
Roche Diagnostics Mannheim
Titel und Thema der Veranstaltung
Face-To-Face "Karrieremöglichkeiten in der Pharmaproduktion"
Wo und wann das Event stattfand und wie lange es dauerte
Das Event fand am 6. November von 14 bis 19 Uhr bei Roche Diagnostics in Mannheim statt.
Teilnehmer und Unternehmensvertreter
Anwesend waren 18 Mitglieder und Stipendiaten von e-fellows.net. Durch die Veranstaltung führten Ulrike von Faber, Referentin für Personalmarketing, und Michael K. Lammel, Leiter der Pharmaproduktion am Standort Mannheim.
Warum ich an der Veranstaltung teilgenommen habe
Wenn der Abschluss des Studiums in Sichtweite rückt, beginnt man mit der Informationssuche bei möglichen Arbeitgebern. Ich schreibe zurzeit an meiner Diplomarbeit und halte bereits die Augen nach interessanten Einstiegsmöglichkeiten offen. Als Student hat man in Zeiten des Internets zwar viele Möglichkeiten, sich Unternehmen aus der Ferne anzusehen und eine Vorauswahl zu treffen. Da mir der persönliche, direkte Kontakt aber sehr viel bedeutet, war diese Veranstaltung eine willkommene Chance, um Roche Diagnostics als potenziellen Arbeitgeber näher kennenzulernen.
Wie die Veranstaltung abgelaufen ist
Nach einem herzlichen Empfang durch Ulrike von Faber und Michael K. Lammel stand ein kurzer Überblick über das Unternehmen Roche und das Werk in Mannheim auf dem Plan. Die vielfältige Produktpalette, die lokale und globale Firmenstruktur und die unterschiedlichen Hintergründe der Beschäftigten wurden uns sehr kurzweilig präsentiert.
Werksführung ins Allerheiligste
Produktionsleiter Michael Lammel selbst übernahm die anschließende Führung durch das Allerheiligste des Werks: die Sterilproduktion eines Krebsmedikamentes. Wir konnten unsere schnelle Auffassungsgabe beim Anlegen der Schutzkleidung unter Beweis stellen, bevor wir durch Hygieneschleusen die Reinräume betreten durften. In der hochautomatisierten Produktion erhielten wir Einblick in faszinierende, präzise Technik, mit deren Hilfe ein Medikament hergestellt wird, das im Millionen-Euro-Umfang von Mannheim aus in alle Welt exportiert wird. Auffallend war, dass heutzutage nur noch wenige Mitarbeiter für den 24-Stunden-Betrieb einer Produktionslinie erforderlich sind.
Infos für den Einstieg
Zurück durch die Schleusen und wieder in Straßenkleidung erwarteten uns mehrere Referenten mit interessanten Infos über die verschiedenen Unternehmensbereiche am Standort. Auf den Punkt gebracht erfuhren wir die wichtigsten Fakten über die Abteilungen Qualitätsmanagement, Materials Management und Qualitätssicherung. Die Vortragenden stellten dabei die für uns interessanten Punkte heraus: Welche Qualifikation ist für einen Einstieg erforderlich? Welche Karrierechancen bieten sich? Wie sieht ein typischer Tag in der Abteilung aus? Als Quintessenz konnten wir mitnehmen, dass bei Roche viel Wert auf Teamarbeit und die Übernahme von Verantwortung gelegt wird. Von einem Einsteiger werden ständige Einsatzbereitschaft und Durchsetzungsvermögen erwartet. Das Unternehmen bietet dafür im Gegenzug viele Entfaltungsmöglichkeiten, auch weltweit.
Gegenseitiges Interesse im persönlichen Gespräch
Gut versorgt mit vielen Informationen konnten wir im Anschluss an den offiziellen Teil das persönliche Gespräch mit den Referenten suchen. Dabei knüpften wir Kontakte und erhielten Antwort auf noch offene individuelle Fragen. Positiv fiel dabei die Offenheit der Unternehmensvertreter auf, die sich auch für unseren bisherigen Werdegang oder konkrete bisherige Studienprojekte interessierten.
Wem ich die Veranstaltung weiterempfehle
Die Veranstaltung ist besonders für Studenten in Ingenieursstudiengängen sowie Promovierende der Fachrichtungen Chemie und Biologie interessant.
Mein persönliches Fazit
Trotz eines straffen Programms blieb an diesem Nachmittag Zeit, individuelle Fragen zu stellen und Kontakte zu knüpfen. Ich habe einen guten Überblick darüber gewonnen, was mich als Einsteiger bei Roche erwartet und welche Möglichkeiten sich nicht nur am Standort Mannheim bieten. Als positiv möchte an dieser Stelle herausstellen, dass Roche die Fahrtkosten übernommen hat. Das ist für eine derartige Informationsveranstaltung keineswegs selbstverständlich.
Kommentare (0)