Claussen-Simon-Stiftung: B-First
Das Förderprogramm B-First richtet sich an Erstakademiker:innen aller Fachrichtungen, die an einer deutschen Hochschule in ein Bachelor- oder Staatsexamensstudium starten oder gerade gestartet sind (maximal 1. Fachsemester zum Zeitpunkt der Bewerbung).
Mit den B-First Stipendien will die Claussen-Simon-Stiftung junge Menschen aus Elternhäusern ohne akademischen Hintergrund auf ihrem Weg durch das Studium fördern, motivieren und unterstützen. Hochschulen und Universitäten vermitteln Kompetenzen und ermöglichen Qualifikationen, die einen wesentlichen Einfluss auf Teilhabe und die Gestaltung des eigenen Lebenswegs haben. Doch erfolgreiches Studieren hängt im deutschen Bildungssystem stark von der sozialen Herkunft ab. So nehmen junge Menschen ohne mindestens ein Elternteil mit Hochschulerfahrungen deutlich seltener ein Studium auf als Abiturient:innen aus akademischen Elternhäusern und sind an deutschen Hochschulen deutlich unterrepräsentiert.
Mit dem Stipendienprogramm B-First leistet die Claussen-Simon-Stiftung einen Beitrag zu mehr Chancengerechtigkeit für Erstakademiker:innen auf dieser Etappe ihrer Bildungslaufbahn. Für jede:n ist das Studium eine große, neue Herausforderung. Vieles gilt es kennenzulernen und viele offene Fragen wollen beantwortet werden. Mit B-First sorgt die Claussen-Simon-Stiftung durch eine finanzielle Förderung dafür, dass du dich ganz auf dein Studium konzentrieren kannst. Gleichzeitig bietet das B-First dir eine umfangreiche ideelle Förderung: Ein verpflichtendes Curriculum umfasst Workshops, Seminare und individuelle Coachings zur Persönlichkeitsentwicklung und soll dich in deinem Hochschulalltag und Studium motivieren und stärken.
Darüber hinaus bist du eingeladen, an den zahlreichen weiteren Veranstaltungen und Förderangeboten für die Stipendiat:innen der Claussen-Simon-Stiftung teilzunehmen.
Art der Förderung
Finanzielle Förderung: individuell bezogen auf Ihre Lebenshaltungskosten - Ideelle Förderung: verpflichtendes Curriculum mit Workshops, Seminaren und Coachings - Förderdauer: umfasst für Bachelorstudiengänge die Regelstudienzeit und endet mit Abschluss des Studiums; für Staatsexamensstudiengänge gilt i.d.R. eine Förderdauer von sechs Semestern.
Hinweise zur Bewerbung
Die Bewerbung für B-First ist jeweils zum Wintersemester innerhalb fester Bewerbungsfristen möglich. Die Termine werden rechtzeitig auf der Website der Claussen-Simon-Stiftung bekannt gegeben. Als Alumni:ae können B-First-Stipendiat:innen auch nach Ende der Förderung an ausgewählten Veranstaltungen der Claussen-Simon-Stiftung teilnehmen und bleiben Teil des Stipendiat:innennetzwerks.
Voraussetzungen
Alle Voraussetzungen unter: https://www.claussen-simon-stiftung.de/de/wissenschaft-hochschule/bfirst/bewerbung
- Art des Stipendiums
- 
          - Forschungsprojekte
- Allgem. Förderung, Lebensunterhalt
- Studium im Ausland
- Zuschüsse für Sach- oder Reisekosten
- Förderung wissenschaftlicher Arbeiten
- Ideelle Förderung
 
- Zielregionen
- 
          - Deutschland
 
- Geförderte Studienabschlüsse
- 
          - Bachelor-Studenten
 
Geförderte Fachrichtungen
    
      Geistes-, Sprach- und Kulturwissenschaften
          
  
  Allgemeine und vergleichende Literatur und Sprachwissenschaft, Altphilologie (klass. Philologie), Neugriechisch, Anglistik, Amerikanistik, Außereuropäische Sprach- und Kulturwissenschaften, Bibliothekswissenschaft, Dokumentation, Publizistik, Erziehungswissenschaften (Pädagogik), Evang. Theologie, -Religionslehre, Germanistik (Deutsch, germanische Sprachen ohne Anglistik), Kath. Theologie, -Religionslehre, Kulturwissenschaften i.e.S., Romanistik, Slawistik, Baltistik, Finno-Ugristik, Sonderpädagogik, Sprach- und Kulturwissenschaften allgemein, Geschichte, Philosophie, Psychologie
    
      Rechtswissenschaften
          
  
  Rechtswissenschaft
    
      Sozialwissenschaften
          
  
  Sozialwesen, Politikwissenschaften, Sozialwissenschaften
    
      Wirtschaftswissenschaften
          
  
  Betriebswirtschaftslehre, Regionalwissenschaften, Verwaltungswissenschaft, Wirtschafts- und Gesellschaftslehre, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften
    
      Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften
          
  
  Agrarwissenschaften, Lebensmittel- und Getränketechnologie, Ernährungs- und Haushaltswissenschaften, Forstwissenschaft, Holzwirtschaft, Landespflege, Umweltgestaltung
    
      Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften
          
  
  Humanmedizin (ohne Zahnmedizin), Zahnmedizin, Gesundheitswissenschaften allgemein
    
      Ingenieurwissenschaften
          
  
  Ingenieurwesen allgemein, Maschinenbau/Verfahrenstechnik, Verkehrstechnik, Nautik, Vermessungswesen, Bergbau, Hüttenwesen, Elektrotechnik, Architektur, Innenarchitektur, Bauingenieurwesen, Raumplanung
    
      Kunst, Kunstwissenschaft
          
  
  Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Film und Fernsehen, Theaterwissenschaft, Gestaltung, Kunst, Kunstwissenschaft allgemein, Musik, Musikwissenschaft
    
      Mathematik, Naturwissenschaften
          
  
  Biologie, Chemie, Geographie, Geowissenschaften (ohne Geographie), Informatik, Mathematik, Naturwissenschaften allgemein, Pharmazie, Physik, Astronomie
    
      Sport
          
  
  Sportwissenschaft
    
      Veterinärmedizin
          
  
  Veterinärmedizin
 
 
