Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit: Stipendien für begabte Promovierende
Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit fördert jährlich etwa 150 Promovierende aus dem In- und Ausland, die ein überzeugendes und innovatives Forschungsvorhaben bearbeiten und zur Promotion an einer Hochschule zugelassen sind. 
Promotionsstipendien sowohl für die deutsche Promotionsförderung als auch die Promotionsförderung für ausländische Bewerber werden zunächst für ein Jahr bewilligt und auf Antrag um ein weiteres verlängert. Eine Förderung über drei Jahre hinaus ist nur in Ausnahmefällen bis zu einem Jahr aufgrund von Krankheit oder Kinderbetreuung möglich. Weitere Information hierzu finden Sie unter: https://www.freiheit.org/promotionsfoerderung
Art der Förderung
Neben der materiellen Förderung bietet die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit eine weitreichende ideelle Förderung, wie bspw. Workshops, Trainings und Seminare zu aktuellen wissenschaftlichen und kompetenzorientierten Bereichen wie wissenschaftliches Schreiben, Präsentieren wissenschaftlicher Ergebnisse, Karriereplanung oder Krisenmanagement an. Sie Stiftung begleitet die Promovierenden in ihrer gesamten Promotionszeit und unterstützt sowohl wissenschaftlich durch ihre Vertrauensdozenten als auch persönlich durch ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Rahmen einer Doktorandenakademie präsentieren die Promotionsstipendiaten der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit ihre Arbeiten und stellen sich dem trans- und interdisziplinären Austausch.
Hinweise zur Bewerbung
Die Bewerbungsfristen sind jeweils der 30. April und der 31. Oktober. Es werden ausschließlich Online-Bewerbungen akzeptiert. Das Bewerbungsportal öffnet ca. 4 Wochen vor Ablauf der Bewerbungsfrist.
Voraussetzungen
Die Begabtenförderung ist offen für alle Studienfächer, die an staatlich anerkannten deutschen Hochschulen gelehrt werden. Die bisherigen Studien- und Prüfungsleistungen müssen eine besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit erkennen lassen. Die wissenschaftliche Arbeit sollte einen bedeutsamen Beitrag zur Forschung erwarten lassen. Die Förderung ist elternunabhängig und muss nicht zurückgezahlt werden.
- Art des Stipendiums
- 
          - Forschungsprojekte
- Allgem. Förderung, Lebensunterhalt
- Zuschüsse für Sach- oder Reisekosten
- Abschlussarbeiten
 
- Zielregionen
- 
          - Deutschland
- Großbritannien / Irland
- Kanada
- USA
- Mittel- und Südamerika
- Australien, Neuseeland
- China
- Israel
- Japan
- Naher Osten
- Sonstige (Asien)
- Afrika
- Sonstige (International)
- Österreich
- Schweiz
- Frankreich
- Niederlande
- Skandinavien
- GUS
- Sonstige (Europa)
- Belgien
- Italien
 
- Geförderte Studienabschlüsse
- 
          - Promovierende
 
Geförderte Fachrichtungen
    
      Geistes-, Sprach- und Kulturwissenschaften
          
  
  Allgemeine und vergleichende Literatur und Sprachwissenschaft, Altphilologie (klass. Philologie), Neugriechisch, Anglistik, Amerikanistik, Außereuropäische Sprach- und Kulturwissenschaften, Bibliothekswissenschaft, Dokumentation, Publizistik, Erziehungswissenschaften (Pädagogik), Evang. Theologie, -Religionslehre, Germanistik (Deutsch, germanische Sprachen ohne Anglistik), Kath. Theologie, -Religionslehre, Kulturwissenschaften i.e.S., Romanistik, Slawistik, Baltistik, Finno-Ugristik, Sonderpädagogik, Sprach- und Kulturwissenschaften allgemein, Geschichte, Philosophie, Psychologie
    
      Rechtswissenschaften
          
  
  Rechtswissenschaft
    
      Sozialwissenschaften
          
  
  Sozialwesen, Politikwissenschaften, Sozialwissenschaften
    
      Wirtschaftswissenschaften
          
  
  Regionalwissenschaften, Verwaltungswissenschaft, Wirtschafts- und Gesellschaftslehre, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften
    
      Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften
          
  
  Agrarwissenschaften, Lebensmittel- und Getränketechnologie, Ernährungs- und Haushaltswissenschaften, Forstwissenschaft, Holzwirtschaft, Landespflege, Umweltgestaltung
    
      Ingenieurwissenschaften
          
  
  Ingenieurwesen allgemein, Maschinenbau/Verfahrenstechnik, Verkehrstechnik, Nautik, Vermessungswesen, Bergbau, Hüttenwesen, Elektrotechnik, Architektur, Innenarchitektur, Bauingenieurwesen, Raumplanung
    
      Kunst, Kunstwissenschaft
          
  
  Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Film und Fernsehen, Theaterwissenschaft, Gestaltung, Kunst, Kunstwissenschaft allgemein, Musik, Musikwissenschaft
    
      Mathematik, Naturwissenschaften
          
  
  Biologie, Chemie, Geographie, Geowissenschaften (ohne Geographie), Informatik, Mathematik, Naturwissenschaften allgemein, Pharmazie, Physik, Astronomie
    
      Sport
          
  
  Sportwissenschaft
    
      Veterinärmedizin
          
  
  Veterinärmedizin
 
 
