Arbeitgeber-Ranking 2022: Das sind die Traumarbeitgeber deutscher Studis
- Julia Schmidpeter

svetazi – stock.adobe.com
Welche Arbeitgeber sind für Studierende besonders attraktiv – und warum? Dieser Frage geht der Universum Student Survey jedes Jahr auf den Grund. Wir fassen für dich die wichtigsten Ergebnisse der aktuellen Studie zusammen und präsentieren dir die zehn Top-Arbeitgeber für dein Fach.
Was Unternehmen attraktiv macht
Ein gutes Grundgehalt und ein hohes Einkommen in der Zukunft: Diese beiden Faktoren machen Arbeitgeber für Studierende besonders anziehend – und das seit Jahren. Auch 2022 hat sich daran nichts geändert. Die beiden Faktoren belegen erneut Platz 1 und 2 auf der Rangliste der Attraktivitätskriterien.
Mehr Wert als im Vorjahr legen die Studierenden auf Aspekte, die sich auf das Image eines Arbeitgebers oder die Karriere beziehen. Dazu zählen zum Beispiel Prestige und Markterfolg eines Unternehmens, eine rasche Beförderung und transparente Beförderungswege, eine gute Referenz für die weitere Karriere und ein leistungsabhängiger Bonus. Faktoren wie ein freundliches Arbeitsumfeld oder Respekt für die Mitarbeitenden, die im vergangenen Jahr stark zugelegt hatten, verlieren wieder an Bedeutung.
Flexible Arbeitsbedingungen zählen 2022 erstmals zu den Top Ten der Rangliste. Besonders wichtig sind sie den Studierenden der Wirtschaftswissenschaften und des Ingenieurwesens. Bei den Informatiker:innen liegt vor allem die Förderung von Work-Life-Balance im Trend.
![Universum Student Survey Präferenzen nach Geschlecht 2022 [Quelle: e-fellows.net]](https://www.e-fellows.net/uploads/NEU-Medienbibliothek/Grafiken-fuer-Artikel/_contentSmall/Universum-Student-Survey-2022-Praeferenzen-nach-Geschlecht-2022-1280x720.png)
e-fellows.net
![Universum Student Survey Präferenzen nach Geschlecht 2021 [Quelle: e-fellows.net]](https://www.e-fellows.net/uploads/NEU-Medienbibliothek/Grafiken-fuer-Artikel/_contentSmall/Universum-Student-Survey-2022-Praeferenzen-nach-Geschlecht-2021-1280x720.png)
e-fellows.net
Homeoffice? (Nicht) Unbedingt!
Die Möglichkeit, remote oder im Homeoffice zu arbeiten, spielt für viele Studis eine wichtige Rolle bei der Entscheidung für ein Unternehmen – am meisten für Studierende der IT/Informatik. 59 Prozent von ihnen finden es wichtig oder sehr wichtig, dass ihr zukünftiger Arbeitgeber mobiles Arbeiten ermöglicht. In den Wirtschaftswissenschaften trifft das auf 55 und im Ingenieurwesen auf 45 Prozent zu.
Und wie viele Homeoffice-Tage sollen es sein? 48 Prozent der Naturwissenschaftler:innen und Ingenieur:innen sowie 46 Prozent der Wirtschaftswissenschaftler:innen wären mit zwei Tagen pro Woche zufrieden. Bei den Informatiker:innen wünschen sich jeweils 35 Prozent zwei und 35 Prozent drei Tage zuhause. Während es bei der Anzahl der Tage kaum Unterschiede zwischen Frauen und Männern gibt, ist es für Studentinnen insgesamt etwas wichtiger, dass Arbeitgeber Remote Work ermöglichen, als für ihre Kommilitonen.
