Die Rechtswissenschaften sind ein anspruchsvolles Fach. Oft ist es für Jura-Studenten schwierig nebenbei zu arbeiten, vor allem während der Prüfungs- und Examensvorbereitung. Deswegen ist es für Juristen besonders ratsam, sich frühzeitig um ein Stipendium zu kümmern.
deagreez – stock.adobe.com
Diese Stipendiengeber finanzieren dein Jura-Studium
Das e-fellows.net-Stipendium unterstützt dich im Studium, hilft dir bei der Karriereplanung und erleichtert dir den Berufseinstieg. Das Stipendium ist ohne Einschränkungen mit jedem anderen Förderp...
600 Euro in zehn Minuten - so schnell wirst du Jura-Stipendiat:in! Gute Noten schaden natürlich auch nicht. Während der sechs Monate Förderung bekommst du außerdem eine:n berufstätige:n Mentor:in a...
Die University of Cologne vergibt exklusiv für Stipendiaten und Alumni von e-fellows.net sowie Teilnehmern des e-fellows.net MBA Day insgesamt zwei Stipendien für die Teilnahme am Cologne-Rotterdam...
Das Netzwerk Europäische Bewegung Deutschland vergibt jährlich etwa 35 Studienplätze und Stipendien für ein zehnmonatiges Postgraduiertenstudium am College of Europe in Brügge (Belgien) bzw. Natoli...
Immer mehr Studierende entscheiden sich nach dem ersten juristischen Staatsexamen nach Australien zu gehen, um dort einen rechtswissenschaftlichen Aufbaustudiengang, den sogenannten LL.M. (Master o...
Seite 1 von 88
1.100 Stipendien warten auf dich
Von A wie Auslandsstudium bis Z wie Zuschuss für deine Druckkosten: In der e-fellows.net-Stipendien-Datenbank findest du Förderangebote für jede Lebenslage.
Ja, die gibt es. Die Studienstiftung Ius Vivum bietet zum Beispiel ausschließlich Stipendien für Jura-Studenten an. Allerdings kannst du dich als Student der Rechtswissenschaft auch um ein ganz „normales“ Stipendium bei Stiftungen und Begabtenförderungswerken bemühen. Es lohnt sich auch, dich direkt an deiner Uni zu informieren – oft fördern die Hochschulen selbst besonders begabte Studenten einzelner Fächer.
Welche Anforderungen an dich gestellt werden
Um von einer Organisation gefördert zu werden, musst du in den meisten Fällen sehr gute Leistungen in Schule und Studium nachweisen. Daneben wird viel Wert auf soziales oder gesellschaftspolitisches Engagement gelegt.
Was muss in deine Bewerbung?
In der Regel kannst du dich selbst um ein Stipendium bewerben - dass du von deinem Schuldirektor oder Hochschullehrer empfohlen werden musst, ist eher die Ausnahme. Für deine Bewerbung musst du Bewerbungsunterlagen von der jeweiligen Institution anfordern oder auf deren Homepage herunterladen. Anschließend füllst du diese aus und reichst sie zusammen mit Anschreiben und Lebenslauf ein.
Mehr zum Thema Stipendien
Bewerben für ein Stipendium
So überzeugst du im Auswahlgespräch
Schülerstipendien
Arbeiterkind – und trotzdem hoch hinaus
Finanzielle Unterstützung
Stipendien für Frauen
Stipendien der etwas anderen Art
Die zehn skurrilsten Stipendien
DAAD-Stipendium
3, 2, 1 – meins! So schnappst du dir ein DAAD-Stipendium