Wilhelm Löhe Hochschule für angewandte Wissenschaften (WLH): Wilhelm-Löhe-Stipendium
Allgemeines Anliegen des Stipendiums
Mit der Gründung der Wilhelm Löhe Hochschule macht unsere Region einen wichtigen Schritt in die Zukunft. Der Gesundheitsmarkt im Zeichen des demographischen Wandels ist einer der wichtigsten Wirtschaftszweige von morgen. Steigende Lebenserwartung, rasanter medizinischer Fortschritt sowie das Ausbalancieren von Kundenbedürfnissen und Kosteneffizienz verlangen innovative Konzepte. Mit unseren Studiengängen bilden wir die Führungskräfte aus, die unsere Pflege- und Gesundheitssysteme fit für die kommenden Generationen machen wird. Theoretisches Wissen ist in Kombination mit praktischer Erfahrung der entscheidende Vorsprung am Karriereweg. Durch integrierte Praxisphasen erlernen die Studierenden Arbeitsprozesse und knüpfen schon während des Studiums wertvolle Kontakte zum Arbeitsmarkt. So schaffen wir die optimale Vorbereitung für einen schnellen Berufseinstieg nach dem Abschluss. Die WLH ist als private Hochschule für angewandte Wissenschaften staatlich anerkannt. Der rechtliche Rahmen wird somit durch das Hochschulrahmengesetz der Bundesrepublik sowie durch das Bayerische Hochschulgesetz bestimmt.
Art der Förderung
Dem christlichen Geist Wilhelm Löhes entsprechend werden mit einem monatlichen Betrag, dessen Höhe in der Ausschreibung bekannt gemacht wird, Studierende oder Studienanfänger an der WLH gefördert aufgrund von besonderen persönlichen und familiären Umstände, die die wirtschaftliche Lage beeinträchtigen. Soziales Engagement in Kirche und Gesellschaft sowie ein zu erwartender erfolgreicher Studienabschluss sind weitere Förderkriterien. Eine Vergabe erfolgt gemäß der Richtlinien der WLH für die Vergabe des Wilhelm Löhe Stipendiums. Es wird gewährt als nicht rückzahlbarer Zuschuss.
Hinweise zur Bewerbung
Der Bewerbung sind folgende Unterlagen beizufügen:
- Motivationsschreiben (max. 2 Seiten)
- tabellarischer Lebenslauf
- Angaben zu persönlichem Engagement für Kirche und Gemeinwohl
- Angaben zur sozialen Situation (Familienstand, Beruf der Eltern, Anzahl der Geschwister, Krankheiten und Behinderungen, die Betreuung eigener Kinder oder pflegebedürftiger naher Angehöriger, die Mitarbeit im familiären Betrieb, studienbegleitende Erwerbstätigkeiten u.a.)
- Zeugnisse (Abitur, Zwischenprüfung, Vordiplom, Bachelor, Praktika, Arbeitszeugnisse)
- bei ausländischen Zeugnissen eine auf das deutsche System übertragbare Übersetzung und Umrechnung in das deutsche Notensystem aktuelle Notenübersicht (ausgestellt vom Prüfungsamt)
- ggf. sonstige Nachweise über bisher erbrachte Studienleistungen
- Immatrikulationsbescheinigung (sofern bereits vorhanden)
Für weitere Informationen und Details zum Bewerbungszeitraum informieren Sie sich bitte unter: http://www.wlh-fuerth.de/studierende/infos-rund-ums-studieren/tipps-zur-finanzierung. Ansprechpartner ist Stephanie Schmitz.
Voraussetzungen
Gefördert werden kann, wer an der WLH als Studierende/r immatrikuliert ist. Dies schließt Erstsemester sowie Studierende in berufsbegleitenden Studiengängen ein.
Art des Stipendiums
Allgem. Förderung, Lebensunterhalt, Studiengebühren
Zielregionen
Deutschland
Bildungsphase
Master-Studenten, Bachelor-Studenten