Gehaltserwartungen um 5 Prozent gestiegen
Das erwartete Jahresgehalt ist über alle Fachbereiche um durchschnittlich 5 Prozent gestiegen und liegt bei 48.904 Euro (Männer: 53.220 Euro | Frauen: 45.080 Euro). "Das könnte ein Hinweis darauf sein, dass die Studierenden die selbst auferlegte Zurückhaltung während der ersten Pandemiejahre gerade überwinden und die steigenden Preise sowie die globale Inflationsrate bereits einkalkuliert haben", kommentiert Tina Smetana von Universum die Entwicklung. Dass die Studierenden in ihren Forderungen wieder mutiger werden, zeige auch, dass sie sich ihrer Bedeutung für den Arbeitsmarkt durchaus bewusst seien. "Unternehmen werden sich diesen Forderungen stellen und ein Verständnis für die nächste Generation am Arbeitsmarkt entwickeln müssen, um junge Talente anzuziehen."
Die attraktivsten Arbeitgeber 2022
Welche Unternehmen erfüllen die Ansprüche der Studierenden am besten und schaffen es im Attraktivitäts-Ranking auf die vorderen Ränge? Neben Automobilunternehmen und Technologieriesen wie Google & Co. haben vor allem Beratungsunternehmen die Nase vorne. Insbesondere die Big Four – Deloitte, EY, KPMG und PwC – konnten den Abwärtstrend aus dem Vorjahr mehr als wettmachen. Eine mögliche Erklärung: Durch die pandemiebedingte Digitalisierung müssen die Mitarbeitenden weniger reisen und können mehr Aufgaben von zu Hause erledigen.
Ebenfalls zu den großen Gewinnern gehören die Impfhersteller BioNTech und Johnson & Johnson. Erstmals im Ranking vertreten, katapultiert sich BioNTech bei den Naturwissenschaftler:innen aus dem Stand heraus an die Spitze und verweist damit die Max-Planck-Gesellschaft, Bayer, die Fraunhofer-Gesellschaft und BASF auf die Ränge 2 bis 5. Auch bei den Mediziner:innen und Gesundheitswissenschaftler:innen punktet das Mainzer Unternehmen und landet auf Platz 3 hinter der Charité und dem Robert Koch-Institut. Johnson & Johnson macht bei den Naturwissenschaftler:innen im Vorjahresvergleich ganze 20 Plätze gut und klettert auf Rang 10.
Einbußen verzeichnen hingegen die großen Supermarktketten, die Konsumgüterindustrie und Automobilzulieferer. Sie hatten durch Corona kurzzeitig an Beliebtheit gewonnen, fallen nun aber wieder auf die Platzierungen vor der Pandemie zurück.
Deutliche Verluste muss auch Tesla hinnehmen. Das Unternehmen stand 2021 erstmals zur Auswahl und schaffte es direkt auf die Spitzenränge. Ein Jahr später scheint die Strahlkraft des Musk-Konzerns schon wieder zu verblassen.
Profitieren können davon die deutschen Autobauer, insbesondere Porsche: Bei den Wirtschaftswissenschaftler:innen verdrängt der Stuttgarter Autohersteller den Lokalrivalen Daimler/Mercedes-Benz von der Pole Position auf den zweiten Platz. Auch bei den Ingenieur:innen steht Porsche an der Spitze, bei den Studierenden der IT/Informatik und der Rechtswissenschaften landet das Unternehmen jeweils auf Rang 5.
