Diese Bücher haben die e-fellows inspiriert: Bewegende Leseimpulse aus unserer Community
- Maximilian Benda

svetazi – stock.adobe.com
Wenn Bücher mehr sind als nur Worte …
Die e-fellows.net community teilt ihre Bücherfavoriten! Behandelt werden Themen wie Selbstfindung, Glück und Existenz.
Diese Bücher wurden von den e-fellows als lebensverändernd empfunden und fungieren als persönliche Ratgeber, die Handlungen maßgeblich beeinflussen können.
Bist du bereit für bewegende Literatur? Finde hier deinen buchigen Wegbegleiter!
Die Bücherfavoriten sind nach Thema und Kategorie sortiert.
Wenn du über die Bücher diskutieren und reflektieren willst, schau in den Bücherthread in der Community und lass dich inspirieren. Zudem kannst auch du hier deine literarischen Lieblinge mit anderen Bücherwürmern teilen.

e-fellows.net
It’s all good – Lars Amend
Ein autografisch inspirierter Ratgeber, der dazu ermutigt, selbst in schwierigen Phasen Lebensfreude zu erfahren. Amend zieht hierbei auch persönliche Erfahrungen und Gefühle wie das Empfinden von Dankbarkeit, die Rolle der Intuition und das Loslassen von Kontrolle mit ein, die letztendlich zu innerem Frieden führen.
Erstveröffentlichung 2019
Das Café am Rande der Welt – John Strelecky
Ein modernes Gleichnis: Ein gestresster Manager landet zufällig in einem Café, in dem zentrale Lebensfragen auf der Speisekarte stehen („Warum bist du hier?“). Die Erzählung vermittelt einfache, aber tiefgreifende Weisheiten über Lebenssinn, Selbstbestimmung und Achtsamkeit – humorvoll verpackt, aber mit wichtiger Message.
Erstveröffentlichung 2003
4000 Weeks – Oliver Burkeman
Burkeman rechnet mit der modernen Zeitmanagement-Obsession ab. Statt ständig effizienter zu werden, zeigt er, warum es befreiender ist, die eigenen Begrenzungen zu akzeptieren und bewusst Prioritäten zu setzen. Ein kluges, philosophisches Buch über die Endlichkeit unserer Lebenszeit – und warum das nichts Bedrohliches, sondern etwas Gestaltbares ist.
Erstveröffentlichung 2021
Tuesdays with Morrie – Mitch Albom
Ein todkranker Soziologieprofessor teilt in wöchentlichen Gesprächen seine Lebenslektionen mit einem ehemaligen Studenten. Es geht um Vergebung, echte Beziehungen, das Sterben und vor allem das Leben. Sehr menschlich, anrührend, aber nie kitschig – ein sehr berührendes Buch.
Erstveröffentlichung 1997
Der Alchimist – Paulo Coelho
Eine symbolische Reise des Hirten Santiago auf der Suche nach einem Schatz – und dabei zu sich selbst. Coelho vermittelt, dass „dem Herzen folgen“ nicht nur ein Spruch, sondern ein tiefer Lebenskompass sein kann. Die spirituelle Botschaft: Der Schatz liegt oft dort, wo man ihn nie gesucht hätte – in einem selbst.
Erstveröffentlichung 1988

