Stadt Amberg: Otto-Carl-Schulz-Stiftung für Amberger
Seit mehr als 60 Jahren unterstützt die Otto-Carl-Schulz-Stiftung besonders begabte oder bedürftige junge Menschen, die eine Universität oder Fachhochschule besuchen.
Hinweise zur Bewerbung
Bewerbungsfrist: 31. Oktober
Die Bewerbungen können formlos im Stadtsteueramt, Rathaus, III. Stock, Zimmer 304, Telefon 10-1465 gestellt werden.
Bei der Antragstellung sind folgende Unterlagen mitzubringen:
- Bei erstmaligem Antrag ein kurzer Lebenslauf und das Abiturzeugnis
- Die Immatrikulationsbescheinigung für das Wintersemester
- Zeugnisse über vorhandene Diplome, Zwischenprüfungen oder Seminarscheine
- BaföG-Bescheid, der aktuelle Lohn- oder Einkommensteuerbescheid der Eltern sowie bei eigenem Einkommen zusätzlich der persönliche Lohn- oder Einkommensteuerbescheid
Voraussetzungen
Voraussetzungen für den Erhalt des Stipendiums:
- Der Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit
- Studenten selbst oder deren Eltern müssen seit mindestens fünf Jahren in Amberg oder im Landkreis Amberg-Sulzbach wohnen
- Falls die Stiftungsmittel nicht vollständig abgerufen werden, können aber auch auswärtige Studenten Stipendien erhalten, sofern sie am Standort Amberg der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden immatrikuliert sind.
Weitere Infos auf der Homepage der Otto-Carl-Schulz-Stiftung.
- Art des Stipendiums
-
- Allgem. Förderung, Lebensunterhalt
- Zielregionen
-
- Deutschland
- Geförderte Studienabschlüsse
-
- Diplom/Magister-Studenten
- Bachelor-Studenten
- FH-Studenten
Geförderte Fachrichtungen
Geistes-, Sprach- und Kulturwissenschaften
Allgemeine und vergleichende Literatur und Sprachwissenschaft, Altphilologie (klass. Philologie), Neugriechisch, Anglistik, Amerikanistik, Außereuropäische Sprach- und Kulturwissenschaften, Bibliothekswissenschaft, Dokumentation, Publizistik, Erziehungswissenschaften (Pädagogik), Evang. Theologie, -Religionslehre, Germanistik (Deutsch, germanische Sprachen ohne Anglistik), Kath. Theologie, -Religionslehre, Kulturwissenschaften i.e.S., Romanistik, Slawistik, Baltistik, Finno-Ugristik, Sonderpädagogik, Sprach- und Kulturwissenschaften allgemein, Geschichte, Philosophie, Psychologie
Rechtswissenschaften
Rechtswissenschaft
Sozialwissenschaften
Sozialwesen, Politikwissenschaften, Sozialwissenschaften
Wirtschaftswissenschaften
Betriebswirtschaftslehre, Regionalwissenschaften, Verwaltungswissenschaft, Wirtschafts- und Gesellschaftslehre, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften
Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften
Agrarwissenschaften, Lebensmittel- und Getränketechnologie, Ernährungs- und Haushaltswissenschaften, Forstwissenschaft, Holzwirtschaft, Landespflege, Umweltgestaltung
Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften
Humanmedizin (ohne Zahnmedizin), Zahnmedizin, Gesundheitswissenschaften allgemein
Ingenieurwissenschaften
Ingenieurwesen allgemein, Maschinenbau/Verfahrenstechnik, Verkehrstechnik, Nautik, Vermessungswesen, Bergbau, Hüttenwesen, Elektrotechnik, Architektur, Innenarchitektur, Bauingenieurwesen, Raumplanung
Kunst, Kunstwissenschaft
Gestaltung, Kunst, Kunstwissenschaft allgemein, Musik, Musikwissenschaft
Mathematik, Naturwissenschaften
Biologie, Chemie, Geographie, Geowissenschaften (ohne Geographie), Informatik, Mathematik, Naturwissenschaften allgemein, Pharmazie, Physik, Astronomie
Sport
Sportwissenschaft
Veterinärmedizin
Veterinärmedizin
Lehramtsstudium
Lehramt