SBW Berlin gemeinnützige GmbH: Stipendium der SBW Berlin
SBW Berlin glaubt an eine Welt, in der jeder Mensch – unabhängig von Herkunft oder Lebenssituation – durch Bildung und soziales Engagement die eigenen Lebensumstände und die der Gemeinschaft nachhaltig verbessern kann. Mit dem Stipendien fördert SBW Berlin gezielt junge Talente, die bereit sind, ihre erworbenen Kompetenzen in sozialen Projekten einzusetzen.
Es gibt keine Bewerbungsfrist, somit kann zu jeder Zeit unter application@sbw.berlin ein Empfehlungsschreiben und Motivationsschreiben eingereicht werden.
Art der Förderung
Das SBW Berlin Stipendienprogramm unterstützt internationale Studierende und Geflüchtete mit starkem sozialen Engagement. Neben der Übernahme von Studiengebühren bieten wir:
- Wohnraum in einer studentischen WG
- Einen monatlichen Lebensunterhaltszuschuss (480 Euro)
- Beratung und Begleitung bei sozialen Projekten
- eventuell auch eine Reisekostenbeteiligung für die Anreise vor Studienbeginn und die Heimreise nach erfolgreichem Abschluss des Studiums
Hinweise zur Bewerbung
Es gibt drei Arten von Stipendien. Somit auch drei Zielgruppen:
1. Stipendium im Sozialen Bereich:
- Deutsche Staatsbürger
- Inhaber langfristiger Aufenthaltsgenehmigungen oder aus der EU/EWR mit einschlägiger Arbeitserfahrung:
- 18 – 30 Jahre alt
- Gute Noten (mind. deutscher Schnitt 2,0)
- Nachgewiesenes soziales Engagement
- Geringes Einkommen
- Studienbeginn oder bis max. 3. Semester in Berlin/Potsdam
2. Stipendium für Geflüchtete:
- Geflüchtete und anerkannte Asylsuchende in Deutschland mit bestimmtem Aufenthaltsstatus:
- 18 – 30 Jahre alt
- Nicht länger als 6 Jahre in Deutschland
- Soziales Engagement seit Ankunft in Deutschland
- Gute Noten (mind. Schnitt 2,5)
- Geringes Einkommen
- Studienbeginn oder bis max. 3. Semester
3. Stipendium für internationale Studierende:
- Ausländische Staatsangehörige aus förderungsbedürftigen Ländern
- Kein dauerhafter Aufenthalt von Familienangehörigen ersten Grades in Deutschland:
- 18 – 30 Jahre alt
- Max. 18 Monate in Deutschland vor Bewerbung
- Soziales Engagement im Heimatland (vorzugsweise in Zusammenarbeit mit NGO)
- Gute Noten (mind. Schnitt 2,0)
- Geringes Einkommen
- Studienbeginn oder bis max. 3. Semester
Bewerbungsprozess:
- Richtlinien lesen:
Informiere dich ausführlich über die jeweiligen Richtlinien und Voraussetzungen des Stipendiums, für das du dich bewerben möchtest.
- Einreichen der Empfehlungsschreiben und des Motivationsschreibens:
Sende zunächst ausschließlich:- 1 Empfehlungsschreiben (von sozialen Einrichtungen)
- ggfs. Motivationsschreiben (max. 2 Seiten)
- Erste Prüfung durch SBW Berlin:
Die eingereichten Schreiben werden von SBW Berlin sorgfältig geprüft. - Zugang zum Bewerbungsportal:
Bei positiver Bewertung erhältst du einen persönlichen Zugang zum Online-Bewerbungsportal. - Einreichung der vollständigen Bewerbung:
Lade im Bewerbungsportal alle erforderlichen zusätzlichen Unterlagen hoch (z. B. Projektbeschreibung, Zeugnisse, Einkommensnachweise usw.). - Interview:
Erfolgreiche Bewerbende werden zu einem persönlichen Gespräch oder einem Video-Interview eingeladen.