Ranking nach Fachgruppen
Die attraktivsten Arbeitgeber für Wirtschaftswissenschaften
Platz | 2022 | 2021 |
---|---|---|
1 | Porsche | Daimler/Mercedes-Benz |
2 | Daimler/Mercedes-Benz | Porsche |
3 | Apple | Apple |
4 | BMW Group | BWM Group |
5 | Tesla | |
6 | Audi | |
7 | Tesla | Audi |
8 | McKinsey & Company | McKinsey & Company |
9 | Lufthansa Group | Lufthansa Group |
10 | PwC (PricewaterhouseCoopers) | Adidas |
Die attraktivsten Arbeitgeber im Ingenieurwesen
Platz | 2022 | 2021 |
---|---|---|
1 | Porsche | Porsche |
2 | Daimler/Mercedes-Benz | Tesla |
3 | Audi | Audi |
4 | BMW Group | Daimler/Mercedes-Benz |
5 | Siemens | BMW Group |
6 | Tesla | Siemens |
7 | Bosch | Bosch |
8 | Volkswagen | Volkswagen |
9 | Airbus | Airbus |
10 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | Lufthansa Technik |
Die attraktivsten Arbeitgeber für IT/Informatik
Platz | 2022 | 2021 |
---|---|---|
1 | ||
2 | Apple | Apple |
3 | Microsoft | Tesla |
4 | Tesla | Microsoft |
5 | Porsche | SAP |
6 | Amazon | Porsche |
7 |
Daimler/Mercedes-Benz | Amazon |
8 | SAP | Daimler/Mercedes-Benz |
9 | BMW Group | Audi |
10 | Audi | BMW Group |
Die attraktivsten Arbeitgeber für Naturwissenschaften
Platz | 2022 | 2021 |
---|---|---|
1 | BioNTech | Max-Planck-Gesellschaft |
2 | Max-Planck-Gesellschaft | Bayer |
3 | Bayer | Fraunhofer-Gesellschaft |
4 | Fraunhofer-Gesellschaft | Tesla |
5 | BASF | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) |
6 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | BASF |
7 | Tesla | Novartis Pharma |
8 | European Space Agency | European Space Agency |
9 | Roche | Roche |
10 | Johnson & Johnson | Merck |
Die attraktivsten Arbeitgeber für Geistes- und Sozialwissenschaften
Platz | 2022 | 2021 |
---|---|---|
1 | Auswärtiges Amt | Auswärtiges Amt |
2 |
ZDF | ZDF |
3 | ZEIT | ZEIT |
4 | Bundesamt für Migration und Flüchtlinge | Bundesamt für Migration und Flüchtlinge |
5 | Bundeskriminalamt | Bundeskriminalamt |
6 | Cornelsen Verlag | Caritas |
7 | ProSiebenSat.1 Media | Diakonie |
8 | Caritas | ProSiebenSat.1 Media |
9 | Bundesnachrichtendienst | |
10 | Diakonie | AWO |
Die attraktivsten Arbeitgeber für Rechtswissenschaften
Platz | 2022 | 2021 |
---|---|---|
1 | Auswärtiges Amt | Bundeskriminalamt |
2 | Bundeskriminalamt | Auswärtiges Amt |
3 | Vereinte Nationen | Vereinte Nationen |
4 | Europäische Kommission | Porsche |
5 | Porsche | Europäische Kommission |
6 | Bundesnachrichtendienst | Daimler/Mercedes-Benz |
7 | Daimler/Mercedes-Benz | Bundesnachrichtendienst |
8 | Bundesamt für Verfassungsschutz | Bundesverfassungsschutz |
9 | Freshfields Bruckhaus Deringer | Bundespolizei |
10 | Amnesty International | Audi |
Die attraktivsten Arbeitgeber für Medizin/Gesundheitswissenschaften
Platz | 2022 | 2021 |
---|---|---|
1 |
Charité – Universitätsmedizin Berlin | Charité – Universitätsmedizin Berlin |
2 | Robert Koch-Institut | Robert Koch-Institut |
3 | BioNTech | Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) |
4 | Universitätsklinikum Heidelberg | Klinikum der Universität München (KUM) |
5 | Klinikum der Universität München (KUM) | Universitätsklinikum Heidelberg |
6 | Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) | Bayer |
7 | Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) | Helios Kliniken |
8 | Max-Planck-Gesellschaft | Universitätsklinikum Köln |
9 | Universitätsklinikum Köln | Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) |
10 | Bayer | Deutsches Rotes Kreuz |
Über die Studie
Für den Universum Student Survey 2022 wurden zwischen September 2021 und März 2022 insgesamt 38.619 Studierende an 235 Hochschulen in Deutschland befragt. Sie gaben unter anderem Auskunft dazu, bei welchen Unternehmen sie gerne arbeiten möchten, anhand welcher Kriterien sie Arbeitgeber bewerten, welche Gehaltsvorstellungen sie haben und wie ihre langfristigen Karriereziele aussehen.