Körpersprache im Beruf [© Heiko Laschitzki]
Ob im Vorstellungsgespräch oder im Meeting: Mit deiner Körpersprache kommunizierst du im Beruf permanent und ganz ohne Worte. Aber was, wenn du damit etwas ausdrückst, das du gar nicht sagen wolltest? Körperzeichen, auf die du achten musst.
Mimik und Gestik - immer frei von der Leber weg?
Wie du Worte gezielt einsetzt und deine Sprache kontrollierst, hast du schon als Kleinkind gelernt. Wie du aber die eigene Körpersprache steuerst, ist dir wahrscheinlich weniger präsent; und das, obwohl Haltung, Mimik und Gestik bis zu 80 Prozent unserer Wahrnehmung von Mitmenschen ausmachen. Wer jedoch seine Körpersprache im Beruf zu beherrschen und einzusetzen weiß, kann einerseits Aussagen mit gezielt platzierten Gesten unterstützen oder ersetzen. Andererseits, und wichtiger noch, hilft dir ein Bewusstsein für deine Mimik und Gestik, Körperbotschaften zu unterdrücken, die dem widersprechen, was du sagst oder sagen möchtest.
Besser kommunizieren
Welche Signale solltest du also kennen und nutzen, um deine Aussagen zu unterstreichen? Und wichtiger noch: Welche Körperzeichen solltest du vermeiden, um dir nicht selber in die Quere zu kommen? Unsere Bildergalerie hält dir den Spiegel vor.
Körpersprache im Beruf: Darauf solltest du achten
-
-
Der Händedruck mancher Menschen wirkt wie eine Machtgeste – aber nicht immer ist das auch so gewollt. Überdeckst du beispielsweise die Hand deines Gegenübers, umfasst sie mit beiden Händen oder drückst fester zu als der andere, wirkst du dominanter, als dir lieb ist.
-
Wer sympathisch statt nur höflich wirken will, sollte die bindende Wirkung diskreter Berührungen nutzen. Mit einem High-Five statt eines Daumen-Hochs oder einem diskreten Handauflegen statt mitleidiger Blicke weckst du auch unter Geschäftskollegen und Kommilitonen Sympathien.
-
Eine offene Körperhaltung stellt Nähe und Sympathie her, wo Berührungen unangemessen wären. Dazu wendest du dich deinem Gegenüber frontal zu und richtest deine Zehenspitzen an ihm aus; du stellst ein Bein leicht vor das andere und benutzt deine Arme im Gespräch als Brücke statt als Schranke.
-
Eigentlich hörst du nur konzentriert zu – doch dein unfokussierter Blick und die hängenden Mundwinkel lassen dich in den Augen deiner Mitmenschen niedergeschlagen und müde aussehen. In wichtigen Besprechungen oder Seminaren solltest du deswegen stets deine Körperspannung halten, auch als Zuhörer.
-
Eingeknickte Finger- und Handgelenke, ein gesenkter Blick, hängende Schultern und eine enge oder überkreuzte Beinhaltung machen dich klein. Du wirkst zurückhaltend oder sogar unsicher – keine gute Haltung für die nächste Präsentation also. Wenn du diese Körperzeichen jedoch wohl dosiert einsetzt, können sie dich auch sympathisch machen.
-
Umgekehrt suggeriert der sogenannte Hochstatus Selbstbewusstsein und Kompetenz. Wer – ob nun bewusst oder unbewusst – einen breiten Stand hat, den Blick nach vorne richtet und aufrecht mit erhobener Brust steht, wirkt breiter, größer und einnehmender. Doch Vorsicht: Übertreibst du es, wirkst du leicht arrogant.
-
Gehörst auch du zu den Menschen, die im Gepräch blinzeln, während sie nachdenken? Auf deine Mitmenschen wirkt dieser Gesichtsausdruck oft kruder, als du denkst. Hebst du dann noch einen Mundwinkel, drückst du regelrechte Geringschätzung aus.
-
Bei Unverständnis kneifen viele Menschen die Augen zusammen und heben ihre Oberlippe. So betonst du deine Zornesfalte und bleckst die Zähne – eine Geste der Einschüchterung oder sogar des Ekels. Dein Gegenüber wird dadurch nicht ermuntert, sich weiter zu erklären.
-
Auch wenn es noch so bequem ist – steck deine Hände nicht in die Hosentaschen, wenn du selbstsicher und aufgeschlossen wirken willst. Diese Geste suggeriert, dass du dich unwohl fühlst und/oder dich von deinem Gegenüber distanzieren willst.
-
Gerade Männer unterstreichen ihre Argumentation häufig, indem sie direkt mit dem Finger auf andere deuten. Bist auch du ein solcher Fingerzeiger, sei dir zumindest bewusst, dass viele Menschen diese Geste immer noch als ungehobelt empfinden.
Kommentare (0)