Joachim Herz Stiftung: Add-on Fellowship
Gefördert werden Wissenschaftler:innen der Fachdisziplinen Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Lebenswissenschaften und Materialwissenschaften, die im Themenfeld „Ressourcen der Zukunft“ an interdisziplinären Forschungsthemen von gesellschaftlicher Relevanz arbeiten. Je nach Fachdisziplin kann dieser Bezug unterschiedlich hergestellt werden. Wichtig ist, dass die Vorhaben bereits ein Transferpotenzial erkennen lassen, auch wenn konkrete Transferziele noch nicht oder nur wenig ausgeprägt sind.
Art der Förderung
Die Fellows erhalten eine Förderung in Höhe von bis zu 15.000 Euro für zwei Jahre. Die Fördermittel können flexibel eingesetzt werden. Zum Beispiel für:
- Reisekosten und Teilnahmegebühren für Forschungsaufenthalte, Konferenzbesuche, Weiterbildungen oder anderen forschungsnahen Veranstaltungen (u. a. Fellowship-Treffen),
- Anschaffung besonderer Hilfsmittel (z. B. Hard- oder Software),
- Datenerwerb oder -erhebung,
- Maßnahmen zur Weiterentwicklung des Transferpotenzials,
- Finanzierung von eigenen wissenschaftlichen Tagungen, Aktivitäten in der Wissenschaftskommunikation.
Bei einer erfolgreichen Bewerbung können zusätzliche Mittel von bis zu 3.000 Euro für Chancengleichheit beantragt werden. Dies soll die Vereinbarkeit von Wissenschaft und Familie erleichtern, zum Beispiel bei der Betreuung von Kindern oder Pflege von Angehörigen.
Darüber hinaus gibt es folgende Angebote der ideellen Förderung:
- Kick-off Meeting: Kennenlernen und Netzwerkaufbau mit Fellows und Alumni der Joachim Herz Stiftung,
- Add-on Meetings zur Transfersensibilisierung, zur Vorbereitung auf den akademischen und nicht-akademischen Arbeitsmarkt sowie zur Wissenschaftskommunikation,
- Ressourcen und Unterstützung für selbst organisierte Regional Chapter Meetings zu unterschiedlichen Themen wie zum Beispiel Transfer, Ausgründung, Mental Health, Publikationsstrategien und zum Austausch.
Hinweise zur Bewerbung
Die Ausschreibung erfolgt jedes Jahr im ersten Quartal. Bewerbungen erfolgen über ein Online-Portal und enthalten folgende Angaben und Dokumente:
- Bewerbungsformular mit Motivation, Beschreibung des (geplanten) Forschungsprojektes und des Transferpotenzials
- Beschreibung des geplanten Mitteleinsatzes
- tabellarischer Lebenslauf inkl. Publikationsliste
- Leistungsnachweise
- Stellungnahme von Gruppenleiter:in/Betreuer:in zur fachlichen Eignung und Qualifikation, Nutzen des Projekts für das Forschungsumfeld und potenziellen Anwendungsfeldern
Weitere Details können der Projekt-Website entnommen werden.
Voraussetzungen
Die Förderung richtet sich an exzellente Wissenschaftler:innen in frühen Karrierephasen – dazu gehören Doktorand:innen, Postdocs und Junior-Professor:innen. Zudem müssen Forschende zum Zeitpunkt der Bewerbung an einer Universität oder gemeinnützigen Forschungseinrichtung in Deutschland angestellt sein oder deren Forschung dort anderweitig finanziert werden.
- Art des Stipendiums
-
- Forschungsprojekte
- Zuschüsse für Sach- oder Reisekosten
- Abschlussarbeiten
- Praktikum im Ausland
- Förderung wissenschaftlicher Arbeiten
- Ideelle Förderung
- Zielregionen
-
- Deutschland
- Geförderte Studienabschlüsse
-
- Promovierende
- Wissenschaftler
Geförderte Fachrichtungen
Wirtschaftswissenschaften
Betriebswirtschaftslehre, Wirtschafts- und Gesellschaftslehre, Wirtschaftswissenschaften
Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften
Agrarwissenschaften, Lebensmittel- und Getränketechnologie, Forstwissenschaft, Holzwirtschaft
Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften
Humanmedizin (ohne Zahnmedizin)
Ingenieurwissenschaften
Ingenieurwesen allgemein
Mathematik, Naturwissenschaften
Biologie, Chemie, Informatik, Naturwissenschaften allgemein, Physik, Astronomie