Voraussetzungen
Erwartungen:
Sozialer Bereich:
- Mitarbeit an einem eigenen oder SBW Berlin vorgegebenen sozialen Projekt.
- Projektbeschreibung ist Teil der Bewerbung.
- Für Masterbewerbende ist ein Empfehlungsschreiben einer gemeinnützigen/sozialen Einrichtung erforderlich.
- Für Bachelorbewerbende (nur für deutsche Staatsbürger) für einen Studiengang im sozialen Bereich ist ein Motivationsschreiben verpflichtend; ein Empfehlungsschreiben einer gemeinnützigen/sozialen Einrichtung is wünschenswert, aber nicht notwendig.
- Aktive Projektarbeit während der Förderung (2 – 8 Stunden/Woche).
- Teilnahme an Workshops, Projektberichten und Präsentationen.
- Regelmäßige Betreuung durch die SBW Berlin.
- Rückzahlungspflicht bei Nichterfüllung der Projektumsetzung (notariell beglaubigte Rückzahlungsvereinbarung).
- Mindestens gute Studienleistungen sind erforderlich.
Für Geflüchtete:
- Mitarbeit an einem eigenen sozialen Projekt oder einem von SBW Berlin vorgegebenen Projekt.
- Projekt kann auch in Kooperation mit einer Einrichtung in Berlin oder Potsdam umgesetzt werden.
- Einreichung einer Projektbeschreibung im Bewerbungsprozess.
- Motivationsschreiben zum sozialen Engagement verpflichtend.
- Bei bestehender Zusammenarbeit mit einer Einrichtung ist zusätzlich ein Empfehlungsschreiben erforderlich.
- Engagement am sozialen Projekt während der gesamten Förderung (2 – 8 Stunden/Woche).
- Teilnahme an Workshops, Erstellung von Berichten und Präsentationen.
- Regelmäßiger Austausch mit der SBW Berlin sowie mit beteiligten Einrichtungen.
- Rückzahlungsverpflichtung bei fehlender Projektfortsetzung nach dem Studium (notariell beglaubigte Vereinbarung).
- Gute Studienleistungen werden erwartet.
Für Internationale Studierende:
- Entwicklung eines eigenen sozialen Projekts in Zusammenarbeit mit einer gemeinnützigen/sozialen Einrichtung im Heimatland.
- Vorlage einer Projektbeschreibung bereits im Bewerbungsprozess.
- Nachweis der Zusammenarbeit mit der Einrichtung durch ein Empfehlungsschreiben, das die Relevanz des Studiengangs und des Projekts für die Arbeit der Einrichtung darlegt.
- Proaktive Mitarbeit am sozialen Projekt während der gesamten Förderzeit (2 – 8 Stunden/Woche).
- Teilnahme an Workshops der SBW Berlin sowie Erstellung von Projektberichten und Präsentationen.
- Regelmäßige Betreuungsgespräche mit der SBW Berlin.
- Rückzahlung des Stipendiums, falls keine Rückkehr ins Heimatland oder keine Umsetzung des Projekts erfolgt (notariell beglaubigte Rückzahlungsvereinbarung).
- Art des Stipendiums
-
- Ideelle Förderung
- Zielregionen
-
- Dieses Stipendium ist in allen Regionen verfügbar
- Geförderte Studienabschlüsse
-
- Master-Studenten
- Bachelor-Studenten
Geförderte Fachrichtungen
Geistes-, Sprach- und Kulturwissenschaften
Erziehungswissenschaften (Pädagogik), Sonderpädagogik
Sozialwissenschaften
Sozialwissenschaften
alle Fachrichtungen
dieses Stipendium steht Studierenden aller Fachrichtungen offen
Kontakt zum Stipendiengeber
Stipendium sichern
Weitere Stipendien für ausländische Studierende
