüllen. 

Fristen:

  • Studienanfänger:innen: vor oder zu Beginn des ersten Semesters (Wintersemester: bis zum 31. Oktober, Sommersemester: bis zum 30. April)
  • Bachelor: spätestens drei Semester vor Ende der Regelstudienzeit
  • Master/Aufbaustudiengänge: vor oder zu Beginn des ersten Semesters (Wintersemester: bis zum 31. Oktober, Sommersemester: bis zum 30. April)
  • Diplom/Magister/Staatsexamen: spätestens drei Semester vor Ende der Regelstudienzeit
  • Medizin: nach dem vierten Semester bzw. nach dem Physikum, bis Ende des sechsten Semesters

Voraussetzungen

Bewerber:innen sollten folgendes mitbringen:

  • eine überzeugende Persönlichkeit und Identifikation mit den Werten der Sozialen Demokratie,
  • gesellschaftliches Engagement und
  • über dem Durchschnitt liegende Leistungen.

Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität sind unsere Grundwerte. Bewerber:innen sollten sich mit den Werten der Sozialen Demokratie verbunden fühlen und sich aktiv für eine lebendige Solidargemeinschaft engagieren. Das Engagement kann dabei vielfältig sein und die jeweiligen persönlichen Lebensumstände werden bei der Bewerbung berücksichtigt. Wir erwarten überdurchschnittliche Leistungen. „Überdurchschnittlich“ bezieht sich auf den Notendurchschnitt des Studienfaches am Hochschulort oder des Ausbildungsberufs.

Art des Stipendiums
  • Allgem. Förderung, Lebensunterhalt
  • Studium im Ausland
  • Zuschüsse für Sach- oder Reisekosten
  • Ideelle Förderung
Zielregionen
  • Deutschland
Geförderte Studienabschlüsse
  • Diplom/Magister-Studenten
  • Master-Studenten
  • Bachelor-Studenten
  • Promovierende
  • Lehramtsstudenten / Staatsexamen
  • FH-Studenten

Geförderte Fachrichtungen

Geistes-, Sprach- und Kulturwissenschaften

Allgemeine und vergleichende Literatur und Sprachwissenschaft, Altphilologie (klass. Philologie), Neugriechisch, Anglistik, Amerikanistik, Außereuropäische Sprach- und Kulturwissenschaften, Bibliothekswissenschaft, Dokumentation, Publizistik, Erziehungswissenschaften (Pädagogik), Evang. Theologie, -Religionslehre, Germanistik (Deutsch, germanische Sprachen ohne Anglistik), Kath. Theologie, -Religionslehre, Kulturwissenschaften i.e.S., Romanistik, Slawistik, Baltistik, Finno-Ugristik, Sonderpädagogik, Sprach- und Kulturwissenschaften allgemein, Geschichte, Philosophie, Psychologie

Rechtswissenschaften

Rechtswissenschaft

Sozialwissenschaften

Sozialwesen, Politikwissenschaften, Sozialwissenschaften

Wirtschaftswissenschaften

Betriebswirtschaftslehre, Regionalwissenschaften, Verwaltungswissenschaft, Wirtschafts- und Gesellschaftslehre, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften

Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften

Agrarwissenschaften, Lebensmittel- und Getränketechnologie, Ernährungs- und Haushaltswissenschaften, Forstwissenschaft, Holzwirtschaft, Landespflege, Umweltgestaltung

Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften

Humanmedizin (ohne Zahnmedizin), Zahnmedizin, Gesundheitswissenschaften allgemein

Ingenieurwissenschaften

Ingenieurwesen allgemein, Maschinenbau/Verfahrenstechnik, Verkehrstechnik, Nautik, Vermessungswesen, Bergbau, Hüttenwesen, Elektrotechnik, Architektur, Innenarchitektur, Bauingenieurwesen, Raumplanung

Kunst, Kunstwissenschaft

Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Film und Fernsehen, Theaterwissenschaft, Gestaltung, Kunst, Kunstwissenschaft allgemein, Musik, Musikwissenschaft, Produkt- und Industriedesign

Mathematik, Naturwissenschaften

Biologie, Chemie, Geographie, Geowissenschaften (ohne Geographie), Informatik, Mathematik, Naturwissenschaften allgemein, Pharmazie, Physik, Astronomie

Sport

Sportwissenschaft

Veterinärmedizin

Veterinärmedizin

alle Fachrichtungen

dieses Stipendium steht Studierenden aller Fachrichtungen offen

Lehramtsstudium

Lehramt

Kontakt zum Stipendiengeber

Stipendium sichern