Humanistisches Studienwerk: Stipendium des Humanistischen Studienwerks
Das Humanistische Studienwerk fördert leistungsstarke Studierende in Deutschland und aus dem Ausland, die sich humanistischen Werten verbunden fühlen und dies auch durch ihr gesellschaftliches Engagement erkennbar machen.
Art der Förderung
Die Stipendien bestehen in einer ideellen Förderung, einige umfassen zusätzlich auch eine finanzielle Förderung.
- I. Ideelle Förderung: Die ideelle Förderung umfasst z. B. Mentoring, themenbezogene Stipendiat:innentreffen und freien Eintritt zu bestimmten Veranstaltungen und Kongressen.
- II. Finanzielle Förderung: Die finanziell geförderten Stipendiat:innen erhalten derzeit 200 Euro pro Monat bis zu einer maximalen Förderdauer von zwei Jahren.
Hinweise zur Bewerbung
Diese Unterlagen müssen deiner Bewerbung beiliegen:
- schriftliche Eigenbewerbung mit ausführlichem Motivationsschreiben, in dem auch auf die derzeitige Studien- und Lebenssituation eingegangen wird (max. 2 Seiten)
- tabellarischer Lebenslauf
- Abiturzeugnis bzw. Hochschulzugangsberechtigung
- ggf. Immatrikulationsbescheinigung oder Zulassung der Hochschule
- Nachweis der bereits erbrachten überdurchschnittlichen Schul- bzw. Studienleistungen (inkl. einer Aufstellung, die den Noten-/Punktedurchschnitt ausweist)
- Nachweis über soziales Engagement
- Erklärung zum Bezug von sonstiger Ausbildungsförderung bzw. anderen Stipendien
Bitte reich deine Bewerbung per E-Mail als Sammeldatei im PDF-Format ein. Bewerbungen zum Förderstart im Wintersemester müssen bis zum 31.03. des jeweiligen Jahres eingegangen sein.
Bitte nutz zur Bewerbung die jeweils aktuellen Unterlagen auf der Webseite www.humanistisches-studienwerk.de.
Voraussetzungen
- fachliche Exzellenz, v. a. nachgewiesen durch überdurchschnittliche Schul- und/oder Studienleistungen.
- du kannst ehrenamtliches Engagement mit humanistischem Profil nachweisen (z. B. in Nichtregierungsorganisationen, Politik, Gesellschaft …) und deine fachliche Eignung für das (geplante) Studium belegen.
- Du besitzt oder erhältst in Kürze eine gültige Hochschulzugangsberechtigung (z. B. die Fach- oder Allgemeine Hochschulreife).
- Du bist nicht älter als 35 Jahre.
- Dein (geplanter) Studiengang ist ein Studiengang an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule.
- Du hast dich nicht bereits einmal erfolglos um ein Stipendium des Humanistischen Studienwerks beworben.
- Art des Stipendiums
-
- Allgem. Förderung, Lebensunterhalt
- Ideelle Förderung
- Zielregionen
-
- Deutschland
- Geförderte Studienabschlüsse
-
- Diplom/Magister-Studenten
- Master-Studenten
- Bachelor-Studenten
- Lehramtsstudenten / Staatsexamen
- FH-Studenten
- Schüler
Geförderte Fachrichtungen
Geistes-, Sprach- und Kulturwissenschaften
Allgemeine und vergleichende Literatur und Sprachwissenschaft, Altphilologie (klass. Philologie), Neugriechisch, Anglistik, Amerikanistik, Außereuropäische Sprach- und Kulturwissenschaften, Bibliothekswissenschaft, Dokumentation, Publizistik, Erziehungswissenschaften (Pädagogik), Evang. Theologie, -Religionslehre, Germanistik (Deutsch, germanische Sprachen ohne Anglistik), Kath. Theologie, -Religionslehre, Kulturwissenschaften i.e.S., Romanistik, Slawistik, Baltistik, Finno-Ugristik, Sonderpädagogik, Sprach- und Kulturwissenschaften allgemein, Geschichte, Philosophie, Psychologie
Rechtswissenschaften
Rechtswissenschaft
Sozialwissenschaften
Sozialwesen, Politikwissenschaften, Sozialwissenschaften
Wirtschaftswissenschaften
Regionalwissenschaften, Verwaltungswissenschaft, Wirtschafts- und Gesellschaftslehre, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften
Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften
Agrarwissenschaften, Lebensmittel- und Getränketechnologie, Ernährungs- und Haushaltswissenschaften, Forstwissenschaft, Holzwirtschaft, Landespflege, Umweltgestaltung
Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften
Humanmedizin (ohne Zahnmedizin), Zahnmedizin, Gesundheitswissenschaften allgemein
Ingenieurwissenschaften
Ingenieurwesen allgemein, Maschinenbau/Verfahrenstechnik, Verkehrstechnik, Nautik, Vermessungswesen, Bergbau, Hüttenwesen, Elektrotechnik, Architektur, Innenarchitektur, Bauingenieurwesen, Raumplanung
Kunst, Kunstwissenschaft
Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Film und Fernsehen, Theaterwissenschaft, Gestaltung, Kunst, Kunstwissenschaft allgemein, Musik, Musikwissenschaft
Mathematik, Naturwissenschaften
Biologie, Chemie, Geographie, Geowissenschaften (ohne Geographie), Informatik, Mathematik, Naturwissenschaften allgemein, Pharmazie, Physik, Astronomie
Sport
Sportwissenschaft
Veterinärmedizin
Veterinärmedizin