Erfahrungsbericht (Allianz): Digitale und menschliche Netzwerke

Lustre – stock.adobe.com
Wie könnte die Zukunft von Versicherungen im Zeichen der Digitalisierung aussehen? Und wie meine eigene? Antworten auf diese und weitere Fragen erhielt Mathematiker Nicolai beim AMOS IT-Power Brunch.
![Nicolai F. [Quelle: Allianz]](https://www.e-fellows.net/uploads/NEU-Medienbibliothek/Unternehmen/Allianz/_articleImageSmall/Nicolai-F.-AMOS-Allianz-People-Partner-300x300.jpg)
e-fellows.net-Stipendiat Nicolai Flach (22) studiert Mathematical Finance and Actuarial Science an der TU München.
Als Finanz- und Versicherungsmathematiker interessiere mich sehr für Informatik-Themen. Außerdem treibt mich die Frage um, wie ich nach dem Abschluss meines Master-Studiums den perfekten Jobeinstieg finde. Deswegen bewarb ich mich für den AMOS IT-Power Brunch. Schon nach wenigen Tagen erhielt ich eine Zusage und begann, meine vielen Fragen zu sammeln, die ich dort stellen wollte.
Was Digitalisierung konkret bedeutet
Ziel der AMOS ist es, die Allianz in eine digitale Gruppe umzuwandeln. Wie die einzelnen Fachbereiche den Herausforderungen der Digitalisierung begegnen, erklärte uns Dr. Konrad Schachtner, Head of Global IT Operations. So müssen die Computersysteme verschiedener Standorte der Allianz vernetzt und Synergien geschaffen werden - und dabei immer den aktuellen Sicherheitsstandards genügen.
Highlight: eine Führung durch das Security Operations Center
Einer der Höhepunkte des Events war der Besuch des Security Operations Center (SOC). Dieser Fachbereich verhindert und analysiert Cyber-Angriffe auf das Unternehmen. Projektleiter Patrick Zeitz erklärte uns anschaulich, wie er und seine Kollegen dabei vorgehen. Für mich war dies eine einmalige Erfahrung, die ich so schnell nicht vergessen werde. Schließlich wird man nicht alle Tage durch das datentechnische Herzstück eines internationalen Konzerns geführt.
Du willst bei der Allianz durchstarten? Informier dich hier!

Deine Einstiegsmöglichkeiten bei der Allianz
Brennpunkt Berufsstart
Da den Teilnehmern die Themen Jobeinstieg und Berufsvorbereitung besonders unter den Nägeln brannten, beantworteten uns IT-Trainees und Personalverantwortliche ausführlich alle Fragen zu Praktikum und Werkstudententätigkeit, zum Trainee-Programm sowie zu möglichen Auslandsaufenthalten. Besonders beeindruckend fand ich das persönliche Engagement der Mitarbeiter: Da bei dem Brunch kein Ansprechpartner aus dem - für mich besonders interessanten - Bereich Business Analytics anwesend war, ermöglichten sie mir ein Extra-Gespräch mit zwei Mitarbeitern aus dieser Abteilung.
Erwartungen? Voll erfüllt!
Im Vorhinein hatte ich gehofft, dass es genügend Möglichkeiten und ausreichend Zeit geben würde, um mich intensiv mit Unternehmensvertretern auszutauschen und Fragen zu stellen. Diese Erwartungen wurden ganz und gar erfüllt. Die Mitarbeiter waren offen und auskunftsfreudig, sodass ich viele Tipps für meinen eigenen Berufseinstieg erhielt. Nicht zuletzt lernte ich, dass Bereiche, die eigentlich gar nicht "nach Mathe klingen", auch für mich als Mathematiker viele spannende Aufgaben bereithalten. Einen so tiefen Einblick erhält man sonst nur in einem Praktikum.