Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V.: Flexibles Forschungs-Brückenstipendium
Im Jahr 2023 schreibt die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. erstmalig Forschungsstipendien mit kurzer Laufzeit (max. 3 Monate) aus, um Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler eine flexible Förderung zu ermöglichen.
Es soll Zeiträume überbrücken, wenn bereits ein Forschungsprojekt in einem kompetitiven Antragsverfahren (z.B. DFG, Krebshilfe, EU) bewilligt, aber noch nicht begonnen ist.
Frühere DGIM-Förderungen (Peter Scriba-Promotionsstipendium, CSP- oder ACSP-Stipendium) schließen eine Förderung nicht aus.
Wir möchten mit diesem relativ flexiblen Stipendium einen Beitrag dazu leisten, dass du unter idealen Voraussetzungen in größere wissenschaftliche Projekte, z.B. auch einen Auslands-Forschungsaufenthalt, einsteigen und diese vorbereiten kannst.
Anforderungen an das Projekt:
Das Forschungsvorhaben (grundlagenorientiert, translational oder klinisch) sollte im Bereich Innere Medizin/Schwerpunkt angesiedelt und in einem kompetitiven Antragsverfahren (z.B. DFG, Krebshilfe, EU) bewilligt, aber noch nicht begonnen sein. Die Bewerberin/der Bewerber müssen ihr wissenschaftliches Profil und ihr Weiterentwicklungspotential durch einschlägige Vorarbeiten darlegen.
Evaluation:
Nach Projektende ist ein Paper bzw. die Publikation einzureichen. Die Förderung durch die DGIM ist kenntlich zu machen.
Art der Förderung
Die Förderung dient der Freistellung der Stipendiaten von der ärztlichen Tätigkeit zu 50 Prozent und wird für einen Zeitraum von bis zu drei Monaten und bis zu 12.000 € bewilligt.
Hinweise zur Bewerbung
- Bewerbungs-/ Motivationsschreiben (max. 1 Seite)
- Lebenslauf mit Promotionsurkunde bzw. Habilitationsnachweis und (angestrebter) Facharztweiterbildung
- Projektbeschreibung für die Laufzeit des Forschungsvorhabens inklusive Freistellungszeitraum (max. 3 Seiten)
- Nachweis über die Finanzierung des eingeworben Forschungsprojekts
Voraussetzungen
- Promovierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler im Fachgebiet Innere Medizin (in Weiterbildung oder mit abgeschlossener Weiterbildung zum Facharzt für Innere Medizin oder Facharzt für Innere Medizin mit Schwerpunkt)
- PostDoc-Phase und/oder Habilitation
- Beschäftigungsverhältnis an einer Universitätsklinik im Inland
- Mitgliedschaft bei der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V. vorausgesetzt
- Art des Stipendiums
-
- Forschungsprojekte
- Allgem. Förderung, Lebensunterhalt
- Förderung wissenschaftlicher Arbeiten
- Bildungsphasen
-
- Wissenschaftler
Geförderte Fachrichtungen
Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften
Humanmedizin (ohne Zahnmedizin)