Peter Fuld Stiftung: Examensstipendium für Studienabschlüsse Staatsexamen und Bachelor
Die Stiftung fördert Studenten und Studentinnen durch die Finanzierung von maximal vier Examenssemestern, soweit diese aufgrund ihres sozialen Umfeldes und/oder ihrer ethnischen Zugehörigkeit unter ihrer Herkunft zu leiden haben (Diskriminierung). 
Außerdem muss der Abschluss des Examens aufgrund fehlender Mittel gefährdet (finanzielle Bedürftigkeit) und das bisherige Studium zielstrebig mit guten Leistungen bestritten worden sein (Förderungswürdigkeit).
Art der Förderung
Übernahme der Lebenshaltungskosten; zunächst 12 Monate, Verlängerung möglich.
Hinweise zur Bewerbung
Ablauf:
- Online-Bewerbung über das Bewerbungsportal: https://connect.peterfuldstiftung.de/login
- Der Vorantrag wird geprüft. Bei positivem Bescheid: Möglichkeit zur digitalen Übermittlung weiterer personenbezogener Dokumente
- Vorauswahl
- Persönliches Auswahlgespräch
Voraussetzungen
Weitere Informationen gibt es hier: https://www.peterfuldstiftung.de/stipendium/
- Art des Stipendiums
- 
          - Allgem. Förderung, Lebensunterhalt
 
- Zielregionen
- 
          - Deutschland
 
- Geförderte Studienabschlüsse
- 
          - Diplom/Magister-Studenten
- Master-Studenten
- Bachelor-Studenten
- Promovierende
- FH-Studenten
- MBA-Studenten
 
Geförderte Fachrichtungen
    
      Geistes-, Sprach- und Kulturwissenschaften
          
  
  Allgemeine und vergleichende Literatur und Sprachwissenschaft, Altphilologie (klass. Philologie), Neugriechisch, Anglistik, Amerikanistik, Außereuropäische Sprach- und Kulturwissenschaften, Bibliothekswissenschaft, Dokumentation, Publizistik, Erziehungswissenschaften (Pädagogik), Evang. Theologie, -Religionslehre, Germanistik (Deutsch, germanische Sprachen ohne Anglistik), Kath. Theologie, -Religionslehre, Kulturwissenschaften i.e.S., Romanistik, Slawistik, Baltistik, Finno-Ugristik, Sonderpädagogik, Sprach- und Kulturwissenschaften allgemein, Geschichte, Philosophie, Psychologie
    
      Rechtswissenschaften
          
  
  Rechtswissenschaft
    
      Sozialwissenschaften
          
  
  Sozialwesen, Politikwissenschaften, Sozialwissenschaften
    
      Wirtschaftswissenschaften
          
  
  Regionalwissenschaften, Verwaltungswissenschaft, Wirtschafts- und Gesellschaftslehre, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften
    
      Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften
          
  
  Agrarwissenschaften, Lebensmittel- und Getränketechnologie, Ernährungs- und Haushaltswissenschaften, Forstwissenschaft, Holzwirtschaft, Landespflege, Umweltgestaltung
    
      Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften
          
  
  Humanmedizin (ohne Zahnmedizin), Zahnmedizin, Gesundheitswissenschaften allgemein
    
      Ingenieurwissenschaften
          
  
  Ingenieurwesen allgemein, Maschinenbau/Verfahrenstechnik, Verkehrstechnik, Nautik, Vermessungswesen, Bergbau, Hüttenwesen, Elektrotechnik, Architektur, Innenarchitektur, Bauingenieurwesen, Raumplanung
    
      Kunst, Kunstwissenschaft
          
  
  Darstellende Kunst, Film und Fernsehen, Theaterwissenschaft, Gestaltung, Kunst, Kunstwissenschaft allgemein, Musik, Musikwissenschaft
    
      Mathematik, Naturwissenschaften
          
  
  Biologie, Chemie, Geographie, Geowissenschaften (ohne Geographie), Informatik, Mathematik, Naturwissenschaften allgemein, Pharmazie, Physik, Astronomie
    
      Sport
          
  
  Sportwissenschaft
    
      Veterinärmedizin
          
  
  Veterinärmedizin
 
 
