Reemtsma Begabtenförderungswerk: Stipendien für begabte Schüler und Studenten
Das Reemtsma Begabtenförderungswerk vergibt Stipendien an begabte Schüler und Studenten, deren Familien ihr Studium nicht oder nur sehr begrenzt unterstützen können.
Art der Förderung
Schülerinnen und Schüler erhalten eine monatliche Förderung in Höhe von 170 Euro. Studentinnen und Studenten ohne abgeschlossene Berufsausbildung erhalten monatlich 220 Euro, mit abgeschlossener Berufsausbildung monatlich 195 Euro.
Hinweise zur Bewerbung
Um die Bewerbungsunterlagen für ein Stipendium zu erhalten, müssen Interessenten ein Motivationsschreiben per E-Mail an das Reemtsma Begabtenförderungswerk senden: info@begabtenfoerderungswerk.de
Die Übersendung des Motivationsschreibens für ein Sommersemester ist jeweils der 15. Januar des gleichen Jahres, für ein Wintersemester der 15. Juli des gleichen Jahres. Bitte beachte, dass die vollständigen Bewerbungsunterlagen spätestens zum 31. Januar bzw. 31. Juli ausgefüllt vorliegen müssen.
Voraussetzungen
Für eine Förderung durch das Reemtsma Begabtenförderungswerk können sich Schüler der Oberstufe (11. und 12. Klasse, auch Juniorstudenten) und Student:innen an einer deutschen Fachhochschule oder Universität (ab dem 1. Fachsemester, alle Fachrichtungen) bewerben. Eine Bewerbung ist nur vor dem 30. Lebensjahr möglich.
Für die Bewilligung der Förderung sind ausschlaggebend
- die schulischen bzw. universitären Leistungen der Bewerber
- ihre besondere Begabung für die angestrebte Ausbildung
- die Höhe des Einkommens der Erziehungsberechtigten darf insgesamt monatlich brutto 5.512 Euro nicht übersteigen
- Art des Stipendiums
-
- Allgem. Förderung, Lebensunterhalt
- Zielregionen
-
- Deutschland
- Geförderte Studienabschlüsse
-
- Diplom/Magister-Studenten
- Bachelor-Studenten
- FH-Studenten
- Schüler
Geförderte Fachrichtungen
Geistes-, Sprach- und Kulturwissenschaften
Allgemeine und vergleichende Literatur und Sprachwissenschaft, Altphilologie (klass. Philologie), Neugriechisch, Anglistik, Amerikanistik, Außereuropäische Sprach- und Kulturwissenschaften, Bibliothekswissenschaft, Dokumentation, Publizistik, Erziehungswissenschaften (Pädagogik), Evang. Theologie, -Religionslehre, Germanistik (Deutsch, germanische Sprachen ohne Anglistik), Kath. Theologie, -Religionslehre, Kulturwissenschaften i.e.S., Romanistik, Slawistik, Baltistik, Finno-Ugristik, Sonderpädagogik, Sprach- und Kulturwissenschaften allgemein, Geschichte, Philosophie, Psychologie
Rechtswissenschaften
Rechtswissenschaft
Sozialwissenschaften
Sozialwesen, Politikwissenschaften, Sozialwissenschaften
Wirtschaftswissenschaften
Regionalwissenschaften, Verwaltungswissenschaft, Wirtschafts- und Gesellschaftslehre, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften
Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften
Agrarwissenschaften, Lebensmittel- und Getränketechnologie, Ernährungs- und Haushaltswissenschaften, Forstwissenschaft, Holzwirtschaft, Landespflege, Umweltgestaltung
Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften
Humanmedizin (ohne Zahnmedizin), Zahnmedizin, Gesundheitswissenschaften allgemein
Ingenieurwissenschaften
Ingenieurwesen allgemein, Maschinenbau/Verfahrenstechnik, Verkehrstechnik, Nautik, Vermessungswesen, Bergbau, Hüttenwesen, Elektrotechnik, Architektur, Innenarchitektur, Bauingenieurwesen, Raumplanung
Kunst, Kunstwissenschaft
Darstellende Kunst, Film und Fernsehen, Theaterwissenschaft, Gestaltung, Kunst, Kunstwissenschaft allgemein, Musik, Musikwissenschaft
Mathematik, Naturwissenschaften
Biologie, Chemie, Geographie, Geowissenschaften (ohne Geographie), Informatik, Mathematik, Naturwissenschaften allgemein, Pharmazie, Physik, Astronomie
Sport
Sportwissenschaft
Veterinärmedizin
Veterinärmedizin