Ein Master an einer privaten Hochschule oder einer Business School im Ausland kostet Studiengebühren im fünfstelligen Bereich. Glücklicherweise musst du diese Kosten nicht ganz allein stemmen – dafür gibt es Stipendien.
Zum Beispiel von zahlreichen Partner-Business-Schools von e‑fellows.net: Sie vergeben Master-Stipendien exklusiv an Stipendiat:innen und Alumni/Alumnae von e-fellows.net sowie an Teilnehmer:innen des e-fellows.net Master Day Business & Economics. Auch wer (noch) kein e-fellow ist, hat die Chance auf eine Finanzspritze: Bewirb dich einfach hier für unser e-fellows.net-Stipendium. Mit Fragen kannst du dich gerne an die Redaktion wenden.
Stipendien für e-fellows und Teilnehmer des e‑fellows.net Master Day
Hol dir dein Stipendium – beim e‑fellows.net Master Day!
Beim Master Day Business & Economics von e‑fellows.net treffen Bachelor-Studierende einige der besten Business Schools der Welt. Hol dir in Gruppengesprächen und am Stand Infos zu den einzelnen Master-Programmen und Tipps für die Bewerbung.
Weitere Master-Stipendien
Pro Spielzeit werden ca. fünf Stipendien an junge Künstler (bis 30 Jahre) aller Nationalitäten vergeben, abhängig von Bedarf und Spielplan der Deutschen Oper Berlin.
Die Stipendiat/innen erarbeite...
SBW Berlin glaubt an eine Welt, in der jeder Mensch – unabhängig von Herkunft oder Lebenssituation – durch Bildung und soziales Engagement die eigenen Lebensumstände und die der Gemeinschaft nachha...
Die Evangelische Kirche im Rheinland vergibt Stipendien an Theologiestudenten.
Among Brown University’s most prestigious honors for doctoral candidates is the J. M. Stuart Fellowship, which is open to Brown Ph.D. students in the Humanities or Social Sciences whose dissertatio...
The HHL Young Leader Scholarship focuses on prospective students, especially international students, who bring their leadership potential to HHL and plan to continue their career in a German compan...
Das Stipendiumprogramm "Nachbarsprache im O-Ton" wird vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds gemeinsam mit der Bayerischen Staatskanzlei und dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Ku...
Die IHK Offenbach am Main fördert seit 1996 den Austausch von Wirtschaftspraktikanten zwischen Japan und Deutschland, welcher über die Bromkamp-Stiftung finanziert wird.
Junge Japaner und Deutsche...
Förderung der Aus- und Weiterbildung sowie Sicherung des Lebensunterhaltes von bedürftigen Theologiestudenten bzw. von römisch-katholischen Geistlichen.Unterstützung besonders bedürftiger Personen,...
Das Stipendium der Sigmund-Schuckert-Stiftung dient Förderung würdiger und bedürftiger junger Schüler:innen und Student:innen, mit evangelisch-lutherischem, evangelisch-reformiertem oder evangelisc...
Die WILLY SCHARNOW-STIFTUNG FÜR TOURISTIK fördert junge Touristiker mit Ausbildungsschwerpunkt in Deutschland, die zur Vervollständigung ihrer Kenntnisse eine begrenzte Zeit in einem touristischen...
Häufige Fragen zu Master-Stipendien
Wohin musst du dich wenden, um ein Master-Stipendium zu bekommen?
Die meisten Master-Stipendien werden direkt von der Hochschule selbst vergeben. Namhafte Unis bieten speziell auf den Studiengang angepasste Stipendien an. Nicht zuletzt, um die besten Bewerber zu bekommen. Auch staatliche Begabtenförderungswerke bieten Master-Stipendien an.
Welche Arten von Master-Stipendien gibt es?
Es gibt "Tuition-Waiver", also Finanzierungsangebote, bei denen dir die oft sehr hohen Studiengebühren zum Teil oder komplett erlassen werden. Willst du deinen Master im Ausland machen, kannst du dich um diese zusätzlich zu einem Auslandsstipendium bewerben. Zudem gibt es auch ganz klassische Stipendien, bei denen du mit einer monatlichen Finanzspritze unterstützt wirst.
Was musst du bei deiner Bewerbung beachten?
Vor allem wenn du dich um ein Stipendium einer staatlichen Stiftung bewerben willst, solltest du dies so früh wie möglich tun. Häufig wird nicht speziell das Master-Studium gefördert, sondern vorausgesetzt, dass du noch eine bestimmte Zeit lang studierst. Diese Reststudienzeit wird oft auf zwei Jahre festgesetzt. Deswegen ist es ratsam, dich schon während des Bachelor-Studiums um die Aufnahme in ein Programm zu bemühen.