Stiftung Energieinformatik: Förderpreis für herausragende Abschlussarbeit
Es sollen Studierende ausgezeichnet werden, die in ihrer Abschlussarbeit exzellente und relevante Lösungen für das Energiesystem von morgen entwickelt haben und so zur Gestaltung der Energiewende beitragen. 
Die Abschlussarbeit sollte dabei wissenschaftlich fundiert und von hoher inhaltlicher Qualität sein, sich durch hohen Innovationsgehalt auszeichnen und energiewirtschaftliche Relevanz besitzen. Unter energiewirtschaftlich relevant werden gesellschaftliche, regulatorische, technische, wirtschaftliche und vor allem auch informationstechnische Arbeiten verstanden. Die Arbeiten können sowohl praktische, konstruktive, empirische als auch theoretische oder numerische Fragestellungen zum Gegenstand haben.
Art der Förderung
1. Platz: 1000 Euro
2. Platz: 750 Euro
3. Platz: 500 Euro
Hinweise zur Bewerbung
Erforderliche Unterlagen:
- Tabellarischer Lebenslauf
 - Abschlussarbeit als PDF und Nachweis über die Note
 - Einseitiges Exposé der Abschlussarbeit
 - Einseitiges Kurzgutachten des betreuenden Professors zur Darstellung der Exzellenz der Arbeit und Relevanz für den Fokus des Förderpreises
 
Alle Unterlagen sollen an info@energie-informatik.de gesendet werden.
Weitere Informationen auf der Homepage.
Voraussetzungen
Anforderungen an die Abschlussarbeit:
- Diplom-, Bachelor- oder Masterarbeit
 - Nach dem 01.09.2019 abgeschlossen
 - Bewertet mit besser als 1,5
 - An einer deutschen Hochschule eingereicht
 
- Art des Stipendiums
 - 
          
- Abschlussarbeiten
 - Preise & Auszeichnungen
 - Sprachkurs
 
 - Zielregionen
 - 
          
- Deutschland
 
 - Geförderte Studienabschlüsse
 - 
          
- Diplom/Magister-Studenten
 - Master-Studenten
 - Bachelor-Studenten
 - FH-Studenten
 
 
Geförderte Fachrichtungen
    
      Sozialwissenschaften
          
  
  Politikwissenschaften
    
      Wirtschaftswissenschaften
          
  
  Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften
    
      Ingenieurwissenschaften
          
  
  Ingenieurwesen allgemein, Maschinenbau/Verfahrenstechnik, Verkehrstechnik, Nautik, Elektrotechnik
    
      Mathematik, Naturwissenschaften
          
  
  Chemie, Informatik, Mathematik, Naturwissenschaften allgemein, Physik, Astronomie