Stiftung Maximilianeum: Förderung hochbegabter bayerischer Abiturienten
Förderung hochbegabter bayerischer Abiturienten
Art der Förderung
- Freie Kost und Logis im Maximilianeum
- Auslandsaufenthalte
- Teilnahme an Sprachkursen
- Studienreise
Hinweise zur Bewerbung
Hinweise zur Aufnahme finden Sie auf der Homepage.
Voraussetzungen
Zur Aufnahme in die Stiftung Maximilianeum ist ein mehrstufiges Verfahren zu durchlaufen. Die wichtigsten Anforderungen an die Bewerber, die nur aus Bayern oder der linksrheinischen Pfalz (ehemals zu Bayern gehörig) stammen dürfen, sind hierbei ein 1,0-Abitur und das erfolgreiche Bestehen zum einen der Prüfung für das Stipendium nach dem Bayerischen Begabtenförderungsgesetz (ausgenommen die Pfälzer) und zum anderen einer Sonderprüfung im Bayerischen Kultusministerium. Besonderer Wert wird bei der Auswahl der Stipendiaten auf die Breite ihrer Interessen, ihre Offenheit auch für neue und ungewohnte Fragestellungen und ihre soziale Kompetenz gelegt. Von den etwa 400 Abiturienten mit einem Notendurchschnitt von 1,0 werden jedes Jahr etwa sechs bis acht Kandidaten aufgenommen.
Weitere Infos zu den Voraussetzungen.
- Art des Stipendiums
- 
          - Studium im Ausland
- Zuschüsse für Sach- oder Reisekosten
- Förderung wissenschaftlicher Arbeiten
- Ideelle Förderung
 
- Zielregionen
- 
          - Deutschland
- Großbritannien / Irland
- Mittel- und Südamerika
- Sonstige (Europa)
- Italien
 
- Geförderte Studienabschlüsse
- 
          - Schüler
 
Geförderte Fachrichtungen
    
      Geistes-, Sprach- und Kulturwissenschaften
          
  
  Allgemeine und vergleichende Literatur und Sprachwissenschaft, Altphilologie (klass. Philologie), Neugriechisch, Anglistik, Amerikanistik, Bibliothekswissenschaft, Dokumentation, Publizistik, Germanistik (Deutsch, germanische Sprachen ohne Anglistik), Romanistik, Slawistik, Baltistik, Finno-Ugristik, Sonderpädagogik, Sprach- und Kulturwissenschaften allgemein, Geschichte, Philosophie, Psychologie
    
      Rechtswissenschaften
          
  
  Rechtswissenschaft
    
      Sozialwissenschaften
          
  
  Sozialwesen, Politikwissenschaften, Sozialwissenschaften
    
      Wirtschaftswissenschaften
          
  
  Regionalwissenschaften, Verwaltungswissenschaft, Wirtschafts- und Gesellschaftslehre, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften
    
      Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften
          
  
  Agrarwissenschaften, Lebensmittel- und Getränketechnologie, Ernährungs- und Haushaltswissenschaften, Forstwissenschaft, Holzwirtschaft, Landespflege, Umweltgestaltung
    
      Ingenieurwissenschaften
          
  
  Ingenieurwesen allgemein, Elektrotechnik, Architektur, Innenarchitektur
    
      Kunst, Kunstwissenschaft
          
  
  Kunst, Kunstwissenschaft allgemein, Musik, Musikwissenschaft
    
      Mathematik, Naturwissenschaften
          
  
  Naturwissenschaften allgemein
    
      Sport
          
  
  Sportwissenschaft
 
 
