Hans-Böckler-Stiftung: Böckler-Aktion Bildung
Mit der Böckler-Aktion Bildung wenden wir uns explizit an Schülerinnen und Schüler, die ihren Studienwunsch nicht verwirklichen, weil sie glauben, sich ein Studium nicht leisten zu können.
Art der Förderung
Die Förderung der Hans-Böckler-Stiftung beinhaltet zwei Bausteine: die finanzielle und die ideelle Förderung.
Im Rahmen der finanziellen Förderung erhalten die Stipendiatinnen und Stipendiaten monatlich ihr Stipendium plus eine Studienkostenpauschale von 300 Euro. Zusätzlich ist während des Studiums die Förderung eines Auslandssemesters möglich.
Neben der finanziellen Förderung ist die ideelle Förderung ein zentrales Element der Studienförderung:
- Betreuung durch eine Förderreferentin/einen Förderreferenten
 - Ein umfassendes Seminarangebot mit unterschiedlichen Veranstaltungsangeboten
 - Möglichkeit zur Mitwirkung in Gremien der Stiftung
 - Eigene Gestaltung von Projekten und Seminaren
 - Einbringung in die StipendiatInnengruppe vor Ort
Betreuung und Unterstützung durch eine Vertrauensdozentin/einen Vertrauensdozenten - uvm.
 
Hinweise zur Bewerbung
Die Bewerbung erfolgt schriftlich an das Referat Bewerbung. Zusätzlich zu dem Bewerbungsbogen müssen folgende Unterlagen mitgeschickt werden:
- Tabellarischer Lebenslauf
 - Beglaubigte Kopien der letzten Zeugnisse (letztes Schulzeugnis, ggf. Hochschulzugangs-berechtigung, ggf. Abschlusszeugnis der Berufsausbildung)
 - Referenzschreiben einer Vertrauensperson (pdf)
 - Wenn bereits vorhanden: Immatrikulationsbescheinigung nach BAföG §9 (Bescheinigung über Zulassung zum Studium)
 - Im Fall der Bewerbung für ein duales Studium: Ausbildungsvertrag
 - Nachweis über den Aufenthaltsstatus, wenn die Bewerberin/der Bewerber nicht die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt
 
Bewerbungsfristen:
- 30. April (für das kommende Wintersemester)
 - 31. Oktober (für das kommende Sommersemester)
 
Voraussetzungen
Über das Verfahren „Böckler-Aktion Bildung“ können sich Personen bewerben,
- die Anspruch auf den BAföG Höchstsatz haben.
 - die sich ehrenamtlich engagieren oder in Zukunft engagieren möchten.
 - die zum Zeitpunkt des Bewerbungsschlusses noch nicht mit dem Studium begonnen haben oder sich höchstens im 1. Semester befinden.
 - bei denen zwischen der Erlangung der Studienberechtigung und dem Beginn des Studiums nicht mehr als 12 Monate liegen.
 
- Art des Stipendiums
 - 
          
- Allgem. Förderung, Lebensunterhalt
 - Förderung wissenschaftlicher Arbeiten
 
 - Zielregionen
 - 
          
- Deutschland
 
 - Geförderte Studienabschlüsse
 - 
          
- Schüler
 
 
Geförderte Fachrichtungen
    
      Geistes-, Sprach- und Kulturwissenschaften
          
  
  Allgemeine und vergleichende Literatur und Sprachwissenschaft, Altphilologie (klass. Philologie), Neugriechisch, Anglistik, Amerikanistik, Außereuropäische Sprach- und Kulturwissenschaften, Bibliothekswissenschaft, Dokumentation, Publizistik, Erziehungswissenschaften (Pädagogik), Evang. Theologie, -Religionslehre, Germanistik (Deutsch, germanische Sprachen ohne Anglistik), Kath. Theologie, -Religionslehre, Kulturwissenschaften i.e.S., Romanistik, Slawistik, Baltistik, Finno-Ugristik, Sonderpädagogik, Sprach- und Kulturwissenschaften allgemein, Geschichte, Philosophie, Psychologie
    
      Rechtswissenschaften
          
  
  Rechtswissenschaft
    
      Sozialwissenschaften
          
  
  Sozialwesen, Politikwissenschaften, Sozialwissenschaften
    
      Wirtschaftswissenschaften
          
  
  Regionalwissenschaften, Verwaltungswissenschaft, Wirtschafts- und Gesellschaftslehre, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften
    
      Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften
          
  
  Agrarwissenschaften, Lebensmittel- und Getränketechnologie, Ernährungs- und Haushaltswissenschaften, Forstwissenschaft, Holzwirtschaft, Landespflege, Umweltgestaltung
    
      Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften
          
  
  Humanmedizin (ohne Zahnmedizin), Zahnmedizin, Gesundheitswissenschaften allgemein
    
      Ingenieurwissenschaften
          
  
  Ingenieurwesen allgemein, Maschinenbau/Verfahrenstechnik, Verkehrstechnik, Nautik, Vermessungswesen, Bergbau, Hüttenwesen, Elektrotechnik, Architektur, Innenarchitektur, Bauingenieurwesen, Raumplanung
    
      Kunst, Kunstwissenschaft
          
  
  Darstellende Kunst, Film und Fernsehen, Theaterwissenschaft, Gestaltung, Kunst, Kunstwissenschaft allgemein, Musik, Musikwissenschaft
    
      Mathematik, Naturwissenschaften
          
  
  Biologie, Chemie, Geographie, Geowissenschaften (ohne Geographie), Informatik, Mathematik, Naturwissenschaften allgemein, Pharmazie, Physik, Astronomie
    
      Sport
          
  
  Sportwissenschaft
    
      Veterinärmedizin
          
  
  Veterinärmedizin