Hans und Ilse Breuer-Stiftung: Alzheimer-Promotionsstipendien 2023
Die Hans und Ilse Breuer-Stiftung hat die Ausschreibung der Alzheimer-Promotionsstipendien 2023 gestartet.
Erneut werden Promotionsvorhaben gefördert, die an einem der zehn Standorte des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) durchgeführt werden und die sich der Erforschung, Linderung und Heilung der Alzheimer-Krankheit oder ähnlicher Alterserkrankungen widmen. Mögliche Themengebiete umfassen die Grundlagenforschung, klinische Forschung und die Versorgungsforschung einschließlich der Entwicklung innovativer Versorgungskonzepte.
Die Ausschreibung richtet sich für die Grundlagenforschung an Studierende naturwissenschaftlicher Fächer wie Biologie, Biochemie oder Chemie, aber auch der Human- und Tiermedizin sowie für die Versorgungsforschung an Studierende der Gesundheitswissenschaften, Humanmedizin, Psychologie, Public Health, Sozialwissenschaften, Soziologie, Statistik und Biometrie. Die Ausschreibung erfolgt ausschließlich für Promotionsvorhaben am DZNE.
Art der Förderung
Das Stipendium besteht aus einem Grundbetrag von monatlich 2.300 Euro zuzüglich einem jährlichen Pauschalbetrag in Höhe von 1.000 Euro, der für Bücher, Tagungs- und Reisekosten genutzt werden kann.
Das Stipendium wird für 36 Monate bewilligt und kann auf Antrag die maximale Förderungsdauer von 48 Monaten erreichen. Das Stipendium wird an das Institut des Doktorvaters oder Betreuers zur Finanzierung einer Doktorandenstelle (65 Prozent von Stufe E13) ausgezahlt. Sollte der monatliche Betrag der Hans und Ilse Breuer-Stiftung zur Finanzierung der Gesamtkosten der Doktorandenstelle nicht ausreichen, übernimmt das DZNE die restliche Finanzierung.
Hinweise zur Bewerbung
Bewerbungen sind an das Kuratorium der Stiftung in englischer Sprache bis zum 30. September 2022 elektronisch unter info@breuerstiftung.de möglich. Alle weiteren Angaben zum Bewerbungsverfahren sind auf der Website http://www.breuerstiftung.de abrufbar.
Das Scientific Advisory Board (SAB), dem Grundlagenforscher, Versorgungsforscher und in der Wirtschaft tätige Wissenschaftler angehören, wertet die eingehenden Bewerbungen aus und spricht dem Kuratorium eine Empfehlung aus. Das Kuratorium entscheidet auf dieser Basis über die Vergabe der Stipendien für das Jahr 2023.
Voraussetzungen
- abgeschlossenes Hochschulstudium
- der letzte Studienabschluss darf zum Bewerbungszeitpunkt nicht länger als vier Jahre zurückliegen (Ausnahmen möglich, siehe Website)
- Alter höchstens 35 Jahre (Ausnahmen möglich, siehe Website)
Die komplette Richtlinie zur Vergabe des Stipendiums ist auf der Website der Stiftung abrufbar: https://www.breuerstiftung.de/projekte/promotionsstipendien
- Art des Stipendiums
-
- Allgem. Förderung, Lebensunterhalt
- Zielregionen
-
- Deutschland
- Bildungsphasen
-
- Promovierende
Geförderte Fachrichtungen
Geistes-, Sprach- und Kulturwissenschaften
Allgemeine und vergleichende Literatur und Sprachwissenschaft, Altphilologie (klass. Philologie), Neugriechisch, Anglistik, Amerikanistik, Außereuropäische Sprach- und Kulturwissenschaften, Bibliothekswissenschaft, Dokumentation, Publizistik, Erziehungswissenschaften (Pädagogik), Evang. Theologie, -Religionslehre, Germanistik (Deutsch, germanische Sprachen ohne Anglistik), Kath. Theologie, -Religionslehre, Kulturwissenschaften i.e.S., Romanistik, Slawistik, Baltistik, Finno-Ugristik, Sonderpädagogik, Sprach- und Kulturwissenschaften allgemein, Geschichte, Philosophie, Psychologie
Sozialwissenschaften
Sozialwesen, Politikwissenschaften, Sozialwissenschaften
Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften
Humanmedizin (ohne Zahnmedizin), Zahnmedizin, Gesundheitswissenschaften allgemein
Mathematik, Naturwissenschaften
Biologie, Chemie, Geographie, Geowissenschaften (ohne Geographie), Informatik, Mathematik, Naturwissenschaften allgemein, Pharmazie, Physik, Astronomie
Veterinärmedizin
Veterinärmedizin
Kontakt zum Stipendiengeber
Stipendium sichern
Weitere Stipendien für Promovierende
Schlau kombiniert
Mit dem e-fellows.net-Stipendium sparst du doppelt!

Stipendien-Infos
Infos zur Begabtenförderung und Tipps für deine Bewerbung
