Stiftung Darmerkrankungen: Ausbildungsförderung für von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa (CED) Betroffene
Das Förderprogramm der Stiftung Darmerkrankungen richtet sich ausschließlich an junge Menschen mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa.
Art der Förderung
Gefördert werden Vorhaben, die die Stipendiaten in ihrer beruflichen Qualifikation voranbringen:
- Aus- oder Weiterbildungsmaßnahmen
- Weiterqualifizierung und Spezialisierung
- Repititorien und Meisterklassen
- Auslandsaufenthalte (Sprachkurse, Praktika, Auslandssemester)
- Unterrichtsmaterialien, Literatur u. a. Hilfsmittel
Hinweise zur Bewerbung
Bewerbungsunterlagen:
- Formloses Anschreiben unter Angabe der Motivation zur Bewerbung
- Kurze Beschreibung des Ausbildungsvorhabens (max. 1 DIN-A4-Seite): Ziel bzw. Zweck, Inhalt, Rahmenbedingungen, anfallende Kosten
- Ausgefülltes Antragsformular
- Tabellarischer Lebenslauf
- Formlose Bestätigung des behandelnden Facharztes über die chronisch entzündliche Darmerkrankung (Mit Praxisstempel bzw. auf Briefbogen der Ambulanz bzw. der Klinik des behandelnden Arztes. Bitte keine Untersuchungsunterlagen oder Krankenakten etc.)
- Adressierter und frankierter Rückumschlag zur Rücksendung der Bewerbungsunterlagen nach dem Bewerbungsverfahren
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung an den Stiftungsvorstand bzw. das Kuratorium der Stiftung und senden Sie sie an folgende Anschrift:
Stiftung Darmerkrankungen
c/o Kanzlei Behr & Overbeck
Lange Reihe 29
20099 Hamburg
Bewerbungsschluss ist jeweils im Mai. Es gilt das Datum des Poststempels.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Voraussetzungen
Bewerben können sich Betroffene im Alter bis zu 35 Jahren.
- Art des Stipendiums
- 
          - Ideelle Förderung
 
- Zielregionen
- 
          - Deutschland
 
- Geförderte Studienabschlüsse
- 
          - Diplom/Magister-Studenten
- Master-Studenten
- Bachelor-Studenten
- Promovierende
- Habilitanden
- FH-Studenten
- Schüler
 
Geförderte Fachrichtungen
    
      Geistes-, Sprach- und Kulturwissenschaften
          
  
  Allgemeine und vergleichende Literatur und Sprachwissenschaft, Altphilologie (klass. Philologie), Neugriechisch, Anglistik, Amerikanistik, Außereuropäische Sprach- und Kulturwissenschaften, Bibliothekswissenschaft, Dokumentation, Publizistik, Erziehungswissenschaften (Pädagogik), Evang. Theologie, -Religionslehre, Germanistik (Deutsch, germanische Sprachen ohne Anglistik), Kath. Theologie, -Religionslehre, Kulturwissenschaften i.e.S., Romanistik, Slawistik, Baltistik, Finno-Ugristik, Sonderpädagogik, Sprach- und Kulturwissenschaften allgemein, Geschichte, Philosophie, Psychologie
    
      Rechtswissenschaften
          
  
  Rechtswissenschaft
    
      Sozialwissenschaften
          
  
  Sozialwesen, Politikwissenschaften, Sozialwissenschaften
    
      Wirtschaftswissenschaften
          
  
  Regionalwissenschaften, Verwaltungswissenschaft, Wirtschafts- und Gesellschaftslehre, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften
    
      Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften
          
  
  Agrarwissenschaften, Lebensmittel- und Getränketechnologie, Ernährungs- und Haushaltswissenschaften, Forstwissenschaft, Holzwirtschaft, Landespflege, Umweltgestaltung
    
      Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften
          
  
  Humanmedizin (ohne Zahnmedizin), Zahnmedizin, Gesundheitswissenschaften allgemein
    
      Ingenieurwissenschaften
          
  
  Ingenieurwesen allgemein, Maschinenbau/Verfahrenstechnik, Verkehrstechnik, Nautik, Vermessungswesen, Bergbau, Hüttenwesen, Elektrotechnik, Architektur, Innenarchitektur, Bauingenieurwesen, Raumplanung
    
      Kunst, Kunstwissenschaft
          
  
  Darstellende Kunst, Film und Fernsehen, Theaterwissenschaft, Gestaltung, Kunst, Kunstwissenschaft allgemein, Musik, Musikwissenschaft
    
      Mathematik, Naturwissenschaften
          
  
  Biologie, Chemie, Geographie, Geowissenschaften (ohne Geographie), Informatik, Mathematik, Naturwissenschaften allgemein, Pharmazie, Physik, Astronomie
    
      Sport
          
  
  Sportwissenschaft
    
      Veterinärmedizin
          
  
  Veterinärmedizin
 
 
