Ein Master an einer privaten Hochschule oder einer Business School im Ausland kostet Studiengebühren im fünfstelligen Bereich. Glücklicherweise musst du diese Kosten nicht ganz allein stemmen – dafür gibt es Stipendien.
Zum Beispiel von zahlreichen Partner-Business-Schools von e‑fellows.net: Sie vergeben Master-Stipendien exklusiv an Stipendiat:innen und Alumni/Alumnae von e-fellows.net sowie an Teilnehmer:innen des e-fellows.net Master Day Business & Economics. Auch wer (noch) kein e-fellow ist, hat die Chance auf eine Finanzspritze: Bewirb dich einfach hier für unser e-fellows.net-Stipendium. Mit Fragen kannst du dich gerne an die Redaktion wenden.
Stipendien für e-fellows und Teilnehmer des e‑fellows.net Master Day
Hol dir dein Stipendium – beim e‑fellows.net Master Day!
Beim Master Day Business & Economics von e‑fellows.net treffen Bachelor-Studierende einige der besten Business Schools der Welt. Hol dir in Gruppengesprächen und am Stand Infos zu den einzelnen Master-Programmen und Tipps für die Bewerbung.
Weitere Master-Stipendien
Damit aussichtsreiche Talente nicht am Geld scheitern, vergibt die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau seit dem Wintersemester 2011/12 Deutschlandstipendien. Gefördert...
Das Gerd Bucerius History Scholarship unterstützt Studentinnen und Studenten, die an einem ein- oder zweijährigen Masterprogramm in Geschichtswissenschaften an der Central European University (CEU)...
Das Hamburg Stipendium ist eine Initiative des Studierendenwerks Hamburg, die Studierende unterstützt, die ihr Studium trotz besonderer Herausforderungen erfolgreich meistern. Es richtet sich an St...
Die Bürgermeister Dr. h.c. Max-Brauer-Stiftung für Begabtenförderung vergibt Förderpreise für hervorragende schriftliche Studien- oder Examensarbeiten zum Themenkomplex „Der öffentliche Personennah...
Du bist Student:in und möchtest während deines Studiums eine Zeit in Österreich verbringen? Dann nimm am Wettbewerb der Care Concept AG teil und gewinn das Welcome to Austria-Stipendium!
Die Schmalenbach-Stiftung hat die ideelle und finanzielle Förderung fachlich qualifizierter und gesellschaftlich engagierter Studierender in einem betriebswirtschaftlich orientierten Master-Studien...
Mit dem Deutschland-Stipendium fördert die Universität Greifswald besonders leistungsstarke Studierende.
Der Fokus des Rheinstahl Stipendiums liegt auf der Unterstützung von begabten und leistungsstarken Studierenden der Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften sowie MINT-Fächer, die auch während ihre...
Der Landkreis Kelheim zeigt Verantwortung und Engagement für die Gesundheit der Bevölkerung, indem er in die Ausbildung zukünftiger Mediziner:innen investiert. Vor dem Hintergrund des demografische...
Das Spitzensport-Stipendium Metropolregion Rhein-Neckar unterstützt SportlerInnen bei ihrem Spagat zwischen Studium und Spitzensport.
Spitzensportler haben es, bedingt durch ihren Aufwand für Trai...
Häufige Fragen zu Master-Stipendien
Wohin musst du dich wenden, um ein Master-Stipendium zu bekommen?
Die meisten Master-Stipendien werden direkt von der Hochschule selbst vergeben. Namhafte Unis bieten speziell auf den Studiengang angepasste Stipendien an. Nicht zuletzt, um die besten Bewerber zu bekommen. Auch staatliche Begabtenförderungswerke bieten Master-Stipendien an.
Welche Arten von Master-Stipendien gibt es?
Es gibt "Tuition-Waiver", also Finanzierungsangebote, bei denen dir die oft sehr hohen Studiengebühren zum Teil oder komplett erlassen werden. Willst du deinen Master im Ausland machen, kannst du dich um diese zusätzlich zu einem Auslandsstipendium bewerben. Zudem gibt es auch ganz klassische Stipendien, bei denen du mit einer monatlichen Finanzspritze unterstützt wirst.
Was musst du bei deiner Bewerbung beachten?
Vor allem wenn du dich um ein Stipendium einer staatlichen Stiftung bewerben willst, solltest du dies so früh wie möglich tun. Häufig wird nicht speziell das Master-Studium gefördert, sondern vorausgesetzt, dass du noch eine bestimmte Zeit lang studierst. Diese Reststudienzeit wird oft auf zwei Jahre festgesetzt. Deswegen ist es ratsam, dich schon während des Bachelor-Studiums um die Aufnahme in ein Programm zu bemühen.