Claussen-Simon-Stiftung: Master Plus

Das Stipendienprogramm Master Plus richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen, die an einer Hochschule in Deutschland ins Master-Studium (Vollzeit, in Präsenz, nicht dual) starten. 

Die finanzielle Förderung soll sicherstellen, dass sich die Stipendiaten mit vollem Einsatz ihrem Master-Studium widmen können. Gleichzeitig wird durch die ideelle Förderung auch die persönliche Weiterentwicklung begleitet. Ehemalige Master Plus-Stipendiatinnen und -Stipendiaten können zudem auch nach Ende der Förderzeit an ausgewählten Stiftungsveranstaltungen teilnehmen und Teil einer lebendigen Community bleiben.

Weitere Informationen gibt es hier:

www.claussen-simon-stiftung.de/masterplus

Art der Förderung

Die Claussen-Simon-Stiftung vergibt monatliche Stipendien zur Finanzierung des Lebensunterhalts. Zusätzlich erhalten die Stipendiatinnen und Stipendiaten die Gelegenheit, an ideellen Förderangeboten wie Workshops, Seminaren und Netzwerktreffen der Claussen-Simon-Stiftung teilzunehmen. 

Hinweise zur Bewerbung

Zweistufiges Auswahlverfahren:

  1. Fristgerechte Einreichung der vollständigen Bewerbungsunterlagen über das Online-Bewerbungsportal der Stiftung (per Formular und Uploads). Die Bewerbungsphase für den Master-Studienbeginn im Sommersemester startet i.d.R. im Januar und für den Master-Studienbeginn im Wintersemester im Juni/Juli.
  2. Einladung zum Auswahlverfahren nach Hamburg in die Claussen-Simon-Stiftung, kurzfristige Mitteilung über die Aufnahme ins Förderprogramm.

Die aktuellen Bewerbungsfristen und weitere Informationen zur Bewerbung gibt es hier: 

www.claussen-simon-stiftung.de/de/wissenschaft-hochschule/masterplus

Voraussetzungen

  • Du nimmst zum kommenden Semester dein Master-Studium an einer deutschen Hochschule auf. Zum Zeitpunkt der Bewerbung hat dein Master-Studium noch nicht begonnen.
  • Du wirst in Vollzeit und in einem Präsenzstudiengang studieren.
  • Zum Zeitpunkt deiner Bewerbung bist du nicht älter als 35 Jahre.
  • Du hast dein Bachelor-Studium (voraussichtlich) mit einem Notendurchschnitt von 1,7 oder besser abgeschlossen oder gehörst zu den besten 10 Prozent deines Studienjahrgangs.
  • Du hast noch keinen Master-Abschluss oder einen anderen gleichwertigen Hochschulabschluss.
  • Extracurriculare Aktivitäten, beispielsweise gesellschaftliches Engagement, sind erwünscht.
  • Deutsch ist deine Muttersprache oder du kannst sehr gute Deutschkenntnisse (B1) nachweisen (DSH-Zertifikat, TestDaf, universitärer Kurs oder VHS Kurs)
Art des Stipendiums
  • Allgem. Förderung, Lebensunterhalt
  • Zuschüsse für Sach- oder Reisekosten
  • Ideelle Förderung
Zielregionen
  • Deutschland
Geförderte Studienabschlüsse
  • Master-Studenten

Geförderte Fachrichtungen

Geistes-, Sprach- und Kulturwissenschaften

Allgemeine und vergleichende Literatur und Sprachwissenschaft, Altphilologie (klass. Philologie), Neugriechisch, Anglistik, Amerikanistik, Außereuropäische Sprach- und Kulturwissenschaften, Bibliothekswissenschaft, Dokumentation, Publizistik, Erziehungswissenschaften (Pädagogik), Evang. Theologie, -Religionslehre, Germanistik (Deutsch, germanische Sprachen ohne Anglistik), Kath. Theologie, -Religionslehre, Kulturwissenschaften i.e.S., Romanistik, Slawistik, Baltistik, Finno-Ugristik, Sonderpädagogik, Sprach- und Kulturwissenschaften allgemein, Geschichte, Philosophie, Psychologie

Rechtswissenschaften

Rechtswissenschaft

Sozialwissenschaften

Sozialwesen, Politikwissenschaften, Sozialwissenschaften

Wirtschaftswissenschaften

Betriebswirtschaftslehre, Regionalwissenschaften, Verwaltungswissenschaft, Wirtschafts- und Gesellschaftslehre, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften

Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften

Agrarwissenschaften, Lebensmittel- und Getränketechnologie, Ernährungs- und Haushaltswissenschaften, Forstwissenschaft, Holzwirtschaft, Landespflege, Umweltgestaltung

Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften

Gesundheitswissenschaften allgemein

Ingenieurwissenschaften

Ingenieurwesen allgemein, Maschinenbau/Verfahrenstechnik, Verkehrstechnik, Nautik, Vermessungswesen, Bergbau, Hüttenwesen, Elektrotechnik, Architektur, Innenarchitektur, Bauingenieurwesen, Raumplanung

Kunst, Kunstwissenschaft

Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Film und Fernsehen, Theaterwissenschaft, Gestaltung, Kunst, Kunstwissenschaft allgemein, Musik, Musikwissenschaft

Mathematik, Naturwissenschaften

Biologie, Chemie, Geographie, Geowissenschaften (ohne Geographie), Informatik, Mathematik, Naturwissenschaften allgemein, Pharmazie, Physik, Astronomie

Sport

Sportwissenschaft

Veterinärmedizin

Veterinärmedizin

Lehramtsstudium

Lehramt

Kontakt zum Stipendiengeber

Stipendium sichern