Technische Universität München: PROMOS – Programm zur Steigerung der Mobilität von Studierenden
Das PROMOS-Programm wurde vom Deutschen Akademischen Auslandsdienst (DAAD) entwickelt und finanziert sich aus Mitteln des BMBF. Die TUM vergibt die Mittel an ihre Studierende nach einem qualitätsorientierten Auswahlverfahren.
Förderung von Semester- und Abschlussarbeiten an Hochschulen, Unternehmen oder wissenschaftlichen Instituten.
Art der Förderung
Die monatliche Förderung beträgt bis auf einige Ausnahmen 300 Euro und erstreckt sich über die tatsächliche Aufenthaltsdauer, maximal bis sechs Monate. Die Reisekostenpauschale kann nur in Ausnahmefällen gezahlt werden, z.B. wenn Restgelder zur Verfügung stehen aufgrund ungewöhnlich niedriger Bewerberzahlen.
Die Gelder werden nach Bekanntgabe des Ergebnisses in einer Einmalzahlung an Sie überwiesen.
Hinweise zur Bewerbung
Hinweise zur Bewerbung sind auf der Homepage zu finden.
Voraussetzungen
- In- und ausländische Studierende, die an der TUM immatrikuliert sind mit dem Ziel, dort den Bachelor- oder Masterabschluss zu erreichen.
 - Die Förderung von ausländischen Studierenden für Auslandsvorhaben in deren Heimatland ist ausgeschlossen.
 - Antragsberechtigt sind Studierende, die einen forschungsorientierten Auslandsaufenthalt für Abschluss- und Seminararbeiten außerhalb des EU-Raumes planen.
 - Das Programm richtet sich nicht an Teilnehmer von bestehenden Programmen wie ERASMUS, TUMexchange oder Auslandsstudienaufenthalte über Fakultätspartnerschaften.
 - PROMOS Stipendiaten dürfen für ihren Auslandsaufenthalt keine andere öffentliche Förderung in Anspruch nehmen. Förderungen von privaten Stiftungen oder der Wirtschaft hingegen sind mit einem PROMOS Stipendium vereinbar, ebenfalls das Deutschland-Stipendium.
 
- Art des Stipendiums
 - 
          
- Allgem. Förderung, Lebensunterhalt
 - Zuschüsse für Sach- oder Reisekosten
 - Abschlussarbeiten
 - Sprachkurs
 
 - Zielregionen
 - 
          
- Kanada
 - USA
 - Mittel- und Südamerika
 - Australien, Neuseeland
 - China
 - Israel
 - Japan
 - Naher Osten
 - Sonstige (Asien)
 - Afrika
 - Sonstige (International)
 - Schweiz
 - GUS
 
 - Geförderte Studienabschlüsse
 - 
          
- Diplom/Magister-Studenten
 - Master-Studenten
 - Bachelor-Studenten
 
 
Geförderte Fachrichtungen
    
      Rechtswissenschaften
          
  
  Rechtswissenschaft
    
      Sozialwissenschaften
          
  
  Sozialwesen, Politikwissenschaften, Sozialwissenschaften
    
      Wirtschaftswissenschaften
          
  
  Regionalwissenschaften, Verwaltungswissenschaft, Wirtschafts- und Gesellschaftslehre, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften
    
      Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften
          
  
  Agrarwissenschaften, Lebensmittel- und Getränketechnologie, Ernährungs- und Haushaltswissenschaften, Forstwissenschaft, Holzwirtschaft, Landespflege, Umweltgestaltung
    
      Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften
          
  
  Humanmedizin (ohne Zahnmedizin), Zahnmedizin, Gesundheitswissenschaften allgemein
    
      Ingenieurwissenschaften
          
  
  Ingenieurwesen allgemein, Maschinenbau/Verfahrenstechnik, Verkehrstechnik, Nautik, Vermessungswesen, Bergbau, Hüttenwesen, Elektrotechnik, Architektur, Innenarchitektur, Bauingenieurwesen, Raumplanung
    
      Mathematik, Naturwissenschaften
          
  
  Biologie, Chemie, Geographie, Geowissenschaften (ohne Geographie), Informatik, Mathematik, Naturwissenschaften allgemein, Pharmazie, Physik, Astronomie
    
      Sport
          
  
  Sportwissenschaft