Hans-und-Klementia-Langmatz-Stiftung: Förderpreis für Absolventinnen und Absolventen der Staatlichen Berufsschule Garmisch-Partenkirchen

Laut Satzung verfolgt die Stiftung folgenden Zweck:

  • Die Fürsorge für geistig und körperlich Behinderte
  • Die Unterstützung bedürftiger Personen
  • Die Unterstützung der Aus- und Fortbildung
  • Die Unterstützung von Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Energiewirtschaft und der Medizin
  • Die Förderung des Sports

Art der Förderung

Die Stiftung verleiht seit 1990 jedes Jahr Förderpreise und Urkunden an herausragende Absolventen der Staatlichen Berufsschule Garmisch-Partenkirchen.

Derzeit erhalten ca. 10 Absolventinnen oder Absolventen der Staatlichen Berufsschule Garmisch-Partenkirchen einen Förderpreis in Höhe von 1000 Euro. Neben den schulischen Leistungen werden bei der Auswahl der Preisträger auch Absolventen:innen berücksichtigt, die sich durch besonderes soziales Engagement auszeichnen.

Hinweise zur Bewerbung

Mehr Informationen auf der Website.

Die Bewerbungsschreiben und Würdigungen müssen bis Ende September der Staatlichen Berufsschule vorliegen.

Voraussetzungen

Auszubildende die im laufenden Schuljahr die Staatliche Berufsschule Garmisch-Partenkirchen und ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben. 

Art des Stipendiums
  • Preise & Auszeichnungen
Geförderte Studienabschlüsse
  • Schüler

Kontakt zum Stipendiengeber

Stipendium sichern

Wer ist BASF?

BASF arbeitet kontinuierlich an neuen Produkten, wegweisenden Technologien und modernen Fertigungsprozessen für eine nachhaltige Zukunft. Morgens Zähneputzen, später zum Auto gehen und zur Arbeit fahren: Bereits so früh am Morgen kommst du mit BASF-Produkten in Kontakt. Die Borsten der Zahnbürste bestehen aus Ultramid, deine Schuhsohle aus PU-Schaum und der Autositz aus Polyurethan – alles Produkte, die BASF herstellt.

Doch auch der Autolack, die Winterketten oder die Fasern deiner Sportkleidung fanden womöglich ihren Ursprung in einem der BASF-Werke. So leistet BASF tagtäglich einen Beitrag in unserem Alltag. Das Portfolio des Unternehmens reicht von Chemikalien und Materialien über Industrielösungen, Oberflächentechnologien, Ernährung & Pflege bis hin zu landwirtschaftlichen Lösungen.

Effizienz durch Verbundenheit

BASF setzt auf das Verbundprinzip, durch das Produktionsanlagen, Energiefluss und Infrastruktur, aber auch Know-how und Kund:innen intelligent miteinander vernetzt werden. Der Produktionsverbund ist die traditionelle Kernkompetenz von BASF und Ausgangspunkt für viele Wertschöpfungsketten – von Basis-Chemikalien bis hin zu verbrauchernahen Produkten und Systemlösungen. Durch die enge Vernetzung der Produktion werden Rohstoffe, Energie und Kosten gespart.