Städte mit guter Work-Life-Balance: Das sind die lebenswertesten Städte der Welt
- Elena Petznik

deagreez – stock.adobe.com
Ständige Erreichbarkeit, lange Arbeitszeiten, Erfolgsdruck: Es gibt viele Faktoren, die sich negativ auf unsere Work-Life-Balance auswirken. Wie überarbeitet wir uns fühlen, hängt jedoch häufig auch von unserem Wohnort ab. Ein neues Ranking kürt die Städte mit der besten Work-Life-Balance. Auch zwei deutsche Städte haben es in die Top 10 geschafft.
Wie wohl wir uns in einer Stadt fühlen, ist von verschiedenen Aspekten abhängig. Eine große Rolle spielt dabei auch ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Arbeit und Freizeit. Zum wiederholten Mal hat Kisi, ein international agierendes Sicherheitsunternehmen, die Städte mit der weltweit besten Work-Life-Balance in einem Ranking zusammengestellt. Hierfür wurden 100 Städte anhand von 19 Kriterien untersucht, die dieses Verhältnis beeinflussen können.
Dazu gehören das Angebot an Jobs im Homeoffice, der Anteil an überarbeiteten Arbeitnehmer:innen, Arbeitslosigkeit, Anzahl der Urlaubstage, Gesundheitsversorgung, Sicherheit, Luftqualität, Freizeitangebote und subjektive Zufriedenheit. Quellen der Studie waren unter anderem die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), der World Happiness Report und die Weltgesundheitsorganisation.
Die Top 5 der lebenswertesten Städte der Welt
Platz 1: Oslo
Oslo sichert sich den ersten Platz des Rankings und verbessert sich somit um einen weiteren Platz im Vergleich zur Auswertung aus dem letzten Jahr. In der norwegischen Stadt können Arbeitnehmer:innen in über 40 Prozent aller Jobs von zu Hause aus arbeiten und nur 11 Prozent klagen über zu lange Arbeitszeiten (über 48 Stunden pro Woche). Zudem punktet die Stadt mit einem großen Freizeit- und Kulturangebot sowie zahlreichen Grünflächen und Parks, die zum Entspannen einladen. Das Gesundheitssystem erzielt die besten Bewertungen von allen untersuchten Städten.
![Oslo Work-Life-Balance [Quelle: pexels.com, Autor: Tobias Bjørkli]](https://www.e-fellows.net/uploads/NEU-Medienbibliothek/Bilder-fuer-Artikel-keine-Symbolbilder/_contentSmall/Oslo-Stadt-Fluss-pexels.com-1280x720.jpg)
pexels.com, Tobias Bjørkli
Platz 2: Bern
Den zweiten Platz des Städterankings belegt Bern. Die Stadt in der Schweiz überzeugt mit einer besonders niedrigen Arbeitslosigkeit und einem guten Angebot an Homeoffice-Jobs. Im Schnitt nehmen Angestellte in Vollzeitjobs in Bern 25 Tage Urlaub pro Jahr. Die können sie in der schönen Stadt optimal nutzen: Die gute Luftqualität und das große Kultur- und Freizeitangebot stechen in der Auswertung besonders hervor und sorgen für zufriedene Einwohner:innen.
![Fluss, Brücke, Bern, Stadt, Schweiz [Quelle: Pexels.com, Autor: Matheus Guimarães]](https://www.e-fellows.net/uploads/NEU-Medienbibliothek/Bilder-fuer-Artikel-keine-Symbolbilder/_contentSmall/Fluss-Bruecke-Bern-Stadt-Schweiz-Lebenswerteste-Staedte-Pexels.com-1280x720.jpg)
Pexels.com, Matheus Guimarães
Platz 3: Helsinki
Auf dem dritten Platz landet Helsinki. Die finnische Hauptstadt punktet insbesondere mit einem großen Freizeitangebot, einer guten Lebensqualität und einer niedrigen Kriminalitätsrate. Außerdem stehen Eltern hier mit 1.190 gesetzlich festgelegten Tagen die längste bezahlte Elternzeit zu. Das macht die Stadt besonders für Familien attraktiv.
![Helsinki in Finnland Platz 1 Work-Life-Balance [Quelle: pexels.com, Autor: Tapio Haaja]](https://www.e-fellows.net/uploads/NEU-Medienbibliothek/Grafiken-fuer-Artikel/_contentSmall/Helsinki-Stadt-Sehenswuerdigkeit-Fluss-pexels.com-1280x720.jpg)
pexels.com, Tapio Haaja
Platz 4: Zürich
Trotz recht hoher Lebenshaltungskosten landet Zürich auf Platz vier des Städte-Rankings um die beste Work-Life-Balance, denn die gute Bezahlung in der Stadt sorgt dafür, dass den Arbeitnehmer:innen trotzdem genug Geld zum Leben übrig bleibt. Durch das große Angebot an Outdoor-Freizeitmöglichkeiten verbringen die Menschen viel Zeit in Bewegung. Das trägt zur Lebenszufriedenheit bei. Außerdem überzeugt die Stadt durch ihre gute Gesundheitsversorgung und ein relativ hohes Angebot an Homeoffice-Jobs.
![Zuerich Stadt, Work-Life-Balance, Kirche, Fluss, Häuser, Berge [Quelle: unsplash.com, Autor: Patrick Federi]](https://www.e-fellows.net/uploads/NEU-Medienbibliothek/Bilder-fuer-Artikel-keine-Symbolbilder/_contentSmall/Zuerich-Stadt-Ansicht-von-oben-Fluss-Berge-unsplash.com-1280x720.jpg)
unsplash.com, Patrick Federi
Platz 5: Kopenhagen
Auf dem fünften Platz landet Dänemarks Hauptstadt Kopenhagen. Wer hier lebt, profitiert von einem vielfältigen Angebot an Kultur- und Freizeitmöglichkeiten. Nur sehr wenige Arbeitnehmer:innen in der Stadt fühlen sich überarbeitet, was unter anderem daran liegen könnte, dass ihnen 28 Urlaubstage pro Jahr zur Verfügung stehen. Außerdem verzeichnet Kopenhagen nur wenige Arbeitslose.
![Stadt Kopenhagen, Work-Life-Balance, Schiffe, bunte Häuser [Quelle: pexels.com, Autor: Daniel Jurin]](https://www.e-fellows.net/uploads/NEU-Medienbibliothek/Bilder-fuer-Artikel-keine-Symbolbilder/_contentSmall/Kopenhagen-Stadt-Schiffe-bunte-Haeuser-Fluss-pexels.com-1280x720.jpg)
pexels.com, Daniel Jurin
Städte mit der besten Work-Life-Balance: Platz 6 bis 25
6. Genf
7. Ottawa
8. Sydney
9. Stuttgart
10. München
11. Stockholm
12. Melbourne
13. Amsterdam
14. Tokyo
15. Leipzig
16. Vancouver
17. Auckland
18. Hamburg
19. Toronto
20. Frankfurt (am Main)
21. Düsseldorf
22. Berlin
23. Bremen
24. Liverpool
25. Glasgow
Wo Gewinner sind, muss es jedoch auch Verlierer geben: Auf den hinteren Rängen des Rankings landen die Städte Kuala Lumpur (Platz 98), Dubai (Platz 99) und Kapstadt (Platz 100). Das liegt unter anderem an der niedrigen Anzahl gesetzlicher Urlaubstage, hoher Arbeitslosigkeit, einer schlechten Gesundheitsversorgung und einer hohen Kriminalitätsrate.