Arbeitgeber-Ranking 2023: Das sind die Traumarbeitgeber deutscher Studis

Lustre - stock.adobe.com
Welche Arbeitgeber sind für Studierende besonders attraktiv – und warum? Dieser Frage geht die Universum Student Survey jedes Jahr auf den Grund. Wir fassen für dich die wichtigsten Ergebnisse der aktuellen Studie zusammen und präsentieren dir die zehn Top-Arbeitgeber für dein Fach.
Was Unternehmen attraktiv macht
Ein gutes Grundgehalt und ein hohes Einkommen in der Zukunft: Diese beiden Faktoren machen Arbeitgeber für Studierende besonders anziehend – und das seit Jahren. Auch 2023 hat sich daran nichts geändert. Die zwei Aspekte belegen erneut Platz 1 und 2 auf der Rangliste der Attraktivitätskriterien. Auch vielfältige Arbeitsaufgaben, eine sichere Anstellung und ein freundliches Arbeitsumfeld stehen bei den Studierenden Hoch im Kurs und erreichen Platz 3, 4 und 5 im Ranking.
Mehr Wert als im Vorjahr legen die Studierenden auf attraktive Zusatzleistungen, die Möglichkeit zu internationalen Reisen und Versetzungen sowie den Markterfolg eines Unternehmens. Letzteres ist bei Studierenden der Wirtschaftswissenschaften erstmals unter den 10 wichtigsten Arbeitgebereigenschaften.
Das "New Normal"
Auch flexible Arbeitsbedingungen und die Förderung von Work-Life-Balance sind nach wie vor zentral. Beide Faktoren schaffen es in der IT, den Wirtschaftswissenschaften und Naturwissenschaften unter die Top 10 der Arbeitgebereigenschaften. Im Ingenieurwesen hat die Bedeutung der Work-Life Balance für Studierende leicht abgenommen und ist von Platz 13 auf Rang 16 gesunken. Eine gegenteilige Entwicklung ist in der IT zu beobachten. Hier ist die Work-Life Balance von Rang 7 auf Rang 4 aufgestiegen.
Dass Work-Life Balance und Flexibilität im Generellen nach wie vor einen hohen Stellenwert für die Studierenden haben, zeige eine Stabilisierung des "New Normal". Eine Entwicklung auf das Vor-Corona-Niveau sei nicht zu erwarten, äußert sich Benedikt Strobel von Universum zu der Datenlage. "Die vor dem Einstieg ins Berufsleben stehende Generation hat sehr konkrete Vorstellungen von ihrem zukünftigen Arbeitsplatz. Ein gutes Einkommen, Flexibilität und Work-Life Balance gehören definitiv dazu."

© e-fellows.net, Quelle: Universum Student Survey 2023

© e-fellows.net, Quelle: Universum Student Survey 2023
Gehaltserwartungen kaum gestiegen
Das erwartete Jahresgehalt ist trotz Inflation bei den männlichen Studierenden nur um ein Prozent gestiegen; bei den Frauen ist es sogar leicht gesunken. Damit liegt es nun bei 48.594 Euro (Männer: 54.263 | Frauen: 44.485). Die Lücke im erwarteten Gehalt, der expected Gender Pay Gap, hat sich somit von 15 auf 18 Prozent vergrößert.
Deutschland zählt unter den großen Wirtschaftsnationen zu denen mit dem größten erwarteten Gender Pay Gap. ”Gleichzeitig trägt die erwartete Gehaltslücke unter den Studierenden dazu bei, dass sich die tatsächliche Gehaltslücke unter den Young Professionals ebenfalls vergrößert. Das Problem beginnt bereits während des Studiums”, kommentiert David Falzon von Universum die Entwicklung.
Die attraktivsten Arbeitgeber 2023
Welche Unternehmen erfüllen die Ansprüche der Studierenden am besten und schaffen es im Attraktivitäts-Ranking auf die vorderen Ränge? Neben Automobilunternehmen und Technologieriesen wie Google & Co. haben in diesem Jahr vor allem Energie- und Rüstungsunternehmen die Nase vorne. Hintergrund dieser Entwicklung ist der Ukraine-Krieg: Die Daten von Universum zeigen, dass Unternehmen, die zur Bewältigung von Krisen beitragen, von der dadurch entstehenden medialen Aufmerksamkeit profitieren.