e-fellows.net
Happiness: A Guide to Developing Life’s Most Important Skill – Matthieu Ricard
Ein buddhistischer Mönch (früher Molekularbiologe) erklärt, warum Glück ein erlernbarer Geisteszustand ist. Ricard verbindet Wissenschaft und Meditationstechniken, um Wege zu innerer Zufriedenheit aufzuzeigen – jenseits äußerer Umstände.
Ideal für Rationalisten, die spirituelle Tiefe schätzen.
Erstveröffentlichung 2003
Thinking, Fast and Slow – Daniel Kahneman
Kahneman beschreibt die beiden Systeme unseres Denkens: das schnelle, intuitive und das langsame, reflektierte. Er zeigt, wie kognitive Verzerrungen (Biases) unsere Entscheidungen unbewusst beeinflussen – in Finanzen, Alltag und Politik. Ein Plädoyer für mehr kritisches Denken.
Erstveröffentlichung 2011
Factfulness – Hans Rosling
Was wenn unsere Welt viel besser ist als wir denken? Durch Medienverzerrung und Bauchgefühl entsteht oft ein gefährliches Weltbild. Rosling lädt ein, mit datenbasiertem Optimismus auf globale Entwicklungen zu blicken – gegen den Untergangspessimismus.
Erstveröffentlichung 2018
The Subtle Art of Not Giving a F*ck – Mark Manson
Ein Gegenentwurf zur Positivitätskultur: Manson argumentiert, dass wir uns nur um das kümmern sollten, was wirklich zählt: Authentizität, Scheitern und Klarheit über Werte sind der Schlüssel – nicht ewiges Glücksstreben. Sarkastisch, direkt und mit unverblümter Ehrlichkeit.
Erstveröffentlichung 2016

e-fellows.net
Atomic Habits– James Clear
Dieses Buch ist ein Ratgeber zur Entwicklung guter und zum Abbau schlechter Gewohnheiten. Clear zeigt, wie kleine, „atomare“ Veränderungen zu kontinuierlicher Verbesserung führen. Dabei liegt der Fokus auf systematischen Methoden zur Gewohnheitsbildung und Identitätsveränderung. Gestützt durch Forschung und inspirierende Beispiele, bietet Clear praktische Strategien für nachhaltige Verhaltensänderungen.
Erstveröffentlichung 2018
Getting Things Done – David Allen
Ein praxiserprobtes System zur Selbstorganisation mit der Intention, stressfreie Produktivität zu erzielen – damit wir wieder handlungsfähiger und fokussierter werden.
Erstveröffentlichung 2001
When I Say No, I Feel Guilty – Manuel J. Smith
Ein praktisches Trainingsbuch zur Selbstbehauptung.
Mit Rollenspielen und konkreten Formulierungen hilft es, aus der Falle der „People-Pleaser“ zu entkommen – und dabei respektvoll zu bleiben.
Erstveröffentlichung 1975
Reframe Your Brain – Scott Adams
Gedankenmuster sind wie Software – und lassen sich „neu programmieren“.
Adams bietet Werkzeuge für bewusstes Framing: Wie wir durch Sprache, Bilder und Gedankentraining unsere Realität gestalten können.
Erstveröffentlichung 2023

e-fellows.net
... trotzdem Ja zum Leben sagen – Viktor E. Frankl
Als Psychiater überlebte Frankl das Konzentrationslager – und entwickelte daraus seine Logotherapie. Der zentrale Gedanke: Wer ein „Warum“ im Leben hat, erträgt fast jedes „Wie“. Das Buch ist teils Biografie, teils Philosophie, teils Therapie – und inspiriert dazu, Sinn auch im Leiden zu finden.
Erstveröffentlichung 1946
Der Mythos des Sisyphus – Albert Camus
Camus stellt die Frage: Wenn das Leben keinen objektiven Sinn hat – warum leben wir dann trotzdem weiter?
Seine Antwort: Im Bewusstsein der Absurdität liegt Freiheit. Eine dichte, aber wichtige Auseinandersetzung mit existenziellen Themen.
Erstveröffentlichung 1942

e-fellows.net
Dopamine Nation – Dr. Anna Lembke
Psychiaterin Lembke erklärt, warum moderne Menschen in einem Übermaß an Belohnungssignalen (z. B. Social Media, Konsum, Pornografie) süchtig werden – und wie man durch bewussten Verzicht wieder ins Gleichgewicht kommt. Wissenschaftlich fundiert und persönlich zugleich.
Erstveröffentlichung 2021

e-fellows.net
Rich Dad Poor Dad – Robert T. Kiyosaki
Zwei Väter, zwei Perspektiven: Der Autor hatte in seiner Kindheit einen reichen und einen armen Vater.
Kiyosaki erklärt Finanzgrundlagen und Mindset-Fragen, die er von früh auf erlernt hatte und kreiiert somit einen Ratgeber, der zeigt wie jeder erfolgreich werden kann.
Erstveröffentlichung 1997
Die with Zero – Bill Perkins
Warum Sparen um des Sparens willen kein Lebensziel ist.
Perkins plädiert dafür, Geld bewusst auszugeben – für Erlebnisse, Beziehungen und persönliche Entwicklung. Besonders relevant für Menschen, die sich zu lange auf „später“ vertrösten.
Erstveröffentlichung 2020

e-fellows.net
Meine Grenze ist dein Halt – Nora Imlau
Ein modernes Erziehungsbuch, das die Bedeutung von liebevollen, aber klaren Grenzen betont. Zeigt, wie Kinder emotionale Sicherheit gewinnen, wenn Erwachsene konsequent und empathisch zugleich handeln.
Erstveröffentlichung 2022
Erziehung prägt Gesinnung – Herbert Renz-Polster
Eine gesellschaftspolitische Analyse, wie frühkindliche Prägung nicht nur familiäre Werte, sondern auch politische Einstellungen beeinflusst.
Besonders interessant im Spannungsfeld von Bildung, Sozialisation und Demokratie.
Erstveröffentlichung 2019
Kinder – Minderheit ohne Schutz
von Aladin el-Mafaalani, Klaus Peter Strohmeier und Sebastian Kurtenbach:
Durch den demografischen Wandel sind die Kinder von heute Teil einer Minderheit, die zu kurz kommt und sich oft verloren und übersehen fühlt.
Die Autoren plädieren hier für mehr Achtsamkeit, mehr moralische Berücksichtigung und die Dringlichkeit zu handeln.
Erstveröffentlichung 2025

e-fellows.net
Über Menschen – Juli Zeh
Eine Frau zieht aufs Land – auf der Flucht vor der lauten Großstadt, ihrer Beziehung und der zunehmend rechtspopulistischen Gesellschaft.
Dort trifft sie auf unerwartete Menschlichkeit und ihr sonst eher negatives Weltbild gelangt ins Wanken.
Ein politischer, aber gleichzeitig tief persönlicher Roman über Vorurteile und Weltanschauung, Befangenheit und Stärke.
Erstveröffentlichung 2021
Der Salzpfad – Raynor Winn
Nach einer Zwangsräumung beschließen Moth und Raynor den South West Coast Path zu wandern – obdachlos, geschwächt und verloren.
Es beginnt ein unerwartetes Abenteuer, das ihnen zeigt, worauf es im Leben wirklich ankommt: kleine Zuneigungen, Herzlichkeit und die Wertschätzung eines jeden Augenblicks.
Eine wahre Geschichte über Verlust, Naturverbundenheit und die Würde des Neuanfangs. Eine berührende Lektüre mit tieferem Sinn.
Erstveröffentlichung 2018
Bücherwürmer aufgepasst!
Wir verlosen jeden Monat über 50 Fachbücher für unsere Stipendiat:innen und Alumni. Mach mit und sicher dir dein kostenloses Exemplar.
Wusstest du, dass du mit deinen Haus- und Abschlussarbeiten Geld verdienen kannst?
Lade einfach deine akademische Arbeit beim GRIN-Verlag hoch und erhalte damit nicht nur Geld, sondern auch gratis Zugriff auf über 3.700 Arbeiten von anderen e-fellows.
*Hinweis zu Affiliate-Links:
Die mit einem Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links des Amazon-Partnerprogramms. Wenn du auf einen solchen Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhalten wir von Amazon eine Provision. Für dich verändert sich der Preis dadurch nicht.