Menschen auf einem Networking-Event

Karriere & Einstieg: TNG Technology Consulting

TNG Technology Consulting ist eine Münchner Unternehmensberatung für High-End-Informationstechnik. Ihr Fokus liegt auf den Bereichen Agile Softwareentwicklung, Künstliche Intelligenz und DevOps & Cloud.

Branche
Beratung / IT
Beschäftigte in Deutschland
über 750
Beschäftigte mit Hochschulabschluss
99 Prozent
Hauptsitz
München

Wer ist TNG?

Die TNG Technology Consulting GmbH wurde im Januar 2001 mit dem Ziel gegründet, eine möglichst optimale Firmenstruktur für kompetente Fachleute mit einer ausgesprochenen Vorliebe für Informationstechnik zu schaffen. Dazu wurden Erkenntnisse aus der Unternehmensforschung mit Eigenschaften der Vorbilder im Markt und eigene Vorstellungen der Gründer kombiniert.

Das Ergebnis ist eine partnerschaftliche Unternehmensberatung, bei der es keine stillen Teilhaber:innen gibt und die hierarchischen Strukturen vorhanden, aber flach und klar nachvollziehbar sind. Theoretisch kann jede:r, der als Software Consultant bei TNG einsteigt, Partner:in oder sogar Geschäftsführer:in werden.

TNG ist ein guter Arbeitgeber, weil man als Neuling bei uns sehr viel lernt, eine sehr intelligente und kooperative Peer Group hat und vor große, aber realistische Herausforderungen gestellt wird.
Henrik Klagges, Gründungspartner & Geschäftsführer

Bei TNG Technology Consulting erwartet dich ein innovatives und dynamisches Umfeld: Seit der Gründung ist das Unternehmen in jedem Jahr um rund 20 Prozent gewachsen. Aktuell hat es über 750 Angestellte, von denen über 99 Prozent einen Hochschulabschluss haben, die meisten in Physik, Mathematik und Informatik. Circa 55 Prozent der Mitarbeiter:innen haben promoviert.

Einstiegsmöglichkeiten bei TNG

Studierende

Praktikum

Als Praktikant:in sammelst du erste Berufserfahrung und lernst das Umfeld einer IT-Beratung in der Praxis kennen.

  • Du unterstützt Beratungsprojekte durch Analysen und Evaluierungen oder entwickelst und testest neue Tools und Technologien.
  • Du studierst Informatik, Mathematik, Physik oder ein verwandtes Fach und begeisterst dich für Informationstechnik.
  • Praktika können jederzeit kurzfristig gestartet werden. Dabei wird eine Mindestdauer von acht Wochen vorausgesetzt. 
Werkstudierendentätigkeit

Neben Praktika bietet TNG auch Werkstudierendentätigkeiten an.

  • Diese schließen sich im Software Consulting in der Regel an ein Praktikum an. In den internen Abteilungen ist auch der direkte Einstieg als Werkstudent:in möglich.
  • Startzeitpunkt und Arbeitszeiten können flexibel festgelegt werden.
Abschlussarbeit

TNG Technology Consulting betreut auch immer wieder Bachelor- und Master-Arbeiten.

  • Dabei erarbeiten das Unternehmen und du das Thema meist gemeinsam, oft im Anschluss an ein Praktikum.
  • TNG Technology Consulting teilt mit dir Erkenntnisse aus der Praxis und unterstützt dich durch einen erfahrenen Consultant.

Absolvent:innen und (Young) Professionals

Direkteinstieg

TNG sucht regelmäßig nach Software Developer:innen und IT-Consultants, die eine Leidenschaft und Begeisterung für Informationstechnik mitbringen.

Auch der Einstieg in einem der internen Teams ist möglich. TNG ist hierbei offen für Studierende verschiedener Fachrichtungen. 

Wen sucht TNG?

Du hast Spaß an agilen Entwicklungsmethoden, bringst Neugier und Interesse an der Informationstechnik mit? TNG Technology Consulting sucht Bewerber:innen, die Technik lieben und ein ausgeprägtes Verantwortungsgefühl für Kunden, Unternehmen und Kolleg:innen mitbringen.

Neben den Stellen im Consulting bietet TNG kontinuierlich die Möglichkeit, in einem der internen Teams Finance, People & Events, Operations, Communications und Recruiting einzusteigen. Hierbei sind vor allem Umsetzungsstärke, Eigeninitiative sowie ein gewisses Organisationstalent wichtig.

Einsteigen kannst du bei TNG mit einem Bachelor- oder Master-Abschluss sowie nach deiner Promotion. Besonders gefragt sind Studierende und Absolvent:innen der Fachrichtungen MINT, Wirtschafts- sowie Sozialwissenschaften.

Ob Praktikum oder Direkteinstieg: Hier findest du aktuelle Jobs bei TNG

Wie kannst du dich bei TNG bewerben?

Eine Bewerbung bei TNG ist jederzeit möglich und sollte folgende Unterlagen beinhalten: 

  1. Lückenloser Lebenslauf
  2. Abschlusszeugnisse
  3. aktuelle Notenübersichten deiner Hochschule mit allen Einzelnoten
  4. Abiturzeugnis sowie ggf. Praktikums- oder Arbeitszeugnisse von vorherigen Beschäftigungen

Bei einer Bewerbung als Software Consultant freut sich TNG außerdem über eine aktuelle Skillmatrix.

Deine vollständigen Unterlagen kannst du ganz unkompliziert entweder über das TNG-Bewerbungsportal hochladen oder per E-Mail an work@tngtech.com senden.
Bei Fragen vorab melde dich gerne bei recruiting@tngtech.com. TNG freut sich darauf dich kennenzulernen!

Karriere bei TNG Technology Consulting: FAQ

Ich strebe nach Führungsverantwortung. Welche Kriterien muss ich dafür erfüllen?

Klassische Führungsrollen gibt es bei uns in den Projekten nicht. Eine Rolle, die wir in unseren Projekten besetzen, ist die "Projektansprechperson". Diese:r Ansprechpartner:in bildet die Schnittstelle zwischen den Verantwortlichen auf Kundenseite, der Partnerschaft von TNG und dem Team. Es handelt sich dabei allerdings nicht um eine fixe Position, sondern um eine zeitlich begrenzte Rolle. 

Darüber hinaus nehmen bei uns Management- und Führungsaufgaben auch mit steigendem Karrierelevel zu.

Wann gibt es die erste Beförderung?

In der Regel wirst du nach 2,5 bis 3,5 Jahren zum Senior Consultant befördert. In Einzelfällen kann es aber auch schon früher oder etwas später zur ersten Beförderung kommen: Das hängt von deinen individuellen Fähigkeiten und deiner persönlichen Leistung ab.

Regelmäßiges Feedback ist mir sehr wichtig. Wie begleitet ihr mich bei meiner fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung?

Auch wir halten Feedback für wesentlich, um sich weiterzuentwickeln. Daher haben wir verschiedene Instrumente bei TNG etabliert, um dies zu gewährleisten. Etwa alle vier bis sechs Wochen findet im Rahmen der 1-on-1s ein Einzelgespräch zwischen dem oder der Mitarbeiter:in und seiner oder ihrer Projektansprechperson statt, in dem Feedback ausgetauscht sowie über Weiterbildungsmaßnahmen und Einschätzungen gesprochen wird. 

Darüber hinaus gibt es einmal jährlich ein Mitarbeitergespräch, in dem die bisherige Entwicklung, die künftige Planung sowie entsprechende Maßnahmen und auch das Gehalt diskutiert werden. Neben der persönlichen Entwicklung jedes Einzelnen sehen wir diese Gespräche auch als Kanal für Verbesserungsvorschläge für die ganze Firma.

Ich brauche eine Auszeit. Kann ich bei euch ein Sabbatical machen?

Bei TNG gibt es prinzipiell für alle Mitarbeiter die Möglichkeit, sich für einige Zeit von der Arbeit freistellen zu lassen. Dies kann nach Absprache in Form eines Sabbaticals passieren und wird von den Kollegen mehr und mehr genutzt. Derzeit gibt es dafür zwei Möglichkeiten:

  • Sabbatical als unbezahlter Urlaub: In dieser "normalen" Form des Sabbaticals ruht dein Arbeitsvertrag in der Freistellungsphase komplett.
  • Sabbatical mit Ansparmodell: Bei dieser Form geht der Freistellung eine Ansparphase voraus, in der ein Anteil deines Gehalts nicht ausbezahlt, sondern in ein Wertguthaben eingezahlt wird. Dieser Anteil wird dir dann in der späteren Freistellungsphase ausgezahlt.
Eine Hand hält eine Lupe. Der Unterarm ist so bearbeitet, dass er wie Treppenstufen aussieht. Eine Mann geht die Treppe hoch.

Was bietet TNG?

Du findest bei TNG Technology Consulting eine offene, durch gegenseitige Hilfsbereitschaft geprägte Unternehmenskultur und interessante, anspruchsvolle Aufgaben.

Außerdem profitierst du von folgenden Benefits

  • Flexible Arbeitszeiten
  • Homeoffice
  • Diensthandy
  • Jobrad
  • Betriebliche Altersvorsorge 
  • Kinderbetreuungskostenzuschuss

Weiterbildungsmöglichkeiten

Stetige Fortbildung ist Pflicht für alle TNGler:innen. Deswegen investiert die Firma parallel zum Lernen während der Projektarbeit viel Zeit und Aufwand in Trainings. Am wichtigsten dafür sind die Techdays: Interne Weiterbildungstage, die für alle Mitarbeitenden zweimal pro Monat stattfinden.

Dabei treffen sich die TNG-Consultants zu Workshops, Reading Groups, Hackathons sowie Vorträgen interner und externer Sprecher. Zusätzlich besuchen die Mitarbeitenden auch nationale und internationale Fachkonferenzen der IT-Branche sowie den TNG Big Techday, ein großes, von TNG veranstaltetes Symposium zu Wissenschaft und Technik.

An zwei Techdays im Monat, beim Besuch von IT-Konferenzen sowie TNG-internen Retreats bieten wir vielfältige Möglichkeiten zur technischen und persönlichen Weiterentwicklung, zum Erfahrungsaustausch, Networking und zur Mitgestaltung im Unternehmen.
Dr. Alexander Lehmann, Principal Consultant

Die in den Projekten und auf den Techdays identifizierten technischen und methodischen Fortschritte werden möglichst schnell in die Breite der Organisation übertragen. So finden agile Entwicklungsmethoden in fast jedem Projekt Anwendung.

Event-Tipp: Triff TNG beim Open Techday oder Big Techday

Remote-Arbeit

TNG hat sehr positive Erfahrungen mit der Remote-Arbeit gesammelt und diesbezüglich viel Vertrauen in den Kundenprojekten aufgebaut. Entsprechend wurde der starke regionale München-Fokus gelockert und auch neue Kolleg:innen, die außerhalb Münchens leben und arbeiten wollen, sind bei TNG ebenfalls herzlich willkommen.

Auch das dauerhafte Arbeiten aus dem Ausland ist möglich. Weitere Infos zu internationalen Einsatzmöglichkeiten findest du auf der TNG-Website

Im wachsenden Umfeld von Kolleginnen und Kollegen mit 99,8 Prozent Hochschulabschluss sowie etwa 55 Prozent Promotion macht es unheimlich viel Spaß, Kopfnüsse gemeinsam im Team zu knacken und im respektvollen Umgang miteinander und voneinander zu lernen.
Dr. Alexander Lehmann, Principal Consultant

Die Recruiting-Chefin von TNG im Interview

Sarah Feulner leitet das Recruiting bei TNG Technology Consulting. Im Interview verrät sie, was die Arbeit bei TNG auszeichnet. Außerdem spricht sie über ihre Erwartungen an zukünftige Kolleg:innen.

Technische Innovation für den Kunden

Aufträge generiert die Münchner Unternehmensberatung größtenteils durch Empfehlungen. TNG hat sich ganz der technischen Innovation und deren Umsetzung im Interesse der Kunden verschrieben. So konnte die Beratung IT-Abteilungen großer Konzerne als Auftraggeber gewinnen und halten. Die Kunden kommen hauptsächlich aus dem Finanzwesen, der Versicherungs- und der Telekommunikationsbranche, aber auch aus der Logistik, dem Gesundheitswesen, dem Automobilbereich und anderen Branchen.

TNG Technology Consulting bietet ihren Kunden Know-how in drei Bereichen:

  • Agile Softwareentwicklung
  • Künstliche Intelligenz
  • DevOps & Cloud

Dabei kümmern sich die Mitarbeitenden von TNG Technology Consulting sowohl um die Beratung des Kunden als auch um die Implementierung der Technik. Die Projekte werden möglichst in crossfunktionalen Teams bearbeitet und erstrecken sich über den ganzen Software-Lebenszyklus bis hin zum Design von hochverfügbaren Rechenzentren, Business Intelligence und dem Erstellen von Studien für das Management.

Einblicke in das Unternehmen: So sieht's bei TNG aus

Kontakt

Dein Einstieg bei TNG

Weitere Infos zu TNG

Sarah Feulner im Interview

e-fellows.net: Frau Feulner, was ist das Besondere an TNG Technology Consulting?

Feulner: Die Arbeitsatmosphäre ist einmalig. Diesen freundschaftlichen Umgang der Mitarbeitenden, die Hilfsbereitschaft ganz ohne Konkurrenzdenken und Wettbewerbsdruck – das findet man selten in Unternehmen. Teamarbeit wird hier gelebt und die Hierarchien sind flach.

Was unsere Kund:innen wohl besonders schätzen, ist unser Anspruch, technische Herausforderungen und Fragen nicht nur zu analysieren, sondern "bis zum letzten Bit" zu lösen. Das ist wohl auch einer der Gründe, warum wir oft bei schwierigen und komplexen Problemen gerufen werden.

e-fellows.net: Was war Ihr spannendstes Projekt?

Feulner: Ich bin ja nicht direkt ins Projektgeschäft eingebunden wie unsere Consultants. Allerdings war ich auch schon bei ein paar kleineren Projekten dabei. Das für mich spannendste war eine Risikobewertung bei der Einführung eines neuen Produkts für einen großen DAX-Konzern, die auch mit einer Trendabschätzung des Markts einherging. Das Hauptgeschäft bei uns liegt aber in der Softwareentwicklung, das machen unsere Mitarbeiter mit Leidenschaft.

e-fellows.net: Wie schaffen Sie es, dass die Fluktuation in Ihrem Unternehmen so gering ist?

Feulner: Wir wollen, dass sich unsere Mitarbeitenden bei uns wohl fühlen. Eine 40-Stunden-Woche ist bei uns ernst gemeint, Überstunden werden ab der ersten Stunde bezahlt oder können durch Freizeit ausgeglichen werden, Reisetätigkeit ist äußerst selten. Wenn jemand unzufrieden im Projekt ist, kann er das jederzeit sagen. Dann versucht die Geschäftsführung, etwas dagegen zu unternehmen.

Dass man sich jederzeit mit Fragen an alle Kolleg:innen wenden kann und sich die Leute im Team wunderbar ergänzen, erleichtert die Projektarbeit natürlich sehr. Die zahlreichen Events wie Sommerfest oder Weihnachtsfeier, Team-Essen, Firmenausflug, Wiesn-Besuch und die regelmäßigen Techdays tragen natürlich auch zur guten Stimmung bei.

e-fellows.net: Was mögen Sie am meisten am Team von TNG Technology Consulting?

Feulner: Die Kolleg:innen sind alle sehr motiviert, engagiert und außerdem sehr fit im Kopf – das merkt man natürlich auch bei der Zusammenarbeit. Was mir aber persönlich besonders gefällt: Wir unternehmen nach der Arbeit auch mal was zusammen.

e-fellows.net: Was erwarten Sie von künftigen Kolleg:innen?

Feulner: Die Begeisterung für IT sollte zu spüren sein. Außerdem sind wir ja auch eine Beratung, so dass eine gewisse Weltoffenheit sicher nicht verkehrt ist. Kommt dann noch Wissensdrang und die Lust auf stetige Weiterentwicklung dazu, ist das natürlich ideal und passt sehr gut zu dem, was wir bieten.