Bei den Rüstungsunternehmen zeigt sich dies am deutlichsten bei Rheinmetall. Bei den Studierenden der IT katapultiert sich das Unternehmen 41 Positionen nach oben und ist damit auf Platz 48 im Ranking. Auch bei Studierenden in den Fachbereichen Naturwissenschaften und Ingenieurwesen zeigt sich ein ähnlicher Trend. Damit ist das Rüstungsunternehmen in allen drei Bereichen in den Top 50 der attraktivsten Arbeitgeber.
Thyssenkrupp gehört ebenfalls zu den großen Gewinnern: Sowohl im Fachbereich Naturwissenschaft als auch bei den Wirtschaftswissenschaften gelingt dem Unternehmen der Aufstieg in die Top 50.
Energieversorger wie E.ON, EnBW oder RWE gewinnen zwar ebenfalls deutlich an Attraktivität als Arbeitgeber, schaffen es jedoch bislang nur vereinzelt in die Top 50. So klettert zum Beispiel EnBW im Fachbereich Ingenieurwesen um 14 Plätze auf Rang 39. RWE steigt acht Positionen auf Rang 32 und E.ON drei Plätze auf Rang 33.
Unternehmen aus den Branchen Pharma, Handel, E-Commerce und FMCG verzeichnen hingegen Einbußen. Der pandemiebedingte Aufschwung dieser Branchen hat nachgelassen.
Deutliche Verluste muss auch Tesla hinnehmen. Das Unternehmen stand 2021 erstmals zur Auswahl und schaffte es direkt auf die Spitzenränge. Dass über Elon Musk und Tesla inzwischen eher negativ berichtet wird, spiegelt sich im Ranking wieder: Das Unternehmen verliert deutlich an Attraktivität. So kann sich Tesla in diesem Jahr nur unter IT- und Ingenieurwesen-Studierenden halten (Platz 5 und 8). Bei den Studierenden der Wirtschaftswissenschaften fällt das Unternehmen um acht Plätze auf Rang 15 und in Naturwissenschaften um sieben Positionen auf Rang 14.
Profitieren können davon die deutschen Autobauer, insbesondere Porsche: In den Fachbereichen Wirtschaftswissenschaften und Ingenieurwesen hält der Stuttgarter Automobilhersteller seine Spitzenposition. Bei den ITler:innen verdrängt Porsche Tesla vom vierten Platz und sichert sich damit Rang 4.
Trotz des Abwärtstrends von Tesla ist das Unternehmen mit den eben genannten Platzierungen immer noch ein äußerst attraktiver Arbeitgeber und wird stärker als die deutschen Arbeitgeber mit den Themen "Innovation" und "Offenheit für neue Technologien" in Verbindung gebracht.
Ranking nach Fachgruppen
Die attraktivsten Arbeitgeber für Wirtschaftswissenschaften
Platz | 2023 | 2022 |
---|---|---|
1 | Porsche |
Porsche |
2 | Mercedes-Benz Group |
Daimler/Mercedes-Benz |
3 | Apple |
|
4 | Apple | BMW Group |
5 | ||
6 | Audi | Audi |
7 | McKinsey & Company | Tesla |
8 | Nike | McKinsey & Company |
9 | adidas | Lufthansa Group |
10 | Lufthansa Group |
Die attraktivsten Arbeitgeber im Ingenieurwesen
Platz | 2023 | 2022 |
---|---|---|
1 | Porsche | Porsche |
2 | Mercedes-Benz Group | Daimler/Mercedes-Benz |
3 | Siemens | Audi |
4 | Audi | BMW Group |
5 | BMW Group | Siemens |
6 | Tesla | |
7 | Airbus | Bosch |
8 | Tesla | Volkswagen |
9 | Volkswagen | Airbus |
10 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) |
Die attraktivsten Arbeitgeber für IT/Informatik
Platz | 2023 | 2022 |
---|---|---|
1 | ||
2 | Apple | Apple |
3 | Microsoft | Microsoft |
4 | Porsche | Tesla |
5 | Tesla | Porsche |
6 | Amazon | Amazon |
7 |
Mercedes-Benz Group |
Daimler/Mercedes-Benz |
8 | Audi | SAP |
9 | BMW Group | BMW Group |
10 | SAP |
Audi |
Die attraktivsten Arbeitgeber für Naturwissenschaften
Platz | 2023 | 2022 |
---|---|---|
1 | BioNTech | BioNTech |
2 | Max-Planck-Gesellschaft | Max-Planck-Gesellschaft |
3 | Bayer | Bayer |
4 | Fraunhofer-Gesellschaft | Fraunhofer-Gesellschaft |
5 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | BASF |
6 | European Space Agency | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) |
7 | BASF | Tesla |
8 | Johnson & Johnson | European Space Agency |
9 | Bundesinstitut für Risikobewertung | Roche |
10 | Roche | Johnson & Johnson |
Die attraktivsten Arbeitgeber für Geistes- und Sozialwissenschaften
Platz | 2023 | 2022 |
---|---|---|
1 | ZDF | Auswärtiges Amt |
2 |
Auswärtiges Amt |
ZDF |
3 | ZEIT | ZEIT |
4 | Bundeskriminalamt | Bundesamt für Migration und Flüchtlinge |
5 | Bundesamt für Migration und Flüchtlinge | Bundeskriminalamt |
6 | Cornelsen Verlag | Cornelsen Verlag |
7 | Caritas | ProSiebenSat.1 Media |
8 | Diakonie | Caritas |
9 | ProSiebenSat.1 Media | Bundesnachrichtendienst |
10 | Bundesnachrichtendienst | Diakonie |
Die attraktivsten Arbeitgeber für Rechtswissenschaften
Platz | 2023 | 2022 |
---|---|---|
1 | Bundeskriminalamt |
Auswärtiges Amt |
2 | Auswärtiges Amt | Bundeskriminalamt |
3 | Europäische Kommission | Vereinte Nationen |
4 | Vereinte Nationen | Europäische Kommission |
5 | Porsche | Porsche |
6 | Mercedes-Benz Group | Bundesnachrichtendienst |
7 | Bundesnachrichtendienst | Daimler/Mercedes-Benz |
8 | Bundesamt für Verfassungsschutz | Bundesamt für Verfassungsschutz |
9 | Bundespolizei | Freshfields Bruckhaus Deringer |
10 | Audi | Amnesty International |
Die attraktivsten Arbeitgeber für Medizin/Gesundheitswissenschaften
Platz | 2023 | 2022 |
---|---|---|
1 |
Charité – Universitätsmedizin Berlin | Charité – Universitätsmedizin Berlin |
2 | Robert Koch-Institut | Robert Koch-Institut |
3 | BioNTech | BioNTech |
4 | Universitätsklinikum Heidelberg | Universitätsklinikum Heidelberg |
5 | Helios Kliniken |
Klinikum der Universität München (KUM) |
6 | Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) | Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) |
7 | Klinikum der Universität München (KUM) | Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) |
8 | Deutsches Rotes Kreuz | Max-Planck-Gesellschaft |
9 | Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) | Universitätsklinikum Köln |
10 | Max-Planck-Gesellschaft | Bayer |
Über die Studie
Für den Universum Student Survey 2023 wurden zwischen September 2022 und März 2023 insgesamt 35.523 Studierende an 235 Hochschulen in Deutschland befragt. Sie gaben unter anderem Auskunft dazu, bei welchen Unternehmen sie gerne arbeiten möchten, anhand welcher Kriterien sie Arbeitgeber bewerten, welche Gehaltsvorstellungen sie haben und wie ihre langfristigen Karriereziele aussehen. Universum ist die Employer-Branding-Beratung der Online-Jobplattform Stepstone