Ein Master an einer privaten Hochschule oder einer Business School im Ausland kostet Studiengebühren im fünfstelligen Bereich. Glücklicherweise musst du diese Kosten nicht ganz allein stemmen – dafür gibt es Stipendien.
Zum Beispiel von zahlreichen Partner-Business-Schools von e‑fellows.net: Sie vergeben Master-Stipendien exklusiv an Stipendiat:innen und Alumni/Alumnae von e-fellows.net sowie an Teilnehmer:innen des e-fellows.net Master Day Business & Economics. Auch wer (noch) kein e-fellow ist, hat die Chance auf eine Finanzspritze: Bewirb dich einfach hier für unser e-fellows.net-Stipendium. Mit Fragen kannst du dich gerne an die Redaktion wenden.
Stipendien für e-fellows und Teilnehmer des e‑fellows.net Master Day
Hol dir dein Stipendium – beim e‑fellows.net Master Day!
Beim Master Day Business & Economics von e‑fellows.net treffen Bachelor-Studierende einige der besten Business Schools der Welt. Hol dir in Gruppengesprächen und am Stand Infos zu den einzelnen Master-Programmen und Tipps für die Bewerbung.
Weitere Master-Stipendien
Die Vacasol GmbH unterstützt Studierende dabei, freiwillige oder obligatorische Auslandsaufenthalte zu absolvieren.
Daneben können auch Studierende ein Stipendium erhalten, die während ihres Studi...
Herzog Carl von Württemberg hat der Universität Hohenheim Stipendien gestiftet, die deutschen Studierenden der Master- und Diplomstudiengänge kurz vor dem Studienabschluss Auslandsaufenthalte von b...
Du träumst von einem Studium in den USA, doch die hohen Kosten halten dich davon ab? Das müssen sie nicht!
Mit dem Stipendium Programm der Ayusa International e.V. lässt sich ein Großteil der Kost...
Beschreibung:
Vergabe von Beihilfen für Bücher und Lernmittel für bedürftige Studierende
Träger:
Freistaat Bayern als Nachlassverwalter des Konsuls Oskar Karl Forster, vertreten durch die TU Mün...
Das Austauschprogramm TUMexchange umfasst den studienbezogenen Austausch mit ausgewählten Hochschulen außerhalb der EU in den Regionen:
Afrika und IsraelAsienAustralien/NeuseelandNord- und Südamer...
Das Deutschlandstipendium unterstützt begabte Studierende, die hervorragende Leistungen in Studium oder Beruf erwarten lassen oder bereits erbracht haben. Die Universität Heidelberg vergibt d...
Die Stiftung fördert die Präsentation der Guldager Sammlung im Archäologischen Landesmuseum auf Schloss Gottorf sowie interdisziplinäre Arbeiten der Studierenden an Universitäten der Länder Schlesw...
Jedes Jahr vergibt die Frankfurt School in ihrem Doktoranden-Programm bis zu zehn Stipendien an Kandidaten, von denen während des Promotionsprogramms hervorragende Ergebnisse zu erwarten sind.
Die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) ist die älteste politische Stiftung in Deutschland und den Grundwerten der Sozialen Demokratie verpflichtet: Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität.
Seit 90 Jah...
Wir schenken dir Zeit! ... was fängst du damit an?
Mit dem Programm Engagement mit Perspektive (PEP) stärken Ashoka und SAP seit 2012 junge Sozialunternehmer in ihrer gesellschaftlichen Wirkung und...
Häufige Fragen zu Master-Stipendien
Wohin musst du dich wenden, um ein Master-Stipendium zu bekommen?
Die meisten Master-Stipendien werden direkt von der Hochschule selbst vergeben. Namhafte Unis bieten speziell auf den Studiengang angepasste Stipendien an. Nicht zuletzt, um die besten Bewerber zu bekommen. Auch staatliche Begabtenförderungswerke bieten Master-Stipendien an.
Welche Arten von Master-Stipendien gibt es?
Es gibt "Tuition-Waiver", also Finanzierungsangebote, bei denen dir die oft sehr hohen Studiengebühren zum Teil oder komplett erlassen werden. Willst du deinen Master im Ausland machen, kannst du dich um diese zusätzlich zu einem Auslandsstipendium bewerben. Zudem gibt es auch ganz klassische Stipendien, bei denen du mit einer monatlichen Finanzspritze unterstützt wirst.
Was musst du bei deiner Bewerbung beachten?
Vor allem wenn du dich um ein Stipendium einer staatlichen Stiftung bewerben willst, solltest du dies so früh wie möglich tun. Häufig wird nicht speziell das Master-Studium gefördert, sondern vorausgesetzt, dass du noch eine bestimmte Zeit lang studierst. Diese Reststudienzeit wird oft auf zwei Jahre festgesetzt. Deswegen ist es ratsam, dich schon während des Bachelor-Studiums um die Aufnahme in ein Programm zu bemühen.