Ein Master an einer privaten Hochschule oder einer Business School im Ausland kostet Studiengebühren im fünfstelligen Bereich. Glücklicherweise musst du diese Kosten nicht ganz allein stemmen – dafür gibt es Stipendien.
Zum Beispiel von zahlreichen Partner-Business-Schools von e‑fellows.net: Sie vergeben Master-Stipendien exklusiv an Stipendiat:innen und Alumni/Alumnae von e-fellows.net sowie an Teilnehmer:innen des e-fellows.net Master Day Business & Economics. Auch wer (noch) kein e-fellow ist, hat die Chance auf eine Finanzspritze: Bewirb dich einfach hier für unser e-fellows.net-Stipendium. Mit Fragen kannst du dich gerne an die Redaktion wenden.
Stipendien für e-fellows und Teilnehmer des e‑fellows.net Master Day
Hol dir dein Stipendium – beim e‑fellows.net Master Day!
Beim Master Day Business & Economics von e‑fellows.net treffen Bachelor-Studierende einige der besten Business Schools der Welt. Hol dir in Gruppengesprächen und am Stand Infos zu den einzelnen Master-Programmen und Tipps für die Bewerbung.
Weitere Master-Stipendien
Die Stiftung fördert die Präsentation der Guldager Sammlung im Archäologischen Landesmuseum auf Schloss Gottorf sowie interdisziplinäre Arbeiten der Studierenden an Universitäten der Länder Schlesw...
Wir schenken dir Zeit! ... was fängst du damit an?
Mit dem Programm Engagement mit Perspektive (PEP) stärken Ashoka und SAP seit 2012 junge Sozialunternehmer in ihrer gesellschaftlichen Wirkung und...
Das EXIST-Gründerstipendium unterstützt Studierende, Absolventinnen und Absolventen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, di...
Die Hans-Rudolf-Stiftung mit Sitz in München unterstützt junge Menschen mit Stipendien bei ihrem Studienvorhaben und ermöglicht ihnen dadurch, sich entsprechend ihren Begabungen und Fähigkeiten una...
The Montanuniversität in Leoben offers a cutting edge master’ s degree in petroleum engineering, which combines practical experience and theory in interdisciplinary projects.
The program focuses o...
Der verstorbene Dr. Eugen Ebert hat sein Vermögen einer Stiftung zugeführt, deren Erträge zur Förderung begabter unterstützungsbedürftiger Studenten und Studentinnen der Universitäten Stuttgart und...
The C.V. Starr Center for the Study of the American Experience and the John Carter Brown Library invite applications for the Hodson Trust-John Carter Brown Fellowship, a unique research and writing...
Das Programm besteht aus Industriepraktika für EU-Studenten. Es beginnt im September und endet im August des folgenden Jahres. Die Studenten absolvieren:
ein einwöchiges Seminar über Japan,einen v...
Das Programm richtet sich an Bachelor-Studierende, die bereits im Master-Studien-Abschnitt die Möglichkeit nutzen wollen, sich intensiver mit wissenschaftlicher Forschung zu Beschäftigen.
Das Prog...
Die Baden-Württemberg Stiftung ermöglicht mit dem Baden-Württemberg-STIPENDIUM für Studierende jährlich knapp 1.500 Studierenden aus aller Welt einen Studienaufenthalt zwischen drei und elf Monaten...
Häufige Fragen zu Master-Stipendien
Wohin musst du dich wenden, um ein Master-Stipendium zu bekommen?
Die meisten Master-Stipendien werden direkt von der Hochschule selbst vergeben. Namhafte Unis bieten speziell auf den Studiengang angepasste Stipendien an. Nicht zuletzt, um die besten Bewerber zu bekommen. Auch staatliche Begabtenförderungswerke bieten Master-Stipendien an.
Welche Arten von Master-Stipendien gibt es?
Es gibt "Tuition-Waiver", also Finanzierungsangebote, bei denen dir die oft sehr hohen Studiengebühren zum Teil oder komplett erlassen werden. Willst du deinen Master im Ausland machen, kannst du dich um diese zusätzlich zu einem Auslandsstipendium bewerben. Zudem gibt es auch ganz klassische Stipendien, bei denen du mit einer monatlichen Finanzspritze unterstützt wirst.
Was musst du bei deiner Bewerbung beachten?
Vor allem wenn du dich um ein Stipendium einer staatlichen Stiftung bewerben willst, solltest du dies so früh wie möglich tun. Häufig wird nicht speziell das Master-Studium gefördert, sondern vorausgesetzt, dass du noch eine bestimmte Zeit lang studierst. Diese Reststudienzeit wird oft auf zwei Jahre festgesetzt. Deswegen ist es ratsam, dich schon während des Bachelor-Studiums um die Aufnahme in ein Programm zu bemühen.