ESCP Business School – Master-Studiengang: Master in Impact Entrepreneurship
Du willst die Konzerne dieser Welt voranbringen oder dein eigenes Unternehmen gründen? Der Master in Impact Entrepreneurship der ESCP Business School macht dich zum Entrepreneur mit Fokus auf Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung.
- Bewerbungsfrist
- 30. Juni 2025
- Studienorte
- Berlin & Paris
- Studiengebühren
- 33.200 Euro
- Studienphase
- Master
Wer ist die ESCP?
Die ESCP ist die älteste Business School der Welt und als eine von wenigen Hochschulen dreifach akkreditiert. Sie hat schon zahlreiche Absolvent:innen zu erfolgreichen Unternehmer:innen gemacht. Im Master in Impact Entrepreneurship (Master of Science, 120 ECTS) stehen Kurse zu nachhaltigem Unternehmertum, wertebasierter Innovation, Management und Führung auf dem Programm – denn ökologisches und sozial verantwortungsvolles Handeln ist ein Schwerpunkt des Studiums.
Außerdem lernst du die Methoden und Werkzeuge erfolgreicher Entrepreneure kennen. Mit dem hochschuleigenen Forschungszentrum "Business and Society – Towards a Sustainable World" (SustBusy) ist dabei sichergestellt, dass die Inhalte deines Studiums immer den neuesten Erkenntnissen der Wissenschaft entsprechen.
Der Master in Impact Entrepreneurship an der ESCP im Überblick
Wann beginnt der Master in Impact Entrepreneurship an der ESCP?
Studienbeginn ist im September.
Wie lange dauert der Master in Impact Entrepreneurship an der ESCP?
Das Vollzeit-Studium dauert zwei Jahre.
Wieviel kostet der Master in Impact Entrepreneurship an der ESCP?
Die Studiengebühren für das gesamte Programm betragen 15.100 Euro pro Jahr. Die Servicegebühr beträgt 1.500 Euro pro Jahr. Hinzu kommt eine nicht erstattungsfähige Bewerbungsgebühr von 130 Euro.
Über Finanzierungsmöglichkeiten informiert dich die Hochschule auf Anfrage.
Was sind die Studieninhalte im Master in Impact Entrepreneurship an der ESCP?
1. Trimester (Berlin):
- Foundations of impact entrepreneurship:
- Introduction to impact
- Introduction to entrepreneurship
- Values-based innovation
- Strategic management
- Impact Venture Development Project
- Language classes
2. Trimester (Paris):
- Impact accounting
- Entrepreneurship methods
- Impact finance basics
- Impact Venture Development Project
- Language classes
3. Trimester (Berlin):
- Intercultural management & leadership
- Impact metrics and financing
- Business pitching
- Exploring impact entrepreneurship in practice
- Impact Venture Development Project
- Language classes
4. Trimester (Berlin):
- Advanced research skills
- Choice of 2 electives (variieren jedes Jahr)
- From Idea to Exit: A clean tech startup journey
- Serious gaming
- Technology entrepreneurship
- Quantitative entrepreneurial Finance & private equity
- Digital technologies & sustainability
- Strategic design thinking
- Company consultancy project
5. Trimester (weltweit): Master-Thesis
6. Trimester (weltweit): Internship or business development project
Was ist die Unterrichtssprache im Master in Impact Entrepreneurship an der ESCP?
Englisch
Was bietet der Master in Impact Entrepreneurship an der ESCP Business School?
- Reale Business Cases: Das theoretische Knowhow, das du dir im Master-Programm aneignest, bleibt nicht im Seminarraum: Teil des Studiums sind ein Projekt zu nachhaltigem Entrepreneurship sowie ein Beratungsprojekt, bei dem du Partnerunternehmen der ESCP Business School zu einem realen Business Case berätst und dein Wissen aus den Seminaren praktisch anwendest. So lernst du schon während des Masters, wie Business Development in der realen Wirtschaftswelt funktioniert.
- Kontakt in die Wirtschaft: Besonders wertvoll: Im Studium knüpfst du wichtige Kontakte zu Dozent:innen, Forscher:innen und Unternehmen, die deine Leidenschaft für das Fach teilen. Außerdem unterhält die ESCP Business School Beziehungen zu renommierten Unternehmen in der ganzen Welt, von denen du profitierst.
- International ausgerichtet: Einen weiteren Karrierevorteil verschafft dir die internationale Ausrichtung des Masters in Impact Entrepreneurship: Der gesamte Unterricht findet auf Englisch statt, zudem lernst du bis zu zwei weitere Sprachen. Das zweite Trimester des Studiums verbringst du in Paris. Auch für die Master-Arbeit und das Pflichtpraktikum in den letzten beiden Trimestern kannst du ins Ausland gehen.
- Karriereboost: Mit Abschluss des Masters bist du somit bestens für eine internationale Karriere gerüstet: Dir stehen zum Beispiel Jobs im Business Development von Unternehmen oder in einem Inkubator offen. Auch der Realisierung deines eigenen Unternehmensprojekts steht nichts mehr im Weg.
Triff die ESCP Business School beim Master Day
Beim Master Day Business & Economics triffst du Vertreter der ESCP Business School und weiterer Top-Business Schools und informierst dich über Master-Programme sowie den Berufseinstieg bei ausgewählten Unternehmen
Was sind die Anforderungen für das Studium an der ESCP?
- Bachelor-Abschluss mit mindestens 180 ECTS-Punkten
- universitärer Hintergrund vorzugsweise in Wirtschafts-, Sozial-, Naturwissenschaften oder Ingenieurwesen
- Interesse an Business Development; Unternehmer-Persönlichkeit
- fließende Englischkenntnisse (TOEFL, IELTS, TOEIC oder Englischtest der Hochschule)
- Berufserfahrung nicht nötig (wenn vorhanden: maximal zwei Jahre)
Welche Akkreditierungen hat die ESCP?
Die Anerkennung durch die Akkreditierungen
- EQUIS
- AACSB
- EFMD
unterstreicht die hohe Qualität der Lehre an der ESCP Business School.
Herbsttour durch die Hochschulen
Wie kannst du dich für den Master in Impact Entrepreneurship an der ESCP bewerben?
Um dich zu bewerben, musst du folgende Dokumente bei der ESCP Business School einreichen:
- ausgefülltes Bewerbungsformular (auf Englisch)
- Motivationsschreiben (halbe Seite)
- eine Kopie vom Personalausweis oder Pass
- Lebenslauf
- Transcript of Records deiner gesamten akademischen Ausbildung (beglaubigte Kopien) sowie die aktuelle Durchschnittsnote und/oder erwartete Abschlussnote
- sofern bereits vorhanden: Bachelorzeugnis (Original oder beglaubigte Kopie)
Kandidat:innen, die mit ihrer Bewerbung überzeugen, werden zu einem Auswahltag an den Berliner Campus eingeladen. Du absolvierst dort einen Logik- und einen Englischtest und nimmst an einem Einzelinterview teil.
Bewerbungsfristen und Termine für das Auswahlverfahren an der ESCP Business School Berlin findest du hier.