Universität Mannheim, Universität Heidelberg: Spitzensport-Stipendium Metropolregion Rhein-Neckar
Das Spitzensport-Stipendium Metropolregion Rhein-Neckar unterstützt SportlerInnen bei ihrem Spagat zwischen Studium und Spitzensport. 
Spitzensportler haben es, bedingt durch ihren Aufwand für Training und Wettkämpfe, besonders schwer, ein Studium zu absolvieren. Doch gerade sie sind durch ihre Erfahrungen aus dem Sport zu Spitzenleistungen auch in akademischen Berufen fähig.
Art der Förderung
Alle StipendiatInnen erhalten eine monatliche Förderung von 100 Euro. Im Einzelfall (Härtefallantrag) ist auch eine Förderung von monatlich 200 Euro möglich. Darüber hinaus haben die SportstipendiatInnen die Möglichkeit individuelle Tutorien zu erhalten. Das Spitzensport-Stipendium hilft den SportlerInnen bei der Koordination ihres Alltags und erleichtert es durch direkte AnsprechpartnerInnen (Spitzensportbeauftragte), die zwischen SportlerInnen und ProfessorInnen vermitteln können, wenn Seminar- oder Klausurtermine mit wichtigen Trainingslagern oder Wettkämpfen kollidieren.
Hinweise zur Bewerbung
Bewerbungen für ein Sportstipendium an den Universitäten Mannheim und Heidelberg sind jährlich zum 15. Juli möglich, an den Hochschulen in Heilbronn bis zum 15. September.
Die Bewerbung muss über unser Bewerberportal DokuMe hier erfolgen!
Voraussetzungen
- die Immatrikulation, Zulassung bzw. Bewerbung zum Studium in einem grundständigen oder weiterführenden Studiengang mit Abschlussziel an den Universitäten Mannheim, Heidelberg oder an den Hochschulen in Heilbronn sowie mindestens die Erfüllung einer der aufgeführten Kriterien mit der Perspektive auf Spitzenleistung:- Sportart mit Zuordnung zu einem DOSB-Bundestützpunkt (BSP), BSP-ähnliches Leistungszentrum oder gefördert durch die Dietmar Hopp Stiftung
- Bundeskaderstatus (A-, B-, C-, D/C-Kader)
- Bundesverbandseinschätzung mit Zielperspektive
- Bundesligaspieler
 
- Art des Stipendiums
- 
          - Allgem. Förderung, Lebensunterhalt
- Ideelle Förderung
 
- Zielregionen
- 
          - Deutschland
 
- Geförderte Studienabschlüsse
- 
          - Diplom/Magister-Studenten
- Master-Studenten
- Bachelor-Studenten
- Lehramtsstudenten / Staatsexamen
 
Geförderte Fachrichtungen
    
      Geistes-, Sprach- und Kulturwissenschaften
          
  
  Allgemeine und vergleichende Literatur und Sprachwissenschaft, Altphilologie (klass. Philologie), Neugriechisch, Anglistik, Amerikanistik, Außereuropäische Sprach- und Kulturwissenschaften, Bibliothekswissenschaft, Dokumentation, Publizistik, Erziehungswissenschaften (Pädagogik), Evang. Theologie, -Religionslehre, Germanistik (Deutsch, germanische Sprachen ohne Anglistik), Kath. Theologie, -Religionslehre, Kulturwissenschaften i.e.S., Romanistik, Slawistik, Baltistik, Finno-Ugristik, Sonderpädagogik, Sprach- und Kulturwissenschaften allgemein, Geschichte, Philosophie, Psychologie
    
      Rechtswissenschaften
          
  
  Rechtswissenschaft
    
      Sozialwissenschaften
          
  
  Sozialwesen, Politikwissenschaften, Sozialwissenschaften
    
      Wirtschaftswissenschaften
          
  
  Betriebswirtschaftslehre, Regionalwissenschaften, Verwaltungswissenschaft, Wirtschafts- und Gesellschaftslehre, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften
    
      Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften
          
  
  Agrarwissenschaften, Lebensmittel- und Getränketechnologie, Ernährungs- und Haushaltswissenschaften, Forstwissenschaft, Holzwirtschaft, Landespflege, Umweltgestaltung
    
      Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften
          
  
  Humanmedizin (ohne Zahnmedizin), Zahnmedizin
    
      Ingenieurwissenschaften
          
  
  Ingenieurwesen allgemein
    
      Kunst, Kunstwissenschaft
          
  
  Kunst, Kunstwissenschaft allgemein, Musik, Musikwissenschaft
    
      Mathematik, Naturwissenschaften
          
  
  Biologie, Chemie, Geographie, Geowissenschaften (ohne Geographie), Informatik, Mathematik, Naturwissenschaften allgemein, Pharmazie, Physik, Astronomie
    
      Sport
          
  
  Sportwissenschaft
    
      Veterinärmedizin
          
  
  Veterinärmedizin
    
      Lehramtsstudium
          
  
  Lehramt
 